Senator entschärft Debatte nach schwerem Unfall mit 74-Jährigem
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.05.2003
Die Bildungsgewerkschaft GEW hat sich dafür eingesetzt, die Ausbildungsgänge an Schulen auf ihren Nutzen zu überprüfen. In Berlin werden zunehmend Jugendliche, die keine Lehrstelle finden, in Lehrgängen an den Berliner Oberstufenzentren untergebracht – praktisch als Ersatz für die Lehre in einem Betrieb.
Iraker staunen nach Pressebericht über ihr Haus im Osten
Vor allem die Diplomaten lauschten der Berliner Rede des Bundespräsidenten im Maxim-Gorki-Theater, bei der er sich Anekdoten versagte
In fünf Tagen wählt die Berliner CDU einen neuen Vorsitzenden. Jetzt steht immerhin fest, wer kandidiert und wer nicht
Zwei gestanden Mord an Lehrer
Renate Holm, Ingeborg Krabbe, Claus Biederstaedt und Wolfgang Spier sind die Akteure der neuen Komödie „Ach Du lieber Geist …“
Die Walther-Rathenau-Schule in Grunewald feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Der Tagesspiegel dokumentiert Auszüge aus der Festrede eines ehemaligen Schülers, des Historikers Michael Wolffsohn
Wirtschaftlicher Betrieb in der Cité Foch gilt als nicht mehr möglich
Im Rathaus Schöneberg wird die Urabstimmung ausgewertet
In den Vorständen und Aufsichtsräten der landeseigenen Unternehmen tummeln sich viele altgediente Politiker von SPD und CDU
Hochzeiten unter Verwandten sind in türkischen Familien üblich – aber ein Tabuthema. Der Nachzug von Ehegatten erschwert die Integration
Das politische Pfründenwesen ist nicht nur auf die Wohnungswirtschaft beschränkt. Jörg Rommerskirchen, Arbeitsdirektor bei der Berlin Brandenburg Flughafenholding (BBF), hat in Hessen und Hamburg Karriere in der SPD gemacht, bevor er 1989 WirtschaftsStaatsekretär in Berlin wurde und sich über die Vorstände der Landesentwicklungsgesellschaft und der Gasag zur BBF durchkämpfte.
Senat will mit Sicherheitsdiensten Kosten für Wachpersonal einsparen
Gastwirt, der angeblich ausgesetztes Baby zur Polizei brachte, hatte es zuvor bei einer Party der Mutter entführt
Haushaltsberatungen: Im Sozialbereich soll weiter gespart werden
Dreimal hatte sein Klingeln Erfolg. „Alle sind rechts ran“, sagte der Angeklagte Bernhard W.
STADTMENSCHEN ExKader von kommunistischen Splitterparteien, ehemalige Hasch-Rebellen und Hausbesetzer – davon gab es in der Gründergeneration der Berliner Alternativen Liste genügend. Ein Skateboardfahrer wie Hans-Jürgen „Cola“ Kuhn hatte dagegen nahezu einen Exoten-Status – zumal er auch noch 13 Jahre lang Vorsitzender des Berliner Skateboard-Vereins war.
400 Fans kamen in eigens dekorierten Waggons zur Vorpremiere des Science-Fiction-Streifens im Zoo-Palast
An der Friedrichstraße planen die meisten Händler das Sonnabendshopping bis 20 Uhr. Woanders ist die Lage noch unübersichtlich
VBU-Betriebskrankenkasse erhöht Beiträge auf 13,9 Prozent
Weinhandlung und Fahrschule unter einem Dach, Frisör und Patisserie in einem Laden: Das Gewerbeamt erlaubt’s
Kinder blutsverwandter Eltern unterliegen einem erhöhten Risiko, vor der Geburt zu sterben oder mit schweren Behinderungen zur Welt zu kommen. Zahlreiche empirische Studien belegen dies.
Bewährungsstrafe für Lattenwurf
Wegen eines Bombenalarms im Flughafen Tegel wurden die Zufahrt zur Haupthalle und die Halle selbst gestern Mittag für rund 45 Minuten gesperrt. Die Mitarbeiter eines der Flughafengeschäfte hatten eine herrenlose Einkaufstüte entdeckt, in der ein mit Plastikband verklebtes Paket steckte.
Der dritte Mann hat sich vielleicht ein wenig überschätzt, als er sagte, er wolle für den CDULandesvorsitz kandidieren. Der dritte Mann heißt Manfred Radermacher und ist Datenschutzbeauftragter der Bäderbetriebe.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die modernen Freuden des Bahnfahrens „Potz Blitz, die Bahn!“ So dichteten die Werbetexter im 20.
Christian Grüne gehört zu den Geiseln. Gestern hieß es, er sei befreit. Aber die Hoffnung hielt kurz
Polizei sucht dunkelhaarige Frau
Jugendliche Straftäter sollen künftig schneller verurteilt werden, wobei eine von Polizei und Justiz geplante SerienTäterliste bei den Ermittlungen helfen kann. Die gemeinsame Arbeitsgruppe „Jugendliche Intensivtäter“ aus Polizei und Staatsanwaltschaft hat jetzt erste Vorschläge gemacht.
Vor 25 Jahren hatte der Steuerzahlerbund einen Sparvorschlag: BERLINER CHRONIK Der Bund der Steuerzahler in Berlin hat die große Zahl der Berliner Abgeordneten (147) kritisiert und vorgeschlagen, ihre Zahl auf 101 zu reduzieren. Dies dürfte nicht nur die Zustimmung der Berliner Bürger finden, sondern auch zu einer Entlastung des Berliner Haushalts führen, wurde erklärt.
Erstaunlich, wie viele Menschen die Eröffnung einer Eisdiele anzieht. Und noch dazu lauter hippe Leute, die Wert auf die schlanke Linie legen – wie die Moderatoren Mo Asumang (exPro7) und Patrice Bouédibéla (MTV) Bauchfreie Hüfthosen, schulterfreie Häkelpullis, beinfreie Hotpants bei den Damen, spacke Jeans und schmal geschnittene Anzüge bei den Herren.
Regierender Bürgermeister gegen gelockerte Maulkorbpflicht