Schwere Panne beim Pilotversuch HandyParken in Berlin. Rund 400 bis 500 Bestätigungsschreiben sind auf dem Weg von der österreichischen Betreiberfirma zu ihren Empfängern verloren gegangen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.02.2005
Vor dem Schultor der ThomasMorus-Hauptschule war am Donnerstag in der Pause kein Durchkommen. Die Schüler drängten sich vor dem Eingang – alle wollten von einer der vielen Fernsehkameras gefilmt werden.
gratuliert Hamburg zum neuen Spätzug aus Berlin Abends in die Hamburger Staatsoper oder auf die Reeperbahn, dann zurück nach Berlin? Wurde uns alles versprochen anlässlich der neuen Bahnverbindung nach Hamburg.
Während einer Demonstration muss heute zwischen 15.30 und 18.
Jugendliche hatten bei dem Mann getrunken und gespielt – dann gab’s Streit
Kritik am Bewilligungsausschuss: Fördergelder werden ohne parlamentarische Kontrolle vergeben
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse zapft jetzt bleifrei, wenn er in seinem Abgeordnetenbüro in der Diedenhofer Straße in Prenzlauer Berg den Wasserhahn aufdreht. Arbeiter haben gestern das 128 Jahre alte Bleirohr des Hausanschlusses durch ein neues Kunststoffrohr ersetzt.
Jenseits von Verbot und neuem Gesetz: Politik und Verwaltung suchen nach Wegen, Rechtsextremisten am 8. Mai vom Brandenburger Tor fern zu halten
Bei den gewaltbereiten rechtsextremen Kameradschaften hat der Verfassungsschutz im letzten Jahr „zahlreiche Neugründungen“ festgestellt. Derzeit gibt es in Berlin sechs Kameradschaften mit rund 150 Personen, das Durchschnittsalter: rund 20 Jahre.
Er steht auf Berlin: Schauspieler Will Smith stellt heute wieder einen neuen Film in Berlin vor. Dieses Mal ist es die Komödie „Hitch Der Date Dokor“.
CDU-Fraktionschef gibt Böger Mitschuld an „gefährlicher Entwicklung“. Viel Lob für den Schulleiter
Jana Simon las aus ihren Reportagen
„Was ist denn das für ein Foto!?
Themen – Trends – Termine
Jubiläum ohne große Party: Seit 20 Jahren gibt es das „Panorama“ der Berlinale. Regisseur Wieland Speck hat es mitbegründet – wie den „Teddy“-Preis
Nicht nur Finanzsenator Thilo Sarrazin, auch die Regierungsfraktionen SPD und PDS sind völlig ratlos. „Wo das Geld für die Sanierung oder den Abriss des Steglitzer Kreisels herkommen soll, weiß niemand“, sagte gestern der SPDBauexperte Bernd Schimmler.