zum Hauptinhalt

In einer scharfen Debatte haben die Abgeordneten über Äußerungen des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit und der Justizsenatorin Karin Schubert zur TempodromAffäre gestritten. Die Fraktionschefs von Grünen und FDP, Volker Ratzmann und Martin Lindner, warfen Wowereit vor, er habe die Justiz mit einer Bewertung des Ermittlungsverfahrens gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin zu beeinflussen versucht.

Was Sie wissen sollten Losspazieren – und die eigene Stadt mal ganz neu kennen lernen. Dazu laden wir Sie mit unserer Serie ein.

Es war einer der bewegendsten Momente bei der Trauerfeier für den verstorbenen Architekten Josef Paul Kleihues: Senatsbaudirektor Hans Stimmann verneigte sich in der Kapelle des Friedhofs am Dahlemer Hüttenweg weinend vor dem Sarg. Den Trauergästen ging es zu Herzen, als sich Architekt Oswald Matthias Ungers, fast 50 Jahre lang mit Kleihues befreundet, vom „lieben Jo“ verabschiedete.

Unbekannt und oft verkannt – mit Marzahn verbinden die meisten Berliner viel Beton und soziale Probleme Doch der Bezirk hat auch prächtige Parks, asiatische Märkte und andere überraschende Seiten

Anwohner kämpfen gegen Ausbau als Teil des neuen Innenstadtrings. Umgestaltung bringt Probleme für Fußgänger, Radfahrer und die Straßenbahn

Von Klaus Kurpjuweit

Der Bund kann von Berlin mindestens 43,5 Millionen Euro zurückfordern, die vom Senat und der Bahn nicht ausgegeben worden sind. Das Geld hatte der Senat für den Bau eines Bahntunnels durch Lichtenrade vorgesehen.

Unbedingt noch die MoMA–Show sehen – dafür übernachten die Menschen sogar vor der Nationalgalerie

Am Mittwochabend war am Ku’damm Partyhopping angesagt. Vor und in der Nummer 56 bestaunten bei Louis Vuitton etwa 400 Stammkunden Nadja Auermann live und als Foto in der neuesten Ausgabe der „Vogue“.

Ein budgetschonender Vorschlag für das Abendprogramm: Kino für 1 Euro 50, am „Super Kino Dienstag" sogar für 99 Cent. Berlins erstes „OneDollar-Kino" zeigt vor allem Filme, deren Kinostart acht bis zwölf Wochen zurückliegt.

lauscht gebannt den Volksvertretern Das Abgeordnetenhaus ist eine Zeitmaschine. Die Politiker wollen sie in die Zukunft steuern, landen aber öfter mal in der Vergangenheit.

Von Werner van Bebber

Debatte über Hartz IV im Abgeordnetenhaus: Zum ersten Mal stimmen die Koalitionspartner SPD und PDS in einer wichtigen Frage unterschiedlich ab

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sogar der siebenjährige Daniel und der neunjährige Alexander haben den Brief unterschrieben. Denn ihre Mutter Carola Immer aus Lichterfelde schildert uns ganz genau, wo die beiden auf dem Weg zum Training vor dem Stadion Lichterfelde arg gefährdet sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })