zum Hauptinhalt

Stolz und zufrieden waren die beiden Wurstbudenwirte, als sie am Brandenburger Tor ein Interview nach dem anderen gaben: „Das is’ ein superjeilet Gefühl“, sagte Thomas Heeder, der mit seinem Kompagnon Curt Bösenberg am Freitag die Wiedereröffnung ihres Imbiss-Standes feierte. Bis zum Herbst hatte die Bude auf dem Pariser Platz gestanden, jetzt wird neben der Westseite des Wahrzeichens an der Ebertstraße gegrillt.

Von Cay Dobberke

In dieser Woche kam es zu zwei schweren Unglücken in amerikanischen Diskotheken. Erst in der Nacht zu Freitag starben mindestens 65 Menschen bei einem Konzert in einer Diskothek in Rhode Island.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Das zur Zeit noch als Industriegelände ausgewiesene Gelände am Schichauweg in Marienfelde wird vielleicht als Grünzone genutzt werden können. Die Bezirksverwaltung Tempelhof bot dem Wirtschaftssenator jetzt an, im Austausch ein gleichwertiges Grundstück an der Ullsteinstraße zur Verfügung zu stellen.

Andreas Conrad über die kleinen Freuden des Autokinos Soso, ein Autokino. Er schüttelte den Kopf.

Nur einen Tag währte die neue Saison der Imbissbude vom Brandenburger Tor, dann sagte das Gericht: So nicht!

Von
  • Tanja Buntrock
  • Cay Dobberke

Mit der „Vorwärts“ begann 1952 in der DDR der Traum von der Fremde. Die „Vorwärts“ war der erste, damals schon 50 Jahre alte, Dampfer der Deutschen Seereederei (DSR).

Rolf Hanusch starb kurz vor seinem 60. Geburtstag. Er war als Gründungsdirektor ein Glücksfall für die Evangelische Akademie

Von Robert Leicht

Kreuzberg ist wieder angesagt. Wer nicht nach Mitte oder Prenzlauer Berg zog, avanciert erneut zur Avantgarde. Auch die Songs von „Ton, Steine, Scherben“ sind immer noch da. Und das „Festival Musik und Politik“ feiert das Berlin der 80er

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })