zum Hauptinhalt

Nach der dem Tagesspiegel vorliegenden Übersicht will die Charité die derzeit 3193 Betten an den drei Standorten in Steglitz, Wedding und in Mitte bis Ende 2004 auf 2756 reduzieren. Das geht weit über den Krankenhausplan hinaus, der dem Uniklinikum insgesamt 3117 Betten zugestand.

Was Sie wissen sollten Herausspaziert – und die eigene Stadt mal ganz neu kennen lernen. Dazu laden wir Sie ab heute mit unserer Serie ein.

Blumige Seeschlachten, Dampferpartien, edle Villen am Wasser und ein Hit der 50er Jahre: An der Havel und der kleinen Wannseekette haben die Berliner von jeher ihr Vergnügen gefunden

Von Thomas Loy

Charité baut in Steglitz, aber auch in Mitte und Wedding stärker ab als geplant Vorstand sucht externe Berater und verärgert so Wissenschaftssenator Flierl

Von Ingo Bach

Tausende hielten es stundenlang im Freien aus: Party am Wannsee, Oper in der Waldbühne

Um auf dem Wasser richtig Eindruck zu machen, sollte man sich beim „Schiffskontor“ an der Rummelsburger Bucht eine historische Yacht mieten, etwa das „Salonschiff Don Juan“, gebaut 1929 für „Plaisier Fahrten“ von der Havel bis zur Ostsee. Die Charter-Firma bietet auch Barkassen oder Hausboote an.

Breite Bürgersteige, Fußgängerampeln an verkehrsreichen Übergängen und Radwege, die jeder Autofahrer gut im Blick hat: So sollte eine sichere Stadt für Fußgänger und Radler aussehen. Wir haben versucht, Sie auf solchen Wegen durch Berlin zu führen – und oft lange gesucht.

Vor einer bitteren Wahrheit verschließen wir gerne die Augen: Autos können Menschen töten. Dies gilt vor allem, wenn sie rücksichtslos und mit Höchstgeschwindigkeit über die Straßen gejagt werden. Ein Pro & Contra

Von Jörn Hasselmann

hat weniger Angst vor der Polizei Knüppeln, was das Zeug hält, mit diesem schlechten Ruf hat die Berliner Polizei lange leben müssen. Bundesweit machte Schlagzeilen, als Berliner Einheiten in den achtziger Jahren in Wackersdorf auf Atomkraft-Gegner einschlugen oder in Kreuzberg herumprügelten.

Von Gerd Nowakowski

Franz Beckenbauer, der Chef der WM 2006, hat im Tagesspiegel einmal gesagt: „Es stimmt nachdenklich, wenn in Deutschland eine WM stattfindet und du trinkst amerikanisches Bier und steigst in ein koreanisches Auto.“ Da würde man sich fragen: „Sind wir noch in Deutschland?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })