zum Hauptinhalt

Wegen Wartungsarbeiten auf der Berliner Stadtautobahn wird der Streckenabschnitt zwischen den Anschlussstellen KurtSchumacher-Damm und Waidmannsluster Damm (siehe Grafik) am Montagabend ab 21 Uhr bis Dienstag früh um 5 Uhr gesperrt. Mitte.

Christel Herrich, 65 Beruf Laser-Therapeutin Alltag Vor einem halben Jahr hat Christel Herrich in Grunewald die Berlin-Dependance ihres Tinnitus-Zentrums eröffnet. In Oberstaufen im Allgäu führt sie schon seit fünf Jahren eines (www.

Das Ende der Filmrolle: Immer mehr Lichtspielhäuser setzen auf Digitaltechnik

Von Lars von Törne

Ein auf den Gleisen sitzender Mann hat gestern nach Angaben der SBahn den Verkehr auf der Wannseebahn für etwa eine halbe Stunde unterbrochen. Kurz nach 9 Uhr habe ein Triebfahrzeugführer den Unbekannten auf dem Gleis zwischen den Stationen Babelsberg und Griebnitzsee erkannt und den Zug gestoppt, sagte S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz.

Bis Ende der 70er Jahre gab es keine behördlichen Verfahren, um schon vor der Zulassung eines Mittels dessen Schädlichkeit zu prüfen. Neue Arzneien wurden damals lediglich registriert.

Vor 50 Jahren begann die Firma Grünenthal, mit einem neuen Schlafmittel zu experimentieren: Contergan. Es wurde ein Renner. Kurz darauf kamen Babys ohne Arme oder Beine zur Welt. Die Berlinerin Ilse Löwe war eine der Letzten, die das Mittel nahm

Von Ariane Bemmer

Der Film „Im Rennstall ist das Zebra los“ hatte am Potsdamer Platz Premiere. Gekommen war auch Günther Jauch, der als Synchronsprecher debütiert

Von Andreas Conrad

Die Französische Friedrichstadtkirche feierte ihr 300-jähriges Bestehen: Der Bischof predigte Toleranz

Von Claudia Keller

„Das Bezirksamt würdigt im Rahmen einer Veranstaltung den 60. Jahrestag der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am 8.

Der junge Libanese Mahmoud: Jahrelang auffällig, fünf Jahre Haft und dann gleich wieder eine Straftat

Von Katja Füchsel

Ein Streit um eine Parklücke in Wedding ist am Sonnabend derart eskaliert, dass am Ende ein Beteiligter eine Schreckschusswaffe zog, aus der sich ein Schuss löste. Zuvor hatten die Kontrahenten – zwei Paare – aufeinander eingeschlagen.

glaubt nicht an weitere arabische Patienten Das Bild vom orientalischen Basar, wie es sich Indiana Jones oder Kara Ben Nemsi aus eigener Anschauung machten, war alles andere als vertrauenserweckend: Ein Ort, wo man fliegende Teppiche angeboten bekommt, die sich dann doch als fluguntauglich erweisen; an denen man stets gewärtig sein muss, dass turbangeschmückte Vollbartträger krummsäbelschwingend aus Häuserhöhlen stürzen; wo man immerhin auf der Flucht in einem Harem landen kann, zur Freude der versammelten Damen wie auch des Flüchtigen. Nun, so ist es doch wohl nicht ganz.

Von Andreas Conrad

Der Fahrgast muss sich „geborgen“ fühlen. Dieses „sichere Wohlbefinden“ erfordert einen jederzeit erreichbaren Ansprechpartner für den Kontakt mit den Unternehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })