
Die Affäre um Patricia Schlesinger zieht Kreise: Wolf-Dieter Wolf tritt als RBB-Chefkontrolleur zurück und legt sein Amt als Messe-Aufsichtsratschef nieder.

Die Affäre um Patricia Schlesinger zieht Kreise: Wolf-Dieter Wolf tritt als RBB-Chefkontrolleur zurück und legt sein Amt als Messe-Aufsichtsratschef nieder.

Vier Politiker stehen mit einem Sektglas in der Hand auf einem Balkon und lachen ausgelassen – in Kiew. Nancy Faeser bewertet das heute als „unangemessen.“

Die vermissten Unterlagen sollen für die nationale Sicherheit der USA von Bedeutung sein. Viele Republikaner stellen sich nach der Durchsuchung hinter Trump.

Gefangenen ukrainischen Asow-Kämpfern droht in der „Volksrepublik Donezk“ die Todesstrafe. Vieles spricht dafür, dass Russland ihre Misshandlung verschleiern will. Wie kam es dazu?

Öl und Eier wurden teurer, der Nahverkehr günstiger. Insgesamt sank die Preissteigerung leicht ab. Im Herbst fürchten Experten jedoch erneuten Inflationsdruck.

Die Unwucht im Kader ist bei Hertha BSC immer noch nicht beseitigt. Jetzt holt Fredi Bobic mit Jean-Paul Boëtius einen Kreativspieler. Reicht das schon?

Nach den jüngsten Spannungen um Taiwan hat China erneut gedroht. Man wolle eine friedliche „Wiedervereinigung“ – jedoch mit allen notwendigen Maßnahmen.

Im Rathaus wurde der neue Mietspiegel für Potsdam vorgestellt. Günstig sind vor allem ältere Plattenbauwohnungen. Neubauten treiben das Niveau dagegen nach oben.

Seit Ende Juni sitzt Michael Ballweg in U-Haft. Seine Anwälte sind jedoch zuversichtlich, dass damit bald Schluss sein könnte.

Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk dauert bereits seit Monaten an. Nun hat der Firmenchef Tesla-Papiere im Wert von 6,9 Milliarden Dollar abgestoßen.

Nicht unter 27 Grad und nicht über 15 Grad. Um sein Einsparziel von sieben bis acht Prozent zu erreichen, werden Spaniens Klimaanlagen künftig limitiert.

In Potsdams Krankenhäusern bleibt die Situation wegen krankheitsbedingter Personalausfälle angespannt. Die Versorgung der Patienten ist aber gewährleistet.

50 Jahre nach dem Attentat bei den Sommerspielen feiert München wieder ein Sportfest im Olympiapark. Die Schatten der Vergangenheit sind immer noch da.

Ab Donnerstag darf keine Kohle aus Russland mehr in die EU geliefert werden. Die deutschen Importeure bemängeln den kurzen Planungshorizont.

Ende August soll unter der U1 getestet werden, wie die Radbahn künftig aussehen könnte. Es gibt eine Pflanz- und Sprayaktion, Kulturprogramm und Testfahrten.

Nach einem Erdschluss fiel am Dienstagabend in den Stadtteilen Stern, Babelsberg und Schlaatz der Strom aus - darunter litten auch Kinogäste.

Die Verkehrsverwaltung zieht in Sachen Carsharing-Regulierung vors Oberverwaltungsgericht. Und macht den Firmen zugleich ein Angebot.

Der 51-Jährige soll zwei der vier Muslime in Albuquerque getötet haben. Die US-Polizei geht davon aus, dass es eine Verbindung zu den weiteren Mordfällen gibt.

Um die Preissteigerungen aufzufangen, will Christian Lindner die Einkommensteuer anpassen und das Kindergeld erhöhen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Staatsfonds in den drei Ländern gelten als wegweisend und sichern vielfach die Renten in ihren Ländern ab. Wie bringen sie ihr Geld durch die Krise?

Brandenburgs Kabinett setzt bei den Dienstwagen überwiegend auf Hybridfahrzeuge. Am kostengünstigsten ist das Justizministerium unterwegs.

Der ukrainische Präsident äußert sich zu den Explosionen auf einer russischen Luftwaffenbasis, die Lage am AKW Saporischschja ist angespannt. Der Überblick.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft findet die vorgesehenen Ausnahmen für Geimpfte „völlig unpraktikabel“. Der Bundesgesundheitsminister widerspricht.

Die Zeiten dynamisch steigender Mieten dürften zwar vorerst vorbei sein. Aber eine Wohnung zu finden bleibt schwierig - es gibt kaum Leerstand. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster