
Das Jovem Orquestra Portuguesa erzählt beim Young-Euro-Classic-Festival von der Entstehung des Klangs. Und es verzaubert mit A-Cappella-Gesang.

Das Jovem Orquestra Portuguesa erzählt beim Young-Euro-Classic-Festival von der Entstehung des Klangs. Und es verzaubert mit A-Cappella-Gesang.

Große Explosionen auf einer russischen Militärbasis auf der Krim: Es handelt sich vermutlich um einen Angriff der Ukraine.

Das Erdklima wandelte sich schon vor der aktuellen Erwärmung. Ein neues Projekt soll den bislang tiefsten Einblick in die bewegte Geschichte liefern.

Grünes Wasser als Protest: Mit der Aktion kritisieren die Aktivisten die Nutzung von fossilen Energieträgern. In Berlin war der Neptunbrunnen betroffen.

Bettina Jarasch mahnt eine Nachfolgelösung für das 9-Euro-Ticket an – und lässt erstmals durchblicken, dass sich Berlin an der Finanzierung beteiligen könnte.

Im Gegensatz zur Konkurrenz setzen die Gründer nicht auf schnelles Wachstum. Der unsichere Markt gibt ihnen wenig Spielraum.

Seit Beginn der Invasion ist das Akw Saporischschja von Russen besetzt. Nun soll es an die Krim angeschlossen werden.

Gegen den Gasmangel setzt der Bund auf LNG-Terminals. Doch es bestehen Zweifel, ob sie sich später auf Wasserstoff umrüsten lassen.

Auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße in Berlin sollen 86 neue Wohnungen entstehen. Doch schon jetzt ist klar: Im Boden liegen historische Schätze.

Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll als „Sportpark für alle“ zum barrierefreien Inklusionssportpark umgestaltet werden. Nun werden Entwürfe vorgestellt.

11 der 40 Dax-Unternehmen haben ihre Umsatzprognose trotz aller Krisen erhöht. Steigen damit auch die Kurse? Was bedeutet das für Anleger?

Lakonische, an Mailer und Hemingway geschulte Skizzen gebrochener Menschen: Die gesammelten „Ernie Pike“-Geschichten von Hugo Pratt und Héctor Oesterheld.

Mit fast 20 Hüpfburgen zieht die bekannte Schaustellerfamilie Althoff durchs Land. Im Sommer sind sie die Attraktion in Berlin-Prenzlauer Berg. Ein Gespräch über die Faszination Hüpfburg.

Städte heizen sich in der heißen Sommersonne besonders stark auf - frei verfügbares Wasser hilft. Künftig soll viel mehr Wasser zum Trinken kostenlos fließen.

Wegen steigender Energiepreise bekommt die Berliner S-Bahn Finanzprobleme. In zwei Jahren haben sich die Kosten verdreifacht. Drohen jetzt höhere Ticketpreise?

Ein neues Hochhaus im Kiez, eine Straße quer durch – das bringt Anwohner auf. Daher beteiligt der Senat die Bürger, erreicht aber vor allem Protestprofis.

Einige Medien würden „das Land heruntermachen“, ihre Pläne falsch darstellen. Obwohl etwa der „Daily Express“ sie explizit stützt, attackierte Truss die Medien.

Nur gut jeder zweite ICE-Zug ist pünktlich. Der Konzern will mit drastischen Schritten gegensteuern. Doch der Fahrgastverband Pro Bahn ist skeptisch.

Als wär' nix gewesen: Seeed starten ihren Reigen von acht Konzerten mit einem kompakten und spielfreudigen Auftritt in der Wuhlheide.

Die Kulturstaatsministerin bedauert, sich nicht vor der documenta-Eröffnung entschiedener zu Wort gemeldet zu haben. Für den Bund will sie mehr Mitsprache.

Angesichts von Krieg und Krisen sollte die Europäische Zentralbank den Preisauftrieb entschiedener bekämpfen. Ein Gastbeitrag.

Damit Gäste häufiger ihre Anschlüsse erreichen, will die Bahn in ihrem Buchungssystem längere Umsteigezeiten hinterlegen. Reisen soll besser planbar werden.

Der Bundesfinanzminister stellte am Mittwoch seine Pläne zum Inflationsausgleich vor. Dabei verteidigte Lindner den Reichensteuersatz.

Der verirrte Weißwal war in einer sechsstündigen Aktion aus dem französischen Fluss geholt worden. Nach der Rettung überlebte er allerdings nicht lange.

Die „Engagierten Newcomer:innen“ helfen Migranten und Vereinen: Die einen suchen ehrenamtliche Helfer, die anderen wollen sich freiwillig einbringen.

Die Arbeit des Forscher-Teams von Amnesty zum Ukraine-Krieg hat massive Kritik ausgelöst. Besonders im Fokus steht dabei die Chef-Autorin.

Neun „Hintergrundgespräche“ mit „Multiplikatoren“ will die Ex-Intendantin geführt haben. Die Kosten übernahm der Sender. Transparenz dazu gibt es vorerst keine.

Niemand kann dem ukrainischen Militär vorwerfen, es würde sich in Wohnvierteln einrichten. Anders sind unsere Städte nicht zu verteidigen.

Die Wahl in Kenia gilt als wichtiger Test für die Stabilität der größten Volkswirtschaft Ostafrikas. Ein amtliches Ergebnis dauert noch.

Fürs Auge irgendwie zu viel, aber es schmeckt großartig: Reto Brändli hält das Zwei-Sterne-Niveau seines Vorgängers leichtfüßig – und hat sogar noch Potenzial.

Etwa 7500 Plätze in Sommerschulen gibt es in den Ferien. Ein Besuch in der Grundschule am Fliederbusch in Berlin-Rudow.

Zwischen Derby und erstem Heimspiel spricht Herthas Kevin-Prince Boateng über die Partie gegen Frankfurt, seinen Fitnesszustand und Neuzugang Boëtius.

Der ukrainische Präsident fordert neue Sanktionen gegen Russland. Die Besatzer wollen nun Luftabwehrsysteme um das Atomkraftwerk Saporischschja stationieren.

Die Stiftung Aufarbeitung kritisiert die Supermarktkette Rewe für eine „geschichtsvergessene“ Haltung zu Konserven im Angebot einiger Märkte.

Der Ortsbeirat strebt die Rückführung der Trägerschaft in ehrenamtliche Strukturen an. Die Voraussetzungen dafür soll die „Soziale Stadt Pro Potsdam gGmbH“ schaffen.

Palästinenser aus dem Westjordanland können bald von einem Flughafen Israels in die Türkei reisen. Auf Gaza will man das Projekt vorerst nicht ausweiten.

Auch die Verbraucherzentrale kritisiert nun die geplante Gasumlage, zu viele Details seien ungeklärt. Die Bundesregierung müsse nun „die Notbremse ziehen“.

Jordan Peele verspricht mit seinem Alien-Western „Nope“ die Neuerfindung des Sommer-Blockbusters. Die Hauptdarsteller Daniel Kaluuya und Keke Palmer im Gespräch.

Junge, gut ausgebildete Frauen sind besonders gefährdet, viel zu trinken. Sie benutzen Alkohol, um ihren stressigen Alltag vergessen zu können. Die Erfahrung von zwei Betroffenen.

Am Mittwochabend treten Real und die Eintracht im Olympiastadion von Helsinki gegeneinander an. Mehr als 10.000 Eintracht-Fans werden erwartet.

Fieber, Müdigkeit und Husten - in China ist ein neues Virus aufgetaucht. Ein direkte Übertragung von Mensch zu Mensch sei jedoch nicht nachweisbar.

Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 10. August 2022.

Berlins Polizeipräsidentin nahm an einem Abendessen bei der jüngst zurückgetretenen RBB-Intendantin teil. Von ihren Spesen will sie nichts gewusst haben.

Teilnehmer eines Essens bei Patricia Schlesinger gingen von einem privaten Treffen aus. Die damalige RBB-Intendantin rechnete es aber dienstlich ab.

200 Jahre wird die Messe Berlin dieses Jahr. Mit neuen Formaten will sie sich zeitgemäß präsentieren. Der Aufsichtsratsvorsitzende tritt zurück.

Weil Zinsen und Baukosten steigen, stagnieren die Wohnungspreise. Das ist vor allem für teure Märkte wie Berlin eine gute Nachricht, sagt eine Studie.

Immer mehr Menschen kommen über die gefährliche Mittelmeer-Route in Italien an. Seit Jahren fordert das Land mehr Hilfe von den EU-Mitgliedsstaaten.

Auch der RBB-Verwaltungschef steht vor dem Rückzug, eine weitere Führungskraft wurde freigestellt. Politiker fordern weitreichende Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster