
Die beiden Länder sollen Mitglieder der Nato werden. Zuvor hatte Ankara dem überraschend zugestimmt. Aber unter Bedingungen.
Die beiden Länder sollen Mitglieder der Nato werden. Zuvor hatte Ankara dem überraschend zugestimmt. Aber unter Bedingungen.
Berlin hat Gelder für ein drittes queeres Jugendzentrum in Aussicht gestellt. Die Grünen wollen, dass der Bezirk Schöneberg-Tempelhof sich dafür bewirbt.
Die Wildhunde verzögern ihre Wurfzeit, um mehr Junge durchzubringen. Sie könnten damit aber in eine phänologische Falle tappen.
Ein 60-Jähriger ist zuhause schwer verletzt gefunden worden. Es wird wegen eines versuchten Tötungsdelikts ermittelt. Der Mann liegt auf der Intensivstation.
„Stranger Things“, „King of Stonks“ oder „Damaged Goods“ – das sind die besten Streams des Sommer-Monats.
Ein russisches Komikerduo behauptet, für die gefälschten Anrufe verantwortlich zu sein. Giffey sagt, die Aktion decke sich mit Kreml-Zielen.
Die Interviewreihe mit Günter Gaus war legendär. Fragen und Antworten formten sich zu Porträts der Gesprächspartner. Jetzt im Retroangebot des ZDF
Der Vertrag ist unterzeichnet: In den kommenden zehn Jahren fördert Verlegerin den Aufbau des Präventionszentrums der Charité.
Eveline Lämmer, Vorsitzende des Vereins „Stille Straße 10“ über unbeugsame Alte, Kuchen von Jungen - und den nach wie vor unsicheren Status des Freizeittreffs.
Erst holt Leonie Beck in einem spannenden Rennen Silber, dann lässt Florian Wellbrock bei den Männern seine fünfte WM-Medaille folgen.
Der Preisauftrieb hat sich im Juni etwas verlangsamt. Die Preise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Die Bildungsgewerkschaft GEW ruft kurz vor den Ferien zu einem ganztätigen Streik auf. An vielen Schulen dürfte der Unterricht ausfallen.
Die Brandenburger Medienstadt floriert. Doch es könnten sich zu viele Büros ansiedeln, warnt eine aktuelle Studie.
Justizstaatssekretärin Daniela Brückner (Grüne) wird in der neuen Landesregierung in NRW arbeiten. Das kündigte sie in einem internen Schreiben vom Dienstag an.
Manchmal braucht es im Leben ein neues Kapitel. Dabei hilft Charlene Neubert. Seit 2020 arbeitet die Neuköllnerin als Aufräumcoach.
Für die Pläne für eine deutlich autoärmere Innenstadt zeichnet sich viel Unterstützung ab. Unter anderem zwei Innenstadt-Vereine äußern sich durchaus positiv.
Der Kanzler lässt eine fragende Journalistin in eine peinvolle Leere laufen – und grinst. Er mag das witzig finden, viele nennen es hochnäsig. Ein Kommentar.
Tennisspielerin Alizé Cornet berichtet von einer „Corona-Epidemie“ bei den French Open und einer geheimen Absprache, sich nicht selbst zu testen.
Die Projekte sollen in diesem Jahr in Fahrland und Am Stern umgesetzt werden. Ein in Potsdam-West geplanter barrierefreier Gehweg kommt erst 2023.
Fünfkampf goes Ninja-Warrior: Damit die Sportart auch ohne Springreiten olympisch bleibt, müssen die Athleten künftig ungewöhnliche Hindernisse überwinden.
"Das wäre eine Komödie wert - aber so lustig ist es nicht": Ein weiterer Zwischenruf zur Spaltung der deutschen PEN-Zentrums.
Neuer Trend in der Hafenstadt: Während es in den klassischen Topvierteln kaum noch Steigerungspotential gibt, rücken die Außenbezirke in den Fokus.
Bei einer Campingreise an der Mecklenburgischen Seenplatte wird der Virologe Christian Drosten beschimpft. Er schaltet die Polizei ein.
Lieferdienste stehen unter Druck, der Markt konsolidiert sich. Der neue Player könnte dennoch eine Chance haben.
Zum 90. Geburtstag des großen, 2020 verstorbenen Schriftstellers Ror Wolf erscheint dessen Tagebuchband "Die unterschiedlichen Folgen der Phantasie".
Best-of-BVV im Rathaus von Spandau: Es gibt eine erneute Abstimmung, Kurioses und interessante Ideen zu Radwegen.
126 Golferinnen schlagen ab Donnerstag auf dem Par-72-Südkurs des Golf- und Country Clubs Seddiner See. Das Turnier der Ladies European Tour ist mit 300.000 Euro dotiert.
Im Haushaltsentwurf für 2023 steht eine deutlich verringerte Neuverschuldung, ermöglicht unter anderem durch das Auslaufen von Corona-bedingten Ausgaben.
Sie hatte ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht und sich bis zuletzt für andere Betroffene engagiert. Nun ist BBC-Moderatorin James gestorben.
Selbst der Kreml leugnet nicht mehr, dass es die russische Söldner-Gruppe gibt. Erstmals gibt ein Kämpfer nun tiefe Einblicke in die Strukturen der Armee.
Lange Warteschlangen, verspätete Flüge: Flugreisen sind derzeit eine Geduldsprobe. Der Staat will der Branche schnell ermöglichen, Personalverstärkung zu holen.
Knapp acht Wochen nach der Landtagswahl hat sich der CDU-Politiker im Amt bestätigen lassen. Nun erlebt das Nordland eine schwarz-grüne Premiere.
Um der drohenden Pleite zu entgehen, sammelt das Bud Spencer Museum nun Spenden. Die Betreibergesellschaft möchte Coronahilfen.
Keine Bäume, keine Kultur – und nun? Hier sprechen Politiker, Bürger, Sportvereine und Kirche über Graffiti, frisches Grün, Restaurants, soziale Treffpunkte und das SUP-Fest am Wochenende.
Im Ruhestand wolle sie viel reisen, hat Ex-Kanzlerin Merkel angekündigt. Nun weilt sie in den USA. Barack Obama twittert ein Foto von einem Museumsbesuch.
Der 42-jährige Unternehmer hat sich gegen Sprachzentrums-Gründerin Barbara Jaeschke durchgesetzt. Stietzel setzt die Politik seines Vorgängers fort.
Die Helmflügeltrophäe wurde am Dienstag in Potsdam als letzte von vier Skulpturen auf das Portal gesetzt. Die Arbeit des Stadtschloss-Vereins ist damit aber noch nicht beendet.
An der Basis sind viele frustriert, weil Disziplin mehr zählt als Diskussion. Die Partei muss sich bewegen und öffnen.
Nach ihrer Niederlage beim Wimbledon-Comeback verspürte Williams wieder Lust auf den Trainingsplatz. Ob sie ihre Karriere fortsetzt, ließ sie aber offen.
Eine Frau an der Spitze Russlands hätte keinen machohaften Krieg vom Zaun gebrochen, sagt der britische Premier. Es brauche mehr Frauen in Macht-Positionen.
Nach dem Abschied von Sergej Grankin war die Zuspielerposition die größte Baustelle bei den BR Volleys. Der Spanier Trinidad bringt viel Erfahrung mit.
Keine Zeit für Eitelkeit! Die Bundesregierung muss in den großen Dingen zusammenstehen. Sonst sind die Kriegsfolgen der Anfang von ihrem Ende. Ein Kommentar.
Die Lichtblicke des Tages, ausgewählt von der Tagesspiegel-Redaktion aus den Bereichen Kultur und Stadtleben für den 29. Juni 2022.
Die bundesweit tätige IT- und Ingenieursfirma sucht Personal für Berlin. Statt einfach mit mehr Geld zu locken, setzt man auf den gesellschaftlichen Nutzen der Projekte.
Die geplatzte Neugründung einer Grundschule führt zu einer Sondersitzung des Bildungsausschusses. Im Landtag forderte eine Grünen-Vertreterin transparentere Verfahren.
Götz Fluck hat den Turm 2019 erworben. Nun soll das Gebäude in Steglitz einen neuen Anstrich bekommen. Das ist aber nicht so einfach.
Die schnellste Route von Navi-Systemen führt oft durch Wohnstraßen – zulasten der Anwohner. Betroffene und Experten fordern bessere Zusammenarbeit von Behörden und Konzernen.
Eine Ex-Mitarbeiterin des Weißen Hauses sagt zum Sturm auf das Kapitol aus. Trump war die Gefährlichkeit seiner Anhänger bewusst – er hetzte sie dennoch auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster