Senat und Arbeitsagentur gehen neue Wege: Erwerbslose werden für die speziellen Bedürfnisse von Unternehmen fortgebildet
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.03.2005
Nordic Walking macht schon jeder, Yoga ist Ihnen zu meditativ und Pilates zu akrobatisch – aber sanfter Sport soll es schon sein? Dann probieren Sie es doch mal mit Aquafitness, der AerobicVariante im Wasser.
Vicco von Bülows Erläuterungen zu „Candide“ folgte ein Souper in der Französischen Botschaft
Die Ebertstraße soll am HolocaustMahnmal mehr Grün erhalten. Die Fahrbahnen wurden in den vergangenen Jahren leicht zum Tiergarten hin verlegt – die Straßenbäume aber blieben stehen.
Das Projekt einer Ausstellung zur Geschichte des Palasts der Republik ist gescheitert. Der gemeinsame Ausschuss des Hauptstadtkulturfonds beschloss gestern, eine von der Stiftung Stadtmuseum konzipierte Schau nicht zu fördern.
Vorstand hofft auf einen zweistelligen Millionenbetrag für das Bettenhochhaus in Mitte
In den Basis-Wahlen geht es um neue Mehrheiten
Kunstfotos einer ExTerroristin sollten nicht im Berliner Abgeordnetenhaus gezeigt werden. Dieser Ansicht sind 60,7 Prozent der Anrufer, die sich am Wochenende am Pro & Contra beteiligt haben.
muss im Jahr 2010 mit jährlich 212 Millionen Euro weniger auskommen als heute, weil der Senat und die Krankenkassen weniger zahlen. Hinzu kommt ein Sanierungsbedarf für die drei Hauptstandorte in Mitte, Wedding und Steglitz von 515 Millionen Euro.
Im Abgeordnetenhaus wird munter spekuliert: Warum fehlt das Bild vom Ehrenbürger noch immer?
Das neue Berliner Gesetz zur Hochschulmedizin wird der Charité nicht den Weg in eine Privatisierung öffnen. Der Gesetzentwurf, den Wissenschaftssenator Thomas Flierl jetzt veröffentlichte, sieht vor, dass die Charité weiterhin zu HumboldtUniversität und Freier Universität gehört.
Vor 25 Jahren sollte eine FKK-Wiese zum Kinderspielplatz werden
Aus Angst vor einem Sprengstoffanschlag hat die Polizei gestern Nachmittag einen offenbar verwirrten Mann im Regierungsviertel in Mitte festgenommen. Der 42Jährige hatte vor der Schweizer Botschaft eine Aktentasche abgestellt.
Vor 725 Jahren tauchte zum ersten Mal der Bär als Berliner Stadtwappen auf. Morgen wird das Jubiläum am Bärenzwinger im Köllnischen Park gefeiert
Themen – Trends – Termine
Wegen der Sanierung der Fahrbahn auf dem Nennhauser Damm kommt es dort zu erheblichen Behinderungen. Ab der Heerstraße ist der Nennhauser Damm in Richtung Brunsbütteler Damm gesperrt.
Was brauchen Bedürftige? Zum Beispiel Lebensmittel, sagt die Berliner Tafel.
erklärt nochmal, wann der Frühling wirklich beginnt Traditionell bestimmt der Berliner den Frühlingsanfang frei nach Gefühl: Demnach beginnt der Frühling am ersten frostfreien Sonnentag des Jahres, wenn alle Gastwirte ihre Stühle rausstellen und in der ganzen Stadt kein freier Platz unter freiem Himmel zu finden ist. Streng wissenschaftlich gesehen ist die Sache ungleich komplizierter.
100 Jahre wurde das SiemensGasturbinenwerk in der Moabiter Huttenstraße 12-16 im vergangenen Jahr alt, Anlass nicht nur zu Betriebsfeiern, sondern auch zu Benefiz-Tombolas und Spendenaktionen. 60 000 Euro kamen zusammen, die an das soziale Projekt „Huttenkids & Co“ und Unicef gingen.
Ex-Politiker sagt vor Gericht zum Bankenskandal aus