Damit bei den Zuhörern im Grünen Salon der Volksbühne am RosaLuxemburg-Platz keine falschen Erwartungen geweckt werden, sagte Elke Heidenreich es gleich vorweg: „Das hier ist harte Kost, kein Vergnügen.“ Das bekannte Schnattern der Autorin, die schneidende Stimme, die ratternden Sätze – darauf musste das Publikum bei der Lesung am Montagabend verzichten: Heidenreichs neuestes Werk heißt „Macbeth – Schlafes Mörder“.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 05.02.2003
Mit irreführenden Postwurfsendungen versucht eine Firma derzeit in Berlin, teure Anruf bei einer 0190Telefonnummer zu provozieren – und den Anrufern dann noch einen ISDN-Anschluss aufzuschwatzen. Auf den gedruckten Zetteln liest man: „Unser Mitarbeiter versuchte Sie heute vergeblich vor Ort anzutreffen.
Der Aufprall war hart, der neue Audi brach auseinander. Wieder einmal war ein junger Mann zu schnell gefahren
Vor 58 Jahren zitterten Menschen vor einem der größten Bombenangriffe. Nun werden Zeitzeugen aus der Schlossgegend gesucht
Spannende Stunden im Wald können Familien, Kitagruppen und Schulklassen wieder in Berlins sechs Waldschulen verbringen. Vom 16.
Den Lesern des Tagesspiegel ist er aus den täglichen Comicstrips vertraut, heute Abend wird der schräge Privatdetektiv Borscht erstmals auch zum Kinohelden. Im Neuköllner KarliKino gibt es in einer exklusiven Preview die neuen Abenteuer des tapsigen Ermittlers zu sehen.
38. Verleihung der „Goldenen Kamera“ mit einen Großaufgebot an Stars
24 Anleger um eine Million geprellt
Der Postbank sind die Nummern ausgegangen
Passant stieß mit dem Kinderwagen gegen ein Paket mit Drähten – es war aber nur eine Attrappe
„Kündigung des Tarifvertrages wird verheerende Folgen haben“
Bei den Vertragsverhandlungen um das SEZ in Friedrichshain hat sich im Liegenschaftsfonds und im Abgeordnetenhaus die Stimmung zugunsten der Hamburger Meridian-Spa-Gruppe gedreht. Der Bezirk hat sich am Dienstag allerdings klar für den Leipziger Investor ausgesprochen.
Firma benutzt Wurfsendungen als Köder für 0190-Telefonate
Geschichtswerkstatt ehrt den Autor
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Zu Lasten von Fußgängern und Radfahrern sind in der Vergangenheit in den Hauptverkehrsstraßen zusätzliche Fahr und Parkstreifen geschaffen worden. Künftig soll das anders werden.
Brigitte Grunert über Kopfsteinpflaster vorm Abgeordnetenhaus Die Niederkirchnerstraße hat es in sich. Dort waren Kreuzberg und Mitte durch die Mauer getrennt, dort sagen sich der GropiusBau und das Abgeordnetenhaus Guten Tag.
Experimente rund um das Wasser können an Berlins Schulen ab sofort vom „Wasserboxexperten“ begleitet werden. Um Schülern die Bedeutung des Wassers näher zu bringen und Spaß an Naturwissenschaften zu wecken, hat das Unternehmen Vivendi Water Deutschland mit den Wasserbetrieben einen Chemiebaukasten finanziert, den sich Schulen bis März kostenlos ins Haus holen können.
Der ADAC stattet seine Pannenhelfer mit elektronischen Diagnosesystemen aus
Gründe: Alkohol und hohes Tempo
Die SBahn will gemeinsam mit der Industrie die „Kinderkrankheiten“ an ihren elektronischen Stellwerken beheben. Durch den Ausfall eines Kleinteils war vor wenigen Wochen vorübergehend der Betrieb fast komplett zusammengebrochen.
Berufsverbände: Proteste erfolgreich
Berlins CDU verspricht sich von einem Auftritt der Bundesvorsitzenden die Klärung eines Streits
Salma Hayek Internationaler Schauspieler: Hugh Grant Ehrenpreis der Goldenen Kamera: Vicco von Bülow alias Loriot Lebenswerk Film: Dustin Hoffman Lebenswerk Musik: Elton John PopGruppe: No Angels Klassik-Pop: Helmut Lotti Beste deutsche Schauspielerin: nominiert waren Monica Bleibtreu, Martina Gedeck, Barbara Rudnik Bester deuscher Schauspieler: Jürgen Vogel Bester Fernsehfilm: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ Die Verleihung ist am Freitag, 7. Februar, 21.
Sparziel: 170 Millionen Euro im Jahr
Ursachen sind häufig Alkohol und überhöhte Geschwindigkeit
46-Jähriger vor Gericht – er schoss auf seine schwangere Ex-Frau
Für sich werben muss er in seiner Heimatstadt nicht mehr. Wenn Klaus Hoffmann in Berlin ein Konzert gibt, ist der Saal voll.
Die Handschrift verriet eine Mitarbeiterin der Krankenkasse
Die Umsetzung von Klassenlehrern mitten im Schuljahr ist noch immer nicht vom Tisch. Zwar hat Bildungssenator Klaus Böger (SPD) die Linie ausgegeben, den Kindern ihre schulischen Bezugspersonen nur im Ausnahmefall wegzunehmen.
Der Verkauf für die Berlinale-Tickets hat begonnen. Die „Chicago“-Premiere ist schon ausgebucht
Höchster Stand seit der Vereinigung
20 Millionen Euro soll die Bundesregierung für die Hauptstadtkultur aufbringen. Dann trägt auch der Finanzsenator die Reform mit