Der Geist der frühen 90er – im „Haus Schwarzenberg“ ist er noch lebendig. Doch jetzt wird der Altbau versteigert
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.02.2003
Närrisches Treiben (2): Nicht nur Rheinländer feiern Weiberfastnacht. Allerdings hatten sie es leichter: Sie bekamen frei
Mit den gewerkschaftlichen Sparvorschlägen im öffentlichen Dienst ist nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) das angestrebte Sparziel des Senats nicht annähernd zu erreichen. „Dieses Konzept wird nicht zu der gewünschten Entlastung führen“, sagte DIWExperte Viktor Steiner.
Der Reeder Jürgen Dickhut hat seinen Kampf gewonnen: Sein Kapitän Andrew Witham darf weiter für ihn arbeiten. Der Brite sollte als Reservist für einen möglichen IrakKrieg eingezogen werden und musste sich deshalb, wie berichtet, in der vorigen Woche in Glasgow melden.
Matthias Oloew über die Sehnsucht nach früher Früher, sagte Karl Valentin, war auch die Zukunft viel besser. Wir waren jung, die Welt heil, und sie stand uns offen – so schien es, Und wenn sie es nicht tat, zum Beispiel, weil wir im Ostteil Berlins lebten, da konnten wir uns hineinträumen, in die Weite, die Leben heißt.
CDU-Politiker Wellmann fordert eine neue Kultur des Umgangs
Senat beschließt erneut den Verkauf des Theaters. Das Haus könnte abgerissen werden und einem Hotelbau weichen
Es klingt nach Arbeit im Berliner Architektenbüro. Soll heißen: im Hintergrund ist nichts zu hören.
Also, wenn er sich schon ständig berufsbedingt auf Partys, Empfängen und Bällen blicken lassen müsse, „dann stehe ich da nicht mit so ’ner Fresse da, sondern bin lieber freundlich“, stellte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am Mittwochabend beim „Salon Liebermanns“ im Jüdischen Museum klar. Bereits zum zweiten Mal fand die lockere Plauderrunde im Restaurant Liebermanns statt.
Ein 15-Jähriger, der ausrastete, wohnt bis zum Prozess unter Aufsicht
Direktoren dürfen Lehrer auswählen und Etat selbst verwalten
Billigflieger erstattet Kunden das Geld/Ryanair will die Verbindung im Mai wieder aufnehmen
Jasmin O. – ein Beispiel von 1998
Die DDR kehrt zurück – in einen Spaßpark in Oberschöneweide
Der Berliner Senat unternimmt einen weiteren Versuch, das leerstehende MetropolTheater in der Friedrichstraße zu verkaufen. Am Dienstag soll die Ausschreibung beschlossen werden.
Närrisches Treiben (1): Den Hertha-Fußballer zieht’s wie viele andere Berliner Brasilianer zum „ Baile de Carnaval“
In Marzahn warnen Lehrer ihre Schüler vor dem Verbrecher
BerlinJet ließ Kunden zweimal zahlen, ohne einmal zu fliegen
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK „In ein Naturparadies“ könne man die umweltbedrohte Landschaft in einer Großstadt auch durch Naturschutzgesetze nicht zurückverwandeln; aber es sei unumgänglich, das zu schützen und zu erhalten, was noch nicht ausgerottet sei. Das erklärte der Leiter des TUInstitutes für Ökologie den Parlamentariern, die sich zu einem Naturschutz-Ausschuß zusammengeschlossen haben und derzeit die neuen Gesetze erörtern, die zum Schutz von Natur und Landschaft vorbereitet werden.
AUS DEM GESCHÄFTSLEBEN Auf einen kleinen Zuschuss zur mageren Urlaubskasse können sich mehrere hundert Berliner freuen. Der Möbelhof in Lichterfelde wird am Sonnabend zahlreiche Reisegutscheine im Wert von 27 000 Euro verlosen.
Auch die Mitschüler sind erleichtert, dass die Türkin bleiben darf