Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Alle Artikel in „Berlin“ vom 25.05.2003
In den Messehallen am Funkturm laufen die Vorbereitungen für den Kirchentag
Der Kopf ist im Sand, doch Teile des im Köpenicker Wald vergrabenen Lenin-Denkmals liegen frei. Jetzt steht ihm ein neues Begräbnis bevor
Veranstaltungen legen Stadtverkehr lahm – es sei denn, alle kommen mit Rad oder Rollschuhen
„Berlin hat zu viele Ärzte“
Joachim Zeller ist neuer CDU-Landeschef. Die Kampfabstimmung ging glimpflich aus – und dann gab es doch noch Streit beim Parteitag
Wie einen befreundeten Staatsgast empfing Generalkonsul Aydin Durusoy am Freitagabend Barbara John im Türkischen Haus An der Urania. „Die Berliner Türken sind traurig“, sagte er dann in der Rede seiner Abschiedsfeier zu Ehren der scheidenden Ausländerbeauftragten.
, Tel. 0163 79 72 377, www.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Schnalle am Breitscheidplatz BERLINER CHRONIK Um dem „offenbar vorhandenen Bedürfnis“, die Schnalle am Breitscheidplatz nicht nur unterqueren, sondern auch oberirdisch überqueren zu können, nachzukommen, wurde dort jetzt eine Ampelanlage installiert. Sie soll den Fußgängern das gefahrlose Passieren ermöglichen, stellt jedoch keinen Vorgriff auf die geplante Umgestaltung des Platzes im Rahmen der CityPlanung dar, erklärte Charlottenburgs Baustadtrat Körting.
Das letzte große Duell in der Berliner CDU ist 20 Jahre her: Eberhard Diepgen wollte regieren – Hanna-Renate Laurien auch
Chaos auf der Stadtbahn verursachte gestern Vormittag ein defektes Signalteil am Alexanderplatz. Betroffen waren der Regional und Fernverkehr.
Der Verwarnungsgeldkatalog sieht empfindliche Geldbußen für kleine Delikte vor, doch sie werden selten geahndet. Pro & Contra: Soll die Polizei härter durchgreifen?
Aus dem Haftkrankenhaus schreibt der Bankräuber an den Tagesspiegel. „Ich habe nie gelernt, mit Armut umzugehen“
„Unser Anlass ist klar, Jürgen Laarmann ist wieder da", reimte die Sprecherin des Sage Club zum Auftakt der Pressekonferenz. Laarmann zieht es ins Veranstaltungsbusiness.
Vorverkauf am Olympiastadion
VON TAG ZU TAG David Ensikat erklärt, warum der Ring vorm Tor kein Schein, sondern ein Tor ist Heiligenschein? Hat jemand was von Heiligenschein gesagt?
STADTMENSCHEN Wer kennt einen Tennisstar aus Italien? Wie bitte, da fällt Ihnen keiner ein?
Der ganze Leninplatz (heute: Platz der Vereinten Nationen) war um das 1970 errichtete Denkmal herum entworfen worden, doch 1991 veranlassten das Land und der Bezirk Friedrichshain den Abbau der von Nikolaij Tomski geschaffenen Statue. Allen Protesten zum Trotz wurde am 8.
Flugsicherung wertet Luftzwischenfälle über Berlin als harmlos
Die Musik klingt im ersten Moment gewöhnungsbedürftig. Kein Wunder, die Klänge stammen aus Bombay. Doch in den Berliner Clubs sind Bollywood-Partys absolut in. Zu den Klängen tanzen die Schicken in Mitte und die Alternativen in Kreuzberg