Betreiber der Columbiahalle wollen das Tempodrom kaufen
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.02.2003
Wie die Schweiz ihre Segler feiert
Der Verband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (LFW) reagiert mit einer Musterklage auf die Entscheidung des Senats, die Anschlussförderung für den sozialen Wohnungsbau zu stoppen. Ein betroffenes Unternehmen habe beim Landesverwaltungsgericht einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung eingereicht, teilte der Verband gestern mit.
Nach dem Rücktritt des Staatsschutzchefs warnen die Grünen vor Sicherheitsvakuum
Der Soldatenkönig hatte die Feuersozietät 1718 gegründet. Jetzt wandelt der Senat sie in eine Aktiengesellschaft um und verkauft die Anteile
die neuen Hausbaupläne ab
In Berlin könnte es 15 Prozent weniger Fahrten in die City geben
Sprung in den Tod – Polizei sieht kein Verbrechen 42-Jähriger starb im Innenhof
Die Chinesen kamen – zu Wowereit. Erst seit Sonnabend erlaubt die Volksrepublik ihren Bürgern nicht nur Geschäfts, sondern auch Privatreisen nach Deutschland.
Doppelt abgewählt hält offensichtlich besser. Sigmar Gabriel , der niedersächsische Ministerpräsident, der kürzlich eine saftige Niederlage einfuhr, ist nun auch nicht mehr König.
Wegen der Mauer sind die Chinesen wohl nicht nach Berlin gekommen – die haben sie ja selber höher, länger und breiter, als wir sie je bieten konnten. Was also machen chinesische Touristen in Berlin?
Beim America’s Cup hört das Alinghi-Team nicht auf fremde Vorhersagen und gewinnt auch das dritte Finalrennen gegen die Favoriten
Gerd Nowakowski über Autonome und Terroristen Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch ist ein vorausschauender und vorsichtiger Mann. Den kommenden 1.
Nach dem Anschlag in Südkorea – BVG setzt auf vorbeugenden Brandschutz / Elf Stationen werden nachgerüstet
Suzanne Mubarak wird heute von der Freien Universität geehrt – für ihr soziales Engagement
Rentner nahm sich das Leben
35-Jähriger legte sich auf die Gleise
Superstar Jennifer Lopez kommt zur „Wetten, dass...?“-Sendung nach Berlin. Der Ex-Beatle enttäuscht dagegen seine Berliner Fans
Der Staatsschutz ist die politische Abteilung im LKA, zuständig für Links, Rechts-, Ausländerextremismus und den Schutz gefährdeter Personen. Zu seinen Aufgaben gehören die Aufklärung von extremistischen Strukturen, Überwachungsmaßnahmen, Analyse der Gefahren und Warnung potenziell Gefährdeter ebenso wie die Strafverfolgung.
Die Mubaraks wohnen im Hotel Intercontinental. Aufgrund des Staatsbesuches kommt es nur zu geringfügigen Verkehrsstörungen.
Neues Behandlungsmodell startet
Graffiti-Schäden kosten 1000 Euro
Eine Kriegsschule stiftet in der Regel nicht zu romantischen Gedanken an. Der 1899/1902 auf dem Brauhausberg errichtete Militärbau, mittlerweile Sitz des Brandenburger Landtags, aber schon.
Ein Neujahrsempfang Mitte Februar, wo das Jahr bereits 49 Tage alt ist und die meisten Vorsätze bereits zweimal über den Haufen geworfen wurden? Sehr außergewöhnlich.
Zukunft der Verbindung offen
Am Ufer der Neustädter Havelbucht steht die 1841/42 von Ludwig Persius gebaute Moschee, so genannt wegen der ästhetischen Anleihen bei orientalischen Gotteshäusern. Der Anschein täuscht, mancher PotsdamBesucher wurde schon in die Irre geleitet.
Mann wollte Telefonladen beklauen
Junge Frau irrte minutenlang über U-Bahnsteig und sprang vor einen Zug, Fahrgäste und nach Zeugenaussagen auch BVG-Mitarbeiter sahen zu
Die Bestechungsmittel beim Bau reichen von einer Torte bis zu „Provisionen“ für Bauaufträge – die Strafen von der Abmahnung bis zu Gefängnis. Der schwerste Fall seit 2000 war eine Schmiergeldzahlung von rund einer Million Euro für einen Bediensteten der Bauverwaltung.
Das Geheimnis der Drehbrücke: Seit Eröffnung der ersten preußischen Bahnstrecke war fast 18 Jahre alles gut gegangen. Lokomotiven galten als Inbegriff des Fortschritts, genossen die Sympathie selbst des Königs. Aber dann hat ein Zugführer einmal nicht aufgepasst…
Das Publikum ist in seiner Begeisterung schier gnadenlos. Kaum hat der Sänger die xte Zugabe beendet, steht es schon wieder geschlossen auf und erklatscht sich ein neues Lied.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Beim Bausenator wird erwogen, mit insgesamt zwei Millionen Mark im Laufe weniger Jahre alle defekten Zierbrunnen der Stadt wieder in Ordnung zu bringen: 30 sind gegenwärtig „erfaßt“, wobei Eigeninitiative hier und da das Wasser schon jetzt wieder zum Sprudeln bringt. Einen festen Fahrplan für alle Restaurierungen gibt es bislang nicht.
Erstmals dürfen chinesische Pauschaltouristen nach Deutschland – gestern waren sie in der Stadt
Hasch und illegale Drinks gefunden
In einem Parteitags-Antrag bekennt sich der Vorstand zur Privatisierung öffentlicher Leistungen
Daser die xte Zugabe beendet, steht es schon wieder geschlossen auf und erklatscht sich ein neues Lied. Und singt auch voller Inbrunst den Refrain mit.
Großeinsatz der Feuerwehr