Wowereit hält Kompromiss bei der Besoldung für möglich – die Verhandlungen für Arbeiter und Angestellte gehen in der nächsten Woche weiter
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.02.2003
ist ein Held des Alltags. Jedenfalls sieht die Veranstaltungsorganisatorin Beate Wedekind das so.
Berlin bereitet sich auf einen möglichen Angriff mit Pockenviren vor. Die Senatsgesundheitsverwaltung hat einen Alarmplan erarbeitet, auch wenn Fachleute immer wieder betonen, wie unwahrscheinlich ein solcher Anschlag sei.
Selbst Klaus Wowereit lässt „Wetten dass..
Friede den Hütten? Nicht im Herzen Berlins, genauer am Checkpoint Charlie.
Kontrollen, Überwachung und Straßensperren: Wie sich Berlins Sicherheitskräfte auf Vergeltungsschläge vorbereiten
Selbstmordflug eines Inders: Experten bezeichnen Verbot für Privatmaschinen als unsinnig
Stolz und zufrieden waren die beiden Wurstbudenwirte, als sie am Brandenburger Tor ein Interview nach dem anderen gaben: „Das is’ ein superjeilet Gefühl“, sagte Thomas Heeder, der mit seinem Kompagnon Curt Bösenberg am Freitag die Wiedereröffnung ihres Imbiss-Standes feierte. Bis zum Herbst hatte die Bude auf dem Pariser Platz gestanden, jetzt wird neben der Westseite des Wahrzeichens an der Ebertstraße gegrillt.
Billiglinie Berlin-Jet hatte bereits 45 000 Plätze verkauft
Das terrestrische Fernsehen macht den Zuschauern Ärger
Landesvorstand soll für Fraktionsführung geöffnet werden
In dieser Woche kam es zu zwei schweren Unglücken in amerikanischen Diskotheken. Erst in der Nacht zu Freitag starben mindestens 65 Menschen bei einem Konzert in einer Diskothek in Rhode Island.
Raserei ist Hauptunfallursache. Polizei will mehr kontrollieren
zur Pockenbekämpfung
Zwillinge begingen elf Raubtaten
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Das zur Zeit noch als Industriegelände ausgewiesene Gelände am Schichauweg in Marienfelde wird vielleicht als Grünzone genutzt werden können. Die Bezirksverwaltung Tempelhof bot dem Wirtschaftssenator jetzt an, im Austausch ein gleichwertiges Grundstück an der Ullsteinstraße zur Verfügung zu stellen.
Daimler-Chrysler erneuert Vertrieb
Experten raten: Bei den ersten Symptomen sofort zum Arzt
Grothe darf Hochhaus aufstocken – trotz der Kritik des Schauspielers
PDS streitet über ihr Verhältnis zu den Gewerkschaften
Andreas Conrad über die kleinen Freuden des Autokinos Soso, ein Autokino. Er schüttelte den Kopf.
Auch gut geschulte Mitarbeiter sollen vor Angriffen schützen
Nur einen Tag währte die neue Saison der Imbissbude vom Brandenburger Tor, dann sagte das Gericht: So nicht!
Mit der „Vorwärts“ begann 1952 in der DDR der Traum von der Fremde. Die „Vorwärts“ war der erste, damals schon 50 Jahre alte, Dampfer der Deutschen Seereederei (DSR).
Rolf Hanusch starb kurz vor seinem 60. Geburtstag. Er war als Gründungsdirektor ein Glücksfall für die Evangelische Akademie
Parlamentsdebatte über den Irak-Krieg: von Einigkeit keine Spur
Kreuzberg ist wieder angesagt. Wer nicht nach Mitte oder Prenzlauer Berg zog, avanciert erneut zur Avantgarde. Auch die Songs von „Ton, Steine, Scherben“ sind immer noch da. Und das „Festival Musik und Politik“ feiert das Berlin der 80er
Alemannische Fasnet in der Landesvertretung Baden-Württemberg