zum Hauptinhalt

Ungarn hat gestern für seine Botschaft Unter den Linden Ecke Wilhelmstraße nach fast einjähriger Bauzeit das Richtfest gefeiert. Zu der Veranstaltung mit Gästen aus dem Bundestag, dem Auswärtigen Amt und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung waren vom ungarischen Außenministerium Staatssekretär Gabor Zupko und der designierte Botschafter Gergeley Pröhle erschienen.

Der Marienfelder Dorfanger ist eine Oase inmitten des Umfeldes einer durch planlose Baupolitik und rücksichtslose Industrieansiedlung arg zerschundenen Stadtlandschaft. Er ist in seiner Struktur noch so gut wie vollständig vorhanden, auch seine Bausubstanz - wenn auch aus verschiedenen Zeitabschnitten - ist noch in ansehnlicher Verfassung.

Das schönste Eröffnungsgeschenk für die neue Hamburger Landesvertretung in der Jägerstraße hatte der Ehrenbürger der Hansestadt, Helmut Schmidt, mitgebracht - eine geschliffene Rede, recht eigentlich eine Liebeserklärung an Berlin, jene Stadt, die der einstige Bundeskanzler seit seiner Schulzeit ins Herz geschlossen hat. "Ich bin überzeugt: Berlin wird wiederkommen, und die Stadt wird seelisch zusammenwachsen.

Um 16 Uhr gibt es einen Autokorso "Gegen die Diskriminierung von Hundehaltern in der Öffentlichkeit". 30 Autos fahren vom Alex zum Hardenbergplatz.

Von Jörn Hasselmann

Mittwochabend, Commerzbank. Die zweistimmige Begrüßung war so gut aufeinander abgestimmt, als komme sie von Trick und Track: Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer sind nicht nur seit 18 Jahren verheiratet, sondern sie arbeiten auch schon fast so lange zusammen, als Reisejournalisten, Kochbuchautoren, ratgeberisches TV-Duo und anderes mehr.

Von Bernd Matthies

BürgersprechstundenCharlottenburg / Steglitz. Charlottenburgs Bürgermeisterin Monika Wissel (SPD) lädt für kommenden Montag zur Sprechstunde ein (11 bis 12 Uhr im Bürger-Service-Zentrum im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100).

Von Cay Dobberke

Ehefrau misshandeltDie Polizei sucht den 22-jährigen Ferman Öcal, der am Dienstagvormittag seine Ehefrau sadistisch misshandelt hat. Der Mann hatte die von ihm getrennt lebende Frau an einen Heizkörper gefesselt und sie mit einem Feuerzeug und in Brand gesetztem Haarspray verbrannt.

Von Jörn Hasselmann

Wenn das Komitee für die Verleihung des Friedensnobelpreises heute in Stockholm vor die Presse geht, werden am Köllnischen Park in Mitte sämtliche Transistorradios laut gestellt: "Ich bin unglaublich gespannt", sagt Ulrike von Pilar, Geschäftsführerin der "Ärzte ohne Grenzen" (MSF). Allerdings nicht ganz so gespannt wie im vergangenen Jahr, als die Ärzteorganisation zwar nominiert war, die Preisverleihung aber dennoch sehr überraschend kam.

Fünf Tage nach seiner Amtsübernahme als Staatschef von Luxemburg hat Großherzog Henri zusammen mit Großherzogin Maria Teresa Deutschland einen ersten Besuch abgestattet. Der Großherzog und die Großherzogin gingen am Nachmittag durch das Brandenburger Tor - als letzte Staatsgäste, die das Tor durchschreiten, bevor es heute unter einer Plane verschwindet und 16 Monate lang saniert wird.

Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat die Werbekampagne des Sportwarenherstellers Nike für stadtweite Fußballturniere als unangemessen aggressiv kritisiert. Das Landesschulamt habe die Werbekampagne des Sponsors Nike Ende September in den Schulen gestoppt, sagte Böger am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

In einer einstimmig angenommenen Resolution auf interfraktionellen Antrag hat das Abgeordnetenhaus gestern seine Solidarität mit den jüdischen Bürgern bekundet und die Anschläge auf jüdische Einrichtungen verurteilt. "Solche Angriffe sind Anschläge auf die demokratische Verfasstheit unserer Gesellschaft und eine nicht hinnehmbare Provokation für den Rechtsstaat", heißt es in der Resolution.

Von Brigitte Grunert

Das ist das Richtige für Konvertiten, die der Convenience-Küche abgeschworen haben und fortan selbstgekochte Qualitätskost genießen wollen. Michael Käfer stellte sein neues Kochbuch mit relativ einfachen Rezepten im eigenen Restaurant auf dem Reichstag vor und versprach, dass das Fleischpflanzerl-Rezept besser sei als erste umstrittene Versuche der Münchner Feinkostexperten an diesem Ort.

Es ist wie verhext: Die Karten für die Harry-Potter-Partys in der Nacht zu morgen, bei denen der rekordverdächtige vierte Band ab 0.01 Uhr verkauft wird, sind fast überall längst weg.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })