zum Hauptinhalt

Berlin hat seit dem Fall der Mauer einen Boom bei der Beschäftigung erlebt, der europaweit seinesgleichen sucht. Aus dem neuesten Statistischen Jahrbuch der Europäischen Union für die Regionen geht hervor, dass die Beschäftigungsquote zwischen 1989 und 1998 jährlich um mehr als drei Prozent gestiegen ist.

Durch den Morgennebel zwischen Krumme Lanke und Schlachtensee dringt das dünne Schmettern von Waldhörnern. Männer in grünen Lodenmänteln mit Bundhosen und Jägerhüten schieben Schrotpatronen in ihre Flinten.

Hannes Swoboda, Vorsitz, Mitglied im Europäischen ParlamentRoland Berger, UnternehmensberaterPeter Conradi, Präsident der BundesarchitektenkammerLaurenz Demps, Institut für GeschichtswissenschaftenFriedrich Dieckmann, PublizistFranziska Eichstädt-Bohlig, StadtplanerinHelmut Engel, Stiftung DenkmalschutzBruno Flierl, ArchitekturhistorikerErnst Freiberger, UnternehmerBarbara Jakubeit, TU Darmstadt, frühere SenatsbaudirektorinJosef Paul Kleihues, ArchitektPeter Klemm, früherer Staatssekr. im BundesfinanzministeriumThomas Krüger, Bundeszentrale f.

Trotz einer zurückgehenden Zahl von Demonstrationen in Berlin fordert Innensenator Eckart Werthebach (CDU) weiterhin eine Änderung des Versammlungsrechts. Entscheidend sei nicht die Anzahl der Demonstrationen, sondern deren Qualität, sagte die Sprecherin der Innenverwaltung, Isabelle Kalbitzer, am Montag.

Eine gute Nachricht aus dem Berliner Südosten: Die Entschlammungsarbeiten zur Teilsanierung der Rummelsburger Bucht im Bezirk Lichtenberg sollen Anfang November vorfristig abgeschlossen werden. So werde die Entnahme von insgesamt 60 000 Kubikmeter Nassschlamm in dem hochbelasteten und stark verlandeten nordwestlichen Teil des Sees in den nächsten Tagen beendet, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Montag mit.

Ein Fünf-Sterne-Hotel als Arbeitsamt: Im Westin Grand an der Friedrichstraße fand gestern eine Stellenbörse statt, auf der Personalleiter aus 18 Spitzenhotels qualifiziertes Personal vom Koch bis zum Zimmermädchen suchten. Während die Hotellerie der Stadt sich auf die zehnmillionste Übernachtung des Jahres vorbereitet, klagt die Branche über Personalmangel.

Schlechte Nachrichten für den Finanzsenator: Der Wechsel der städtischen Pflegeheime im Ostteil der Stadt auf freie Träger könnte das Land Berlin teuer zu stehen kommen. Der Landesrechnungshof befürchtet, dass der Bund wegen "erheblicher Mängel und Verzögerungen" bei der Grundstücksübertragung bis zu 250 Millionen Mark zurückfordern könnte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Soll die Verteilung der Gelder aus der Lottostiftung "demokratisiert" werden? Über diese Frage stritten sich die Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus, Harald Wolf (PDS) und Klaus Landowsky (CDU), am vergangenen Sonntag beim Pro & Contra im Tagesspiegel.

Die Anklageschrift gegen die fünf Angeklagten, die sich seit Montag vor dem Landgericht wegen Verstoßes gegen die Ausländergesetze verantworten müssen, hat den Umfang eines mittleren Taschenbuches. Die Staatsanwaltschaft wirft den vier Männern und einer Frau vor, in Berlin und anderen Orten in Deutschland zwischen Oktober 1996 und Ende August 1999 gewerbsmäßig Menschen aus dem Kosovo in die Bundesrepublik eingeschleust zu haben.

Als Kati Lorenz gestern Mittag zur Praxis des Unfallchirurgen Josef Beyer am Kottbusser Damm eilte, erging es ihr wie zehntausenden anderen Berlinern auch: Der Doktor war nicht zu sprechen. Sie wurde mit ihrem Kind, das sich beim Sturz von der Rutsche am Knöchel verletzt hatte, an einen Notdienst verwiesen.

Von Tanja Buntrock

Gegen das Abschlachten von Pelztieren und den Pelzverkauf wollen Tierschützer heute vor dem Textilkaufhaus C & A an der Schloßstraße in Steglitz demonstrieren. Ihre Kundgebung ist für die Zeit zwischen 14 und 20 Uhr angemeldet.

Mit Leierkastenmusik wurde gestern in Schönefeld der erste Flug der neuen Linienverbindung zwischen Colombo und Berlin begrüßt. Die Sri Lankan Airlines bedient die Route zunächst zweimal wöchentlich mit einer Zwischenlandung in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate).

Von Rainer W. During

Die Bärenparade Unter den Linden ist wirklich eine Attraktion: Touristen vollführen vielerlei Verrenkungen, damit die Plastik-Bären auf ihren Fotos einen guten Eindruck machen. Hier und da tut sich in dem Petz-Geschwader schon eine Lücke auf.

"Lassen Sie uns gemeinsam handeln, damit wir auch künftig in Freiheit handeln können." Mit diesem Satz schließt der Berliner Einzelhandelsverband sein Rundschreiben zur Großdemonstration gegen Ausländerfeindlichkeit am 9.

Von Annette Kögel

Der Einsatz von 1000 mit Erdgas betriebenen Taxis soll zur Verbesserung der Berliner Luft beitragen. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) startete am Montag auf der Automesse aaa mit Vertretern des Senats und der Gaswirtschaft ein Pilotprojekt zur Förderung erdgasbetriebener Autos.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })