Der Schulsenator hat Probleme mit dem Mittleren Bildungsabschluss. Die Umsetzung ist noch unklar
Alle Artikel in „Berlin“ vom 21.08.2004
Die Staatsanwaltschaft fühlt sich bei ihren Ermittlungen vom Senat gegängelt. Die Regierungspolitiker meinen: Alles nur Meinung
Am Wochenende schlendern zehntausende Gäste über seinen Rasen. Zu Besuch bei dem Mann, der für das Grün bei Schröder zuständig ist
BVG befürchtet hohe Vandalismusschäden
Die Todesursache des früheren FDPLandesvorsitzenden Günter Rexrodt steht fest: Der Politiker starb nach Angaben der Charité am Donnerstag nach schwerer Krankheit im Krankenhaus an einem plötzlichen Herztod. Als Nachfolger wird der frühere Richter Hellmut Königshaus in den Bundestag nachrücken.
Die Sperrung der Zufahrtsstraßen zum Großen Stern wegen der Kerzenaktion von Schülern führte gestern Nachmittag zu einem riesigen Verkehrschaos fast in der gesamten Innenstadt. Zeitweise brach der Verkehr völlig zusammen.
Der Fernsehsender RTL2 versucht sich im Aufbau Ost. In Prenzlauer Berg produziert er eine Bau und Buddel-DokuSoap, bei der zwölf Kandidaten ein marodes Mietshaus von 1875 zu einer Altbauperle aufpolieren müssen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Schwimmunterricht für Berliner Schüler
77-Jähriger stahl und stahl – jetzt steht er wieder vor Gericht. Wie so oft in seinem Leben
Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Im Bundeskanzleramt ist an beiden Tagen letzter Einlass um 17 Uhr.
Es ist Saisonauftakt, aber es klingt schon fast nach Abschied. Am Mittwochabend bestätigte jedenfalls das Berliner Oberverwaltungsgericht, dass der Senat nicht zur Weiterfinanzierung der Berliner Symphoniker verpflichtet ist.
über das Volk und seine Lust an Palästen Dem Volk kann es ja egal sein. Es flutet dorthin, wo sich ihm die Türen öffnen, es liebt lange Nächte und lange Schlangen.
Ob nun der direkte Online-Draht zum Regierenden Bürgermeister, das Forum zur Bebauung des Alexanderplatzes oder die Internet-Diskussion über das Kulturforum – Berlin ist in Sachen Bürgerbeteiligung über das Internet in Deutschland führend. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Elektronische Bürgerbeteiligung in deutschen Großstädten 2004“, die am Freitag veröffentlicht wurde.
Trauerfeier für SPD-Geschäftsführer mit 300 Gästen
Der Mann war hübsch, er hatte Manieren. Es sollte nur eine kleine Affäre sein, mehr nicht. Doch als José am nächsten Morgen aufwacht, ist ihm übel, der Schrank steht offen. Jetzt ahnt José, was passiert ist.
Der junge Mann hatte nur einen Wunsch. Er wollte seinen abgebrochenen Schneidezahn und damit die heftigen Schmerzen so schnell wie möglich loswerden.
Die Polizei will noch in diesem Jahr auf die zunehmenden Angriffe auf ihre Beamten reagieren und bis zum Jahresende 975 zusätzliche Schutzwesten anschaffen. Dies kündigte am Freitag ein Polizeisprecher an: „Unser Ziel ist es, dass bald für jeden Polizisten eine Schutzweste zur Verfügung steht.
Es gibt keine Vorwarnung. Urplötzlich setzt der Herzschlag aus, der Herzmuskel verkrampft sich, er flimmert nur statt zu pumpen.
Viele hoffen, dass der Palast jetzt wieder eine Zukunft hat.
Höhepunkte der offenen Tage - eine Auswahl
Heftige Kritik am Privatisierungsbericht des Senats
Berlin hat sich wegen der Geschäfte der Bankgesellschaft 2001 in Milliardenhöhe verschuldet. Rein rechnerisch bürgt das Land zusätzlich mit 21,6 Milliarden Euro für Risiken aus Immobiliengeschäften.
Hamburgs Finanzsenator Peiner geißelte Berlins Forderungen nach Bundeshilfe. Nun sagte er über seine eigene Rolle im Bankenskandal aus