Wie lange warten Sie auf Ihren Liebhaber, wenn er Sie nicht zur verabredeten Zeit abholt? Eine Minute, zwei?
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.10.2000
Ein amerikanischer Häftling in der Justizvollzugsanstalt Moabit beschuldigt einen Beamten, ihn in der vergangenen Woche mit den Worten "Es ist gut, dass Du Judensau Deutschland verlässt. Komm bloß nicht wieder!
Die ursprünglich als Test begonnene "Rundum-Grün"-Ampelschaltung für Fußgänger an der Friedrich- / Ecke Kochstraße in Kreuzberg soll auf Dauer erhalten bleiben. "Es läuft gut.
Wenn junge Menschen verwirrt durch die Gegend blicken oder hektisch ihren Seminarraum suchen und vor den Eingängen der Unis Zeitungsabos und Stundenpläne verschenkt werden, heissa, dann ist Semesterstart. Mit 44 000 und 34 000 Immatrikulierten sind FU und HU die größten Hochschulen in Berlin, hinzu kommmen TU, HdK und die Fachhochschulen: Nur gut die Hälfte der Berliner Studenten sind Landeskinder.
Raub auf der FriedrichstraßeAuf der Friedrichstraße ist in der Nacht zum Montag ein 26-jähriger Radfahrer von einem Straßenräuber bedroht worden. Er forderte sein Opfer auf, ihm sein Fahrrad zu überlassen, andernfalls würde er ihm "die Kehle durchschneiden".
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Sonntag nahe der Philharmonie eine Gedenktafel für die Euthanasie-Opfer des Nazi-Regimes mit Fäkalien beschmiert. Ein anonymer Anrufer zeigte die Tat am Sonntagvormittag bei der Polizei an.
Die Bären sind los! Herausgelassen am Brandenburger Tor hat sie Kunstprofessor Ottmar Hörl aus Nürnberg.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) für alle in Berlin gemeldeten Bundestagsabgeordneten einen Sperrvermerk im Melderegister gefordert. Der Sprecher des Innensenators, Stefan Paris, bestätigte einen Bericht der "Bild"-Zeitung.
Vor drei Jahren hatte das "Adlon" am Pariser Platz offenbar noch andere Sorgen als fehlendes Personal. Einer jungen Studentin wurde nach zwei Tagen als Zeitarbeitskraft mitgeteilt, dass das Beschäftigungsverhältnis beendet sei.
Die Pläne der Union zur Thematisierung der Ausländerpolitik im Wahlkampf stoßen auch in der Berliner CDU auf Kritik. Nach Ansicht des Fraktionschefs Klaus Landowsky ist das Problem für eine solche Auseinandersetzung ungeeignet.
Wegen einer Personalversammlung am Mittwoch bei der Stadtreinigung verschieben sich in dieser Woche die Abholtermine sowohl bei den grauen Restmüll- als auch bei Biogut- und Papierbehältern. Die Stadtreiniger kommen vom 18.
Rive Gauche, Sonntagabend. Ätsch, reingefallen!
Die vorläufige Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg, den Hochtiefkonzern nicht aus dem Vergabeverfahren für den Großflughafen Schönefeld herauszunehmen, hat in Berlin und Brandenburg zu politischer Verwirrung geführt. Drei Möglichkeiten gibt es: Die Konkurrenten Hochtief und IVG-Gruppe arbeiten zusammen, die Privatisierung wird neu ausgeschrieben oder die öffentliche Hand baut auf eigene Kosten und privatisiert den Flughafen anschließend.
Erntefest auf ZickenplatzKreuzberg. Der neue Kreuzberger Öko-Bauernmarkt auf dem Hohenstaufenplatz - Anwohnern als "Zickenplatz" bekannt - feiert heute von 12 bis 18 Uhr ein Erntefest mit Kinderprogramm und Musik.
Uwe H. ist 40 Jahre alt, stammt aus Sachsen und ist nach Auffassung der Staatsanwaltschaft ein Kinderschänder.
Die Feder hatte er schon vor einiger Zeit aus der Hand legen müssen. Eine schwere Krankheit, der er seit langem trotzte, erforderte alle seine Lebensenergie.
Der Appell an das milde Herz war vergebens. Gisela H.
"Ein Tannenbaum reist nach Berlin" lautet das Thema des Kindermalwettbewerbs des Sony Centers. Bis zum 28.
Die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz will gegen die Bauplanungen klagen, wenn das Bezirksamt die Baugenehmigung erteilt. "Noch können wir wegen des laufenden Verfahrens nicht klagen," sagte eine Sprecherin.
Die Entlassung der Bäder-Chefs in Berlin schlägt heute direkt auf die Basis durch. Wegen einer außerordentlichen Personalversammlung sind alle Badeanstalten und sonstigen Einrichtungen der Bäder-Betriebe von 13 bis 19 Uhr geschlossen.
Felipe Trueba, 25 Jahre: Vor nicht mal zwei Wochen saß der Spanier noch in seiner Heimatstadt Salamanca, die etwa zwei Stunden von Madrid entfernt ist. Gestern genoss er die warme Herbstsonne auf dem Campus der Humboldt-Universität.
Der Ortsteil Friedrichshagen ist auf dem besten Weg, ein historisches Wahrzeichen in neuer Form zurückzubekommen. So verläuft nach Mitteilung des Kulturamtes die Spendensammlung für das Denkmal des Preußenkönigs Friedrich II.
Die Zahl der Berlin-Touristen steigt rasant, doch Hotels und Restaurants finden immer seltener Personal. Der Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer, Jan Eder, und der Präsident des Hotelverbandes, Peter Härig, forderten gestern eine Green Card auch für Köche und Kellner.
Hendrykje Winkler, 19 Jahre: Seit dem Frühjahr hat sie ihr Abi in der Tasche, jetzt besuchte sie ihre Einführungsveranstaltung im Fach Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Uni. Eigentlich wollte sie gar nicht gleich nach der Schule studieren, sondern erstmal ein Praktikum bei einer Zeitung machen.
Wegen einer Personalversammlung haben die meisten Dienststellen des Landeseinwohneramtes am Mittwoch, dem 18. Oktober, nur bis 11 Uhr geöffnet.
So hatte sich das die ältere Frau wirklich nicht vorgestellt: Da besitzt sie nun ein neues Handy, aber kann es nicht benutzen. Seit ein paar Wochen liegt nun schon der Apparat bei der Kreuzbergerin im Schrank.
Schulsenator Klaus Böger hat nun nichts mehr gegen Französischunterricht schon ab der dritten Klasse. Die 35 Grundschulen, die bisher schon den frühen Französischunterricht anbieten, können daran festhalten, kündigte die Schulverwaltung gestern anlässlich eines Festes mit der französischen Botschaft an.
Sebastian Krohn, 21 Jahre: "Darf ich die Sonnenbrille aufbehalten?" Sebastian geht sein erstes Semester lässig an.
"Harry Potter und der Feuerkelch" geht weiter wie von Zauberhand über die Ladentheken - und könnte mancherorts bald sogar vergriffen sein. "Die Stimmung ist unglaublich", sagte Thomas Nitz, Marketing-Chef bei Hugendubel.
Aus Protest gegen sinkende Honorare haben seit Montag rund 50 Röntgenpraxen im Westteil Berlins geschlossen. Die Aktion soll die ganze Woche über dauern.
"Requiem" für überlebende Opfer der stalinistischen Gulags und leukämiekranke Kinder in Russland - bevor es zu spät ist: Der Förderverein für Memorial / St. Petersburg und der Verein Kontakte veranstalten im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt ein Benefizkonzert für Menschen, die am stärksten unter der wirtschaftlichen und sozialen Krise in Russland leiden.
Der Landesvorstand der Berliner Grünen hat sich in einer Erklärung deutlich gegen ein schwarz-grünes Koalitionsgeplänkel ausgesprochen. Es gebe ein Jahr nach der Wahl keinen Grund, Koalitionsaussagen für die nächste Abgeordnetenhauswahl zu machen.