
Deutschland sucht nach Alternativen zum russischen Gas. Eine davon ist Kanada. Der Import ist jedoch schwierig.
Deutschland sucht nach Alternativen zum russischen Gas. Eine davon ist Kanada. Der Import ist jedoch schwierig.
Die Münchner ballern sich mit Leichtigkeit durch die Bundesliga und Spannung an der Spitze wird es wohl auch im elften Jahr in Folge nicht geben. Ein Kommentar.
Die Übersicht soll noch dieses Jahr veröffentlicht werden. Die Karte hilft abzuschätzen, welcher Keller volllaufen könne.
Die Potsdamer Senioren-Wohnanlage wird nun auf AirBnB für Urlauber angeboten - für weniger als 30 Euro pro Nacht. Linke fordert Klärung.
Eine Studie der EBU zeigt, mit welchen Innovationen sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk unentbehrlich machen könnte.
Der israelischen Führung unter Naftali Bennett und Jair Lapid könnte eine Stabilisierung der heiklen Lage gelingen – durch konkrete Hilfen. Ein Gastbeitrag.
Versiegelte Quartiere, in denen die Luft steht: Der Städtebau der Vergangenheit hat ausgedient. Welche Rezepte helfen – und was ihre Umsetzung aufhält.
Bei einer neuen Corona-Welle soll es keine Schließungen geben, sagt Senatorin Ulrike Gote. Dafür eine Maskenpflicht in Innenräumen – aber nicht im Unterricht.
Militärübungen der beiden Länder waren zuvor wegen der Corona-Pandemie zurückgefahren worden. Jetzt soll das Bündnis wiederhergestellt werden.
Die USA wollen eine „strategische Partnerschaft“ mit Taiwan aufbauen. Im Herbst sollen Handelsgespräche beginnen.
Jetzt steht fest, wann der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk nach Kiew zurückkehrt. Seinem Nachfolger empfiehlt er eine Doppelstrategie.
Der Megalodon war der größte Hai, der je einen irdischen Ozean durchschwamm. Eine 3D-Rekonstruktion verdeutlicht, wie außergewöhnlich der Gigant war.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 22. August 2022.
Bei Ministerin Kathrin Schneider (SPD) wurde Krebs diagnostiziert, wie die Staatskanzlei in Potsdam mitteilt.
Nach kräftigen Regenfällen steigt der Wasserstand des Rheins wieder etwas. Die zuständige Behörde rechnet aber mit einem erneuten Absinken der Pegelstände.
Der ukrainische Präsident verweist auf Berichte über entsprechende Vorbereitungen in Russland. Selensky warnt vor einem „verabscheuungswürdigen Gericht“.
Der Sieg im Deutschen Traber-Derby geht nach 34 Jahren Pause das erste Mal wieder an einen Berliner. Thorsten Tietz siegt mit Days of Thunder.
Immer mehr Forscher verlassen das Labor und leisten zivilen Ungehorsam. Sie sagen: Die Politik hat noch nicht begriffen, wie tödlich die Lage ist.
Auch nach dem Ende der Sommerferien geht es an vielen Stellen auf Potsdams Straßen nur stockend voran. Eine Übersicht über die Baustellen in der Stadt.
Unsere Kolumnistin bekommt ihre Zeitung regelmäßig von Herrn P. ausgeliefert. Seit Jahren versucht sie, ihn zu überzeugen, über ihn schreiben zu dürfen. Noch besteht Hoffnung.
Die European Championships sind vorbei. Sie waren ein Erfolg für die deutschen Athleten, das Fernsehen und die Stadt München.
Was A4 ist, wissen die meisten, aber Lineatur 8f? Vor der Einschulung verzweifeln Eltern über geforderte Neuanschaffungen – und landen dann ratlos bei Franziska Thiel im Schreibwarenladen.
Viele Kinder werden demnächst neu eingeschult oder kommen in die Oberschule. Ein paar Tipps für kreative Geschenke.
Die CSU fordert eine schnelle Entscheidung zum Weiterbetrieb der Atomkraftwerke. Die Grünen sehen darin eine „Märchendebatte“.
Ökonomen schätzen, dass bis 2030 4,2 Milliarden Arbeitsstunden fehlen werden. Grünen-Chef Nouripour fordert konkrete Maßnahmen.
Die 23. Potsdamer Schlössernacht zog trotz Regens rund 30.000 Besucher:innen an. Ihr Motto: „¡Viva!“.
Chinas Banken sollen mehr Kredite zu günstigeren Zinssätzen vergeben. Was wiederum die Konjunktur ankurbeln dürfte.
Die Gewalttaten von Lichtenhagen wurden lange verharmlost. Rechtsextremismus-Experte Fabian Virchow erklärt, welche Folgen das hatte.
Als Sechsjähriger floh Ron Prosors Vater aus Berlin vor dem Holocaust nach Palästina. Nun wird Prosor Botschafter in Deutschland.
Für rund 26.000 Schüler in Potsdam beginnt der Unterricht. Es gibt ein neues Gymnasium in der Stadt. Corona ist zwar kaum noch Thema - dafür die Energiekrise.
Beim Verkehrsbetrieb Potsdam fallen weiterhin Fahrer aus. Deshalb fahren auch nach den Ferien weniger Busse und Trams.
Eine Studie der Universität Potsdam zeigt die Auswirkungen des Neun-Euro-Tickets. Doch statt einer Fortsetzung steht eine Tariferhöhung im Raum.
Das Ticket müsste für alle Busse und Bahnen und für den Fernverkehr gelten, fordert der Berliner Soziologe. Das Taxi müsse zum Massenverkehrsmittel werden.
Wandernde Gebärmütter, Hysterie und Endometriose: Die Kulturhistorikerin Elinor Cleghorn erklärt, warum die Medizin Frauen bis heute nicht ernst nimmt.
30 Jahre nach den Ausschreitungen werde das Leid der Opfer und ihrer Hinterbliebenen zu wenig beachtet, warnt die Grünen-Politikerin. „Das müssen wir ändern.“
Sofortiger Rücktritt der RBB-Geschäftsleitung oder nicht? Darüber herrscht offenbar Dissens in der Brandenburger SPD-Fraktion.
Nach sechs Monaten Krieg und Belagerung sind viele ukrainische Städte schwer beschädigt. Ein Überblick über die Lage.
Erneut hatte es Angriffsversuche auf der annektierten Halbinsel Krim gegeben. Ein Überblick über Geschehnisse der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster