zum Hauptinhalt

Damit bei den Zuhörern im Grünen Salon der Volksbühne am RosaLuxemburg-Platz keine falschen Erwartungen geweckt werden, sagte Elke Heidenreich es gleich vorweg: „Das hier ist harte Kost, kein Vergnügen.“ Das bekannte Schnattern der Autorin, die schneidende Stimme, die ratternden Sätze – darauf musste das Publikum bei der Lesung am Montagabend verzichten: Heidenreichs neuestes Werk heißt „Macbeth – Schlafes Mörder“.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Zu Lasten von Fußgängern und Radfahrern sind in der Vergangenheit in den Hauptverkehrsstraßen zusätzliche Fahr und Parkstreifen geschaffen worden. Künftig soll das anders werden.

Brigitte Grunert über Kopfsteinpflaster vorm Abgeordnetenhaus Die Niederkirchnerstraße hat es in sich. Dort waren Kreuzberg und Mitte durch die Mauer getrennt, dort sagen sich der GropiusBau und das Abgeordnetenhaus Guten Tag.

Experimente rund um das Wasser können an Berlins Schulen ab sofort vom „Wasserboxexperten“ begleitet werden. Um Schülern die Bedeutung des Wassers näher zu bringen und Spaß an Naturwissenschaften zu wecken, hat das Unternehmen Vivendi Water Deutschland mit den Wasserbetrieben einen Chemiebaukasten finanziert, den sich Schulen bis März kostenlos ins Haus holen können.

Salma Hayek Internationaler Schauspieler: Hugh Grant Ehrenpreis der Goldenen Kamera: Vicco von Bülow alias Loriot Lebenswerk Film: Dustin Hoffman Lebenswerk Musik: Elton John PopGruppe: No Angels Klassik-Pop: Helmut Lotti Beste deutsche Schauspielerin: nominiert waren Monica Bleibtreu, Martina Gedeck, Barbara Rudnik Bester deuscher Schauspieler: Jürgen Vogel Bester Fernsehfilm: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ Die Verleihung ist am Freitag, 7. Februar, 21.

Für sich werben muss er in seiner Heimatstadt nicht mehr. Wenn Klaus Hoffmann in Berlin ein Konzert gibt, ist der Saal voll.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })