Bei der Umsetzung von Hartz IV wollen Senat und Bezirke alles daran setzen, dass Langzeitarbeitslose im kommenden Jahr pünktlich das neue Arbeitslosengeld II bekommen. Sie können dabei aber nicht sicherstellen, dass die Betroffenen auch besser vermittelt werden – wie es das Hartz-IV-Gesetz neben der Anpassung der jetzigen Arbeitslosenhilfe an die Sozialhilfe ebenfalls vorsieht.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.08.2004
Generationswechsel zum 100. Geburtstag des Gründers: Martin Woelffer übernimmt die Leitung der beiden Ku’damm-Bühnen
Die Attrappe der Bauakademie ist eröffnet. Drinnen läuft ein Dokumentarfilm – und jeden Freitag Jacques Tati
Bei der Spandauer FDP gibt es unzureichend belegte Buchungen und falsch verbuchte Vorgänge. Das ergab nach Angaben der Landesschatzmeisterin Heidi Knauthe eine außerordentliche Kassenprüfung.
Volksfest: Geschäft läuft trotz Unglücks in der Eifel
sollen eigentlich gewährleisten, Langzeitarbeitslose besser zu betreuen, als es die Arbeitsagenturen bisher konnten. Denn die Einführung von Hartz IV bedeutet nach den Vorstellungen der Bundesregierung eben nicht nur eine Senkung der Leistungen für Langzeitarbeitslose, sondern auch eine bessere Vermittlungschance für eine neue Arbeitsstelle.
SOZIALHILFE: Immer mehr Berliner brauchen Geld vom Staat
Durch den Wasserrohrbruch bleibt die A 100 in Richtung Tempelhof/Treptow ab Avus gesperrt. Die erste empfohlene Zufahrt in dieser Richtung bleibt der Hohenzollerndamm.
Freitagmorgen fahren wieder Züge durch den Anhalter Bahnhof – ohne zu halten
Der Umgang mit Kommata ist flexibler geworden. Statt 50 gibt es nur noch neun Regeln.
Ein Besuch bei der Polizei am Chaos-Tag
denkt an die Anschaffung eines Wohnmobils Vielleicht ist es Zufall. Vielleicht aber hatte der Schöneberger Baustadtrat Gerhard Lawrentz Recht, der vor einem Jahr den Senat davor gewarnt hat, durch strangulierendes Sparen die städtische Infrastruktur zu ruinieren.
Die Hauptstadt hat zu viele Krankenhausbetten. Dennoch wollen Investoren Millionen Euro in den Gesundheitsstandort stecken
Ziel des Protestmarschs ist die Parteizentrale
Von Hellersdorf bis Charlottenburg die gleichen Antworten: Bei einem Tagesspiegel-Rundruf in etlichen Grundschulen stimmten alle befragten Lehrer darin überein, dass eine Rücknahme der Rechtschreibreform eine unverantwortliche Verunsicherung der Schüler zur Folge hätte. Auch Oberschüler reagieren überwiegend ablehnend auf die Diskussion um eine orthografische Kehrtwende.
Gas geben. Stoppen. Wieder ein paar Meter voran: In der ganzen Stadt stockte der Verkehr. Die Autofahrer nahmen es meist gelassen
Irgendwie wirkt der Mann mit sich und seinem Job zufrieden. Pfeife, Brille, wache, gutmütige Augen und eine ansteckende Ruhe.
Bei der S-Bahn gibt es nach dem Brand am Anhalter Bahnhof noch große Einschränkungen, nun traf es gestern die Berliner Autofahrer. Durch einen Wasserrohrbruch wurde am Funkturm die Stadtautobahn unterspült.
New Yorker lehnen Verlängerung der MoMA-Ausstellung in Berlin strikt ab
Vor 25 Jahren berichteten wir über die neuen Oberstufenzentren
Was ein Opfer des La-Belle-Anschlags nach der Einigung mit Libyen empfindet
Die Gebührenzahler können sich freuen. Denn die Berliner Stadtreinigung (BSR) braucht für die Stilllegung und Sanierung ihrer Deponien 201 Millionen Euro weniger als geplant.
Der Liedermacher Gerhard Schöne gibt am Weißen See ein Familienkonzert
Der Gesundheitsbereich macht in Berlin einen großen Teil der Wirtschaftsleistung aus. Nach einer 2002 veröffentlichten Studie würden in diesem Sektor jährlich 17 Milliarden Euro erwirtschaftet, sagt HansJochen Brauns, Geschäftsführer des Vereins „Gesundheitsstadt Berlin“.