Mit der erneuten Abschiebung eines Familienvaters aus dem ehemaligen Jugoslawien hat sich Innensenator Ehrhart Körting (SPD) den Unmut der Grünen zugezogen. „Körting fällt in die Vergangenheit zurück und reiht sich ins konservative Betonlager ein“, sagt der Fraktionsvorsitzende Volker Ratzmann.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.08.2004
Für die HartzDebatte im Abgeordnetenhaus hat Wirtschaftssenator Harald Wolf am Donnerstag den Segelurlaub an der Ostsee unterbrochen. Schweigend saß er im Parlament, für die PDS sprachen der Fraktionschef Stefan Liebich und die Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner – und fuhr danach wieder an die Ostsee.
4000 Hilfe-Empfänger sollen neue Zusatzangebote zum Arbeitslosengeld II testen können
Das Firmenjubiläum von McKinsey begann Unter den Linden – unbehelligt von Protesten
Der SPD-Fraktions- und Landeschef Michael Müller hat den FDP-Politiker Martin Matz herzlich eingeladen, Mitglied der sozialdemokratischen Abgeordnetenhausfraktion zu werden. „Matz genießt als Haushalts- und Gesundheitspolitiker in der SPD hohes Ansehen“, sagte Müller gestern dem Tagesspiegel.
Die Journalistin Bilkay Öney moderiert heute eine ganz besondere Ausgabe der „Abendschau“
grübelt über Mannschaftswechsel in der Politik Nur auf den ersten Blick könnte man Martin Matz für den Wayne Rooney der Berliner Politik halten. Wie der britische Fußballheld steht der Haushaltsfachmann der Berliner FDP offenbar kurz vor einem Vereinswechsel.
So farbenprächtig wird die 16. Lange Nacht der Museen: Mehr als 100 Häuser öffnen heute wieder bis 2 Uhr. Einige sind sogar erstmals dabei
Eine solche Frau kann es gar nicht geben, sagte Wolfgang Gerhardt , FDPFraktionsvorsitzender im Bundestag: eine promovierte ungarische Germanistin, eine wirbelnde Managerin, dazu Mutter von fünf Kindern. Es gibt sie aber: Sie heißt Zsuzsa Breier , und sie hat fünf Jahre lang die ungarische Botschaft zu einem Ort kultureller Ausstrahlung gemacht.
Im Prenzlauer Berg feiert heute die Ökumene – und zwar rund um die Gethsemanekirche an der Stargarder Straße mit Infoständen und einem Programm auf drei Bühnen. Neun christliche Gemeinden haben sich für das „Kiezfest der Kirchen“ zusammengetan – von der katholischen Gemeinde Heilige Familie und der evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer-Berg-Nord über die Heilsarmee bis zu kleineren Freikirchen im Bezirk.
15 Medizinzentren mit selbständigen Leitungen
Im Spiegelzelt von EntenChef Hans-Peter Wodarz am Gleisdreieck wird wieder serviert – besser gesagt „gepompt“. Momentan übt das 102-köpfige Personal aus 23 Nationen aber noch für die neue Show.
Die FDP kann bis zu 20 Prozent der Berliner Wähler für sich gewinnen. Das hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der FDPFraktion im Abgeordnetenhaus ermittelt.
Gericht verurteilte das Maut-Konsortium, das sich Daten vom Computer einer Berliner Firma holte
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine moderne Rasenbewässerung in Neukölln
In der Szene nannte man ihn auch den „König vom Leopoldplatz“. Jetzt gab es keine Bewährung mehr
Die ersten Kiezstreifen starten nächste Woche. Den Ernstfall haben sie geprobt
Zum zweiten Mal findet am heutigen Sonnabend entlang der Potsdamer Straße die Kulturnacht „Magistrale“ statt. Dabei stellt sich die Kulturszene zwischen Landwehrkanal und Bülowstraße, Lützowplatz und Gleisdreieck vor – die lebendiger ist, als es scheint.
Quartier für Spiel gegen Brasilien wird abgeschirmt Neuer Stil: Klinsmann zieht mit seiner Elf in die Stadt
Als Standort für das Jobcenter ist ein Bürohaus am Hohenzollerndamm neben dem Rathaus vorgesehen. Noch fehlt die Hälfte der 300 benötigten Mitarbeiter.