zum Hauptinhalt

Die Charité muss in den kommenden fünf Jahren einen massiven Personalabbau verkraften. Die derzeit 11 000 Vollzeitstellen – die sich auf rund 15 000 Beschäftigte verteilen – sollen bis 2010 auf 8700 reduziert werden, sagt der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Detlev Ganten.

Von Ingo Bach

Aufgrund einer Demonstration gegen Menschenrechtsverletzungen und atomare Aufrüstung in Iran kann es an diesem Donnerstag zwischen 9 und 17 Uhr zu Behinderungen im Bereich Brandenburger Tor, Unter den Linden, Wilhelmstraße und Friedrichstraße kommen. Je nach Anzahl der Teilnehmer wird sich der Demonstrationszug entweder nur auf dem Gehweg oder auch auf der Straße bewegen.

Der Völkermord der Türkei an den Armeniern 1915/1916 steht nicht im Lehrplan der Berliner Schulen. „Die Lehrer entscheiden, welche Genozide behandelt werden“, sagte gestern Kenneth Frisse, der Sprecher von Bildungssenator Klaus Böger (SPD).

Glänzende Ouvertüre für die Berlinale: Mit der Verleihung der Goldenen Kamera – unter anderen an Goldie Hawn, Tina Turner, Bruce Willis und Jerry Lewis sowie an Alexandra Maria Lara und Herbert Knaup als beste deutsche Schauspieler – begannen am Mittwoch die Tage mit dem größten Staraufgebot des Jahres in Berlin. In der UllsteinHalle des Springer-Verlags in Kreuzberg wollten sich viele Film- und Showgrößen schon mal warmlaufen für die Eröffnung der 55.

Wie handelt man demokratisch? Berliner Schüler beantworteten diese Frage auf ihre Weise: Mit insgesamt 28 Projekten haben sie sich an dem bundesweiten Wettbewerb „Förderprogramm demokratisch handeln“ beteiligt.

Für die Goldene Kamera war Bruce Willis in die Stadt gekommen, aber auch, um für seinen neuen Film zu werben: „Hostage – Entführt“

Von Andreas Conrad

evaluiert den Fusionsausschuss Berlin-Brandenburg Zuletzt hatte sich der Ausschuss Berlin-Brandenburg im Abgeordnetenhaus intensiv mit einer Frage befasst: Soll das Gremium aufgelöst werden oder in Erwartung besserer Zeiten bestehen bleiben? Der Ausschuss war vor vielen Jahren gegründet worden, um Fragen von der Landesplanung bis zur Zusammenarbeit der Polizeien unter Länderfusions-Aspekten zu beraten.

Von Werner van Bebber

Eigentlich hatte Walter Giller angenommen, bei der Feier in der Hessischen Landesvertretung am Dienstagabend stünde sein Film „Rosen für den Staatsanwalt“ im Mittelpunkt. „Am Montag habe ich aber erfahren, dass der Film nur Teil der Bewerbung Kassels um die Kulturhauptstadt Europas 2010 ist“, sagte der 77jährige Schauspieler.

Bei der Bewilligung von Ein-Euro-Jobs für Empfänger von Arbeitslosengeld II wollen Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer frühzeitig eingeschaltet werden. „Wir erwarten, dass die Job-Center Unbedenklichkeitsbescheinigungen bei den Kammern einholen“, sagt IHK-Sprecher Holger Lunau.

Von Sigrid Kneist

Ein hochgewachsener Herr, ein disziplinierter Kopf, ein weißes Kavalierstuch und ein geschichtsträchtiges Familienschloss in Nennhausen bei Stechow im Havelland. Einst ein preußischer Musenhof mit vielen bekannten Besuchern.

Für ihre Proteste brachten die rund einhundert Lehrer gestern nicht nur Plakate und Trillerpfeifen mit zum Bahnhof Zoo, sondern auch Koffer und Reisetaschen. Die frisch ausgebildeten Pädagogen wollten auf den Umstand aufmerksam machen, dass sie so gut wie keine Chance haben, in Berlin eine Stelle zu bekommen.

Die Sperren an der Britischen Botschaft werden im Frühjahr umgebaut, die Wilhelmstraße bleibt dicht

Von Matthias Oloew

Der Münchner Klinikbetreiber Sana kauft die Mehrheit an den Einrichtungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in Brandenburg und Berlin. Man übernehme am heutigen Donnerstag 75,1 Prozent des Paritätischen Unternehmensverbunds, teilte Sana mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })