In der Philharmonie begann ein neues Kapitel der Liebesgeschichte zwischen Lucia Aliberti und ihrem Berliner Publikum
Alle Artikel in „Berlin“ vom 10.05.2003
Immobilienkonzern will den Großflughafen schneller und billiger bauen: Das erste Terminal soll schon in drei Jahren stehen
Wowereit verärgert, PDS begeistert, Fachleute belustigt
Nelson Mandela lässt in seinem Garten eine Friedenstaube fliegen, und Aung San Suu Kyi schaut versonnen aus ihrem Fenster in Yangon. Zwei Fotos von vielen, die die Französin Micheline Pelletier für die Ausstellung „Friedensnobelpreisträger“ inszeniert hat.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Zwischenlösung als Dauerzustand Ach, es breitet sich ein so wohliges Gefühl aus. Immer, wenn die Flughafendiskussion wieder eine neue Volte schlägt.
Vor zehn Jahren starteten sie im Hinterhof eines besetzten Hauses, heute ist die HexenkesselTheatertruppe mit ihren Shakespeare-Inszenierungen ein fester Bestandteil des Kultursommers in der historischen Stadtmitte. In diesem Jahr zeigt das Ensemble in seinem malerisch gelegenen Theater im Monbijoupark die Stücke „Richard III.
Ausländer sollen Deutsch lernen, fordert die Politik. Doch Berlins Volkshochschulen müssen Sprachkurse streichen, weil das Geld fehlt
Eine junge Frau mit rotblonden Locken und dem Umhang der jüdischen Kantore – ein ungewöhnlicher Anblick selbst für viele Mitglieder der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Denn Avtall Gerstetter ist die einzige jüdische Kantorin der Stadt und dazu eine talentierte Sängerin, „die Menschen mit ihrer Stimme verzaubern kann“, wie Kritiker schreiben.
Wenn Zigaretten gleich einen Euro mehr kosten, werden viele Berliner den Vorsatz, nicht mehr zu qualmen, endlich umsetzen. Doch diejenigen, die nicht aufs Rauchen verzichten wollen, wissen sich zu helfen.
in Tegel zurückgewiesen
Strieder hofft, Wackelkandidaten im Bundesrat noch umzustimmen
Die Justizverwaltung ließ zu, dass ein Krimineller untertauchen und zwei Menschen entführen konnte
Ein paar Jahre war Renate Wasdrack auf der Jagd, bis es der Castingdirektorin jetzt gelang, „Mikos“ für das Wintergarten Varieté unter Vertrag zu nehmen. Die Künstlergruppe aus Moskau gibt dem neuen Programm auch den Titel – „Mikos Kosmos“ heißt die Premiere am 15.
Im Rahmen der Europawoche fand am Freitag im Roten Rathaus zum vierten Mal die internationale Bildungsmesse „Avanti“ statt. Jugendliche ab der 9.
Ein belebter Platz der Republik sei eine Zierde für den Reichstag
Die Zigaretten im Laden werden teurer? Dann ziehen auch die Straßenhändler bei den Preisen für die Schmuggelware nach.
22 Schüler erlebten die bunte Zirkuswelt
Ein Traum manch – weiblicher – Fans: Ganz alleine mit dem smarten britischen R&BStar Craig David („Walking away“, „Seven Days“) zusammenhocken und ihn beim Plausch mit Fragen löchern. Gestern war der neue Superstar Großbritanniens auf Promotiontour in Berlin: für seine Single „Rise And Fall“, ein Duett mit Gordon Summer, besser bekannt als Sting.
Zigaretten werden drastisch teurer - und das wird Folgen haben: Denn nirgendwo in Deutschland wird bislang so oft zur Zigarette gegriffen – vor allem bei den Arbeitslosen
Zirkus gab weitere 100 Karten
Die BVG will einen neuen Versuch mit einem Flughafenbus wagen. Der Schnellbus nach Schönefeld soll am 17.
Der „Türk Günü Türkischer Tag“ wird zu einer festen Einrichtung in Berlin. Zum zweiten Mal wollen am kommenden Sonnabend, dem 17.
Konkurrenz um den Landesvorsitz belebt die Partei
In den vergangenen Jahren hat sich das Museumsinselfestival seinen Platz im Berliner Sommerprogramm erspielt. Heute beginnt die neue Saison. Und auch die Open-Air-Kinos und Freilufttheater beenden ihre Winterpause
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine unbeabsichtigte „Grenzverletzung“ BERLINER CHRONIK Auf der Havel sind in der Nacht zum Dienstag nach Angaben der DDRNachrichtenagentur ADN zwei West-Berliner Polizeibeamte und ein dritter West-Berliner als „Grenzverletzer“ festgenommen worden. Wie ADN meldete, wurden sie „nach Prüfung der Umstände, die zur Grenzverletzung führten“, am Dienstagmorgen nach West-Berlin zurückgeführt.
Das Leben einer professionellen Tennisspielerin ist geprägt von taktischem Kalkül. Was immer sie neben dem Platz tut, dient dem Ziel, auf dem Platz möglichst viele Siege zu erringen.
Bühne frei in den Open-Air-Kinos
Endlich aufhören mit dem Rauchen – das haben sich schon viele vorgenommen. Vergebens.
STADTMENSCHEN Eine junge Frau mit langen blonden Haaren sitzt vor einem Satellitentelefon und schreibt an einem Laptop, umringt von afghanischen Kämpfern, die gebannt ihre Ausrüstung begutachten. Mit Dias, Erzählungen und Auszügen aus ihrem Buch „Der Buchhändler aus Kabul“ beschrieb Åsne Seierstad am Donnerstagabend im überfüllten Foyer der Norwegischen Botschaft über eine Stunde lang ihren Alltag als Journalistin in Afghanistan.
Innensenator Körting: Kind kurz vor Ende des Schuljahres auszuweisen, ist rechtmäßig
Obwohl die Marktsituation für Immobiliengeschäfte immer schlechter wurde, hat die IBG, die Immobilien- und Baugesellschaft der Bankgesellschaft, offenbar weiter Immobilien gekauft, um Fondsgeschäfte am Laufen zu halten. Trotz der Risiken der Immobiliengeschäfte, die seit 1997 bekannt gewesen sein müssen, „wollte man den Schneeballeffekt aufrechterhalten“, sagte Frank Zimmermann, der Vorsitzende des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Bankgesellschaft, nach der Sitzung am Freitag im Abgeordnetenhaus.