Ehefrau misshandeltDie Polizei sucht den 22-jährigen Ferman Öcal, der am Dienstagvormittag seine Ehefrau sadistisch misshandelt hat. Der Mann hatte die von ihm getrennt lebende Frau an einen Heizkörper gefesselt und sie mit einem Feuerzeug und in Brand gesetztem Haarspray verbrannt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.10.2000
Wenn das Komitee für die Verleihung des Friedensnobelpreises heute in Stockholm vor die Presse geht, werden am Köllnischen Park in Mitte sämtliche Transistorradios laut gestellt: "Ich bin unglaublich gespannt", sagt Ulrike von Pilar, Geschäftsführerin der "Ärzte ohne Grenzen" (MSF). Allerdings nicht ganz so gespannt wie im vergangenen Jahr, als die Ärzteorganisation zwar nominiert war, die Preisverleihung aber dennoch sehr überraschend kam.
Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat die Werbekampagne des Sportwarenherstellers Nike für stadtweite Fußballturniere als unangemessen aggressiv kritisiert. Das Landesschulamt habe die Werbekampagne des Sponsors Nike Ende September in den Schulen gestoppt, sagte Böger am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.
Im Jahr 1990 fuhr Mia Lawerenz wieder nach Potsdam. Sie spazierte durch die Geschwister-Scholl-Straße, auf ihr Geburtshaus zu.
"Was soll ich sagen?", fragt der Filmregisseur István Szabó am Donnerstagvormittag in der Philharmonie.
Eine Mitarbeiterin der Neuköllner Verwaltung hat offenbar 125 000 Mark öffentlicher Gelder in die eigene Tasche gelenkt. Zwischen März und November 1998 überwies die Frau, die im Fachbereich für wirtschaftliche Hilfen arbeitete, regelmäßig Gelder auf das Konto einer Bekannten.
Der "Weißwurst-Hotdog" feiert am Anhalter Bahnhof Premiere. Dort eröffnet am heutigen Freitag der Baustadtrat von Kreuzberg, Matthias Stefke, um 16 Uhr das Little Oktoberfest , das bis zum 29.
Fünf Tage nach seiner Amtsübernahme als Staatschef von Luxemburg hat Großherzog Henri zusammen mit Großherzogin Maria Teresa Deutschland einen ersten Besuch abgestattet. Der Großherzog und die Großherzogin gingen am Nachmittag durch das Brandenburger Tor - als letzte Staatsgäste, die das Tor durchschreiten, bevor es heute unter einer Plane verschwindet und 16 Monate lang saniert wird.
In einer einstimmig angenommenen Resolution auf interfraktionellen Antrag hat das Abgeordnetenhaus gestern seine Solidarität mit den jüdischen Bürgern bekundet und die Anschläge auf jüdische Einrichtungen verurteilt. "Solche Angriffe sind Anschläge auf die demokratische Verfasstheit unserer Gesellschaft und eine nicht hinnehmbare Provokation für den Rechtsstaat", heißt es in der Resolution.
Ungarn hat gestern für seine Botschaft Unter den Linden Ecke Wilhelmstraße nach fast einjähriger Bauzeit das Richtfest gefeiert. Zu der Veranstaltung mit Gästen aus dem Bundestag, dem Auswärtigen Amt und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung waren vom ungarischen Außenministerium Staatssekretär Gabor Zupko und der designierte Botschafter Gergeley Pröhle erschienen.
Seit gut zwei Wochen muss man rund um Schloß-, Rhein- und Hauptstraße für das Parken bezahlen - eine Mark pro halbe Stunde. Anwohner, die eine Vignette gekauft haben, sind davon befreit.
Das ist das Richtige für Konvertiten, die der Convenience-Küche abgeschworen haben und fortan selbstgekochte Qualitätskost genießen wollen. Michael Käfer stellte sein neues Kochbuch mit relativ einfachen Rezepten im eigenen Restaurant auf dem Reichstag vor und versprach, dass das Fleischpflanzerl-Rezept besser sei als erste umstrittene Versuche der Münchner Feinkostexperten an diesem Ort.
Berlin: Neue Krebs-Therapie: Der Beginn der in der Charité entwickelten Methode ist im nächsten Jahr
Eine neue Therapie gegen Krebs hat Andreas Jordan vom Universitätsklinikum Charité in Zusammenarbeit mit Helmut Schmidt vom Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken entwickelt. Anfang nächsten Jahres will Jordan bisher unheilbare Gehirntumore mit der neuen Methode behandeln, die mit Millionstel Millimeter kleinen Metallstücken den Krebs von innen zerstört.
Erich wurde immer Erster", erinnert sich Fritz Nagel, "und ich oft Zweiter". Erich Kiwatschinski und Fritz Nagel lernten sich als Jungen im Moabiter Turnverein GutsMuths kennen.
Das schönste Eröffnungsgeschenk für die neue Hamburger Landesvertretung in der Jägerstraße hatte der Ehrenbürger der Hansestadt, Helmut Schmidt, mitgebracht - eine geschliffene Rede, recht eigentlich eine Liebeserklärung an Berlin, jene Stadt, die der einstige Bundeskanzler seit seiner Schulzeit ins Herz geschlossen hat. "Ich bin überzeugt: Berlin wird wiederkommen, und die Stadt wird seelisch zusammenwachsen.
Um 16 Uhr gibt es einen Autokorso "Gegen die Diskriminierung von Hundehaltern in der Öffentlichkeit". 30 Autos fahren vom Alex zum Hardenbergplatz.
Woran erkennt man einen Schönheitschirurgen? Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für plastische und Wiederherstellungs-Chirurgie sind die Meinungen unter Kollegen geteilt.
Mittwochabend, Commerzbank. Die zweistimmige Begrüßung war so gut aufeinander abgestimmt, als komme sie von Trick und Track: Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer sind nicht nur seit 18 Jahren verheiratet, sondern sie arbeiten auch schon fast so lange zusammen, als Reisejournalisten, Kochbuchautoren, ratgeberisches TV-Duo und anderes mehr.
BürgersprechstundenCharlottenburg / Steglitz. Charlottenburgs Bürgermeisterin Monika Wissel (SPD) lädt für kommenden Montag zur Sprechstunde ein (11 bis 12 Uhr im Bürger-Service-Zentrum im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100).
Mit großer Mehrheit hat das Abgeordnetenhaus am Donnerstag eine Diätenerhöhung für die 169 Abgeordneten beschlossen. Nur einige PDS-Abgeordnete stimmten dagegen.
Mittwochabend, Berliner Rathaus. Alt-Berliner und Neu-Berliner, fröhlich gemischt - haben wir uns nicht so die Hauptstadt vorgestellt?
Der Marienfelder Dorfanger ist eine Oase inmitten des Umfeldes einer durch planlose Baupolitik und rücksichtslose Industrieansiedlung arg zerschundenen Stadtlandschaft. Er ist in seiner Struktur noch so gut wie vollständig vorhanden, auch seine Bausubstanz - wenn auch aus verschiedenen Zeitabschnitten - ist noch in ansehnlicher Verfassung.
Das Landesschulamt rudert erneut zurück: Behördenleiter Ludger Pieper musste die umstrittene Vorschrift für Klassenfahrten lockern. Laut seines neuen Schreibens an alle Schulen können die Reisen nun doch genehmigt werden, wenn die verreisten Kollegen "weitgehend" vertreten werden können.
"Sind die auch wirklich echt?", fragte ein Kunde bei Karstadt in der Spandauer Carl-Schurz-Straße, wo bis zum 26.
Es ist wie verhext: Die Karten für die Harry-Potter-Partys in der Nacht zu morgen, bei denen der rekordverdächtige vierte Band ab 0.01 Uhr verkauft wird, sind fast überall längst weg.
Donnerstagvormittag, Schuhhaus Görtz am Kurfürstendamm. "Ich weiß, ich bin gut gebaut", antwortete Mo Asumang auf die Frage, ob sie Hemmungen gehabt hätte, sich für eine Schuhwerbung vor dem Fotografen zu entblößen.
Der Vorstand der Bäderbetriebe will sich gegen seine am Mittwoch vom Aufsichtsrat beschlossene Abberufung wehren. Günter Kube und Dietmar Ranz würden keinesfalls "freiwillig gehen", kündigte ihr Rechtsanwalt Karlheinz Knauthe gestern auf Anfrage an.
Der ADAC hat scharfe Kritik an der geplanten Zivilrechtsreform geübt. Für ein derartiges Vorhaben gebe es nicht den geringsten Handlungsbedarf, "es ist nicht nur überflüssig, sondern auch gefährlich", sagte Generalsyndikus Wolf Wegener zum Auftakt des 30.
Die für den 28. Oktober geplante "Lange Nacht des Shoppings" im Europa-Center am Breitscheidplatz kann stattfinden.