Der Tierpark feiert sein 50jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen. Nach dem feierlichen Auftakt mit Sternsingern aus St.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 10.03.2005
Eine Ladenwohnung wird zum Künstleratelier – und ein Sozialarbeiter macht seine Freunde froh
Vor allem Mittelständler haben sich Marktnischen erschlossen, in denen sie weltweit führend sind. So hilft die Lichtmeßtechnik GmbH nahezu allen internationalen Lampenherstellern bei der Lichtvermessung.
Die Architekten Dieter Bankert und Gunther Derdau planen gegen den Zeitgeist. Sie wollen statt des Schlosses einen modernen Bau
SPD und PDS wollen in einem Landesgesetz geschützte Orte festlegen. Das Verbot gilt dann nicht nur am Holocaust-Mahnmal
Bei einer Verkehrskontrolle vor einer Behinderteneinrichtung in Spandau hat die Polizei an einem Bus für Behinderte „erhebliche Mängel festgestellt“, wie es im Polizeibericht heißt. Die Polizisten entdeckten einen abgerissenen Stoßdämpfer, Ölverlust am Motor und eine defekte Verriegelung der Motorhaube.
Berlin Berliner Gewerkschafter werfen dem Senat vor, sich nicht genügend um die Industrie in der Stadt zu kümmern. „Viele in der Industrie haben den Eindruck, von der Politik abgeschrieben zu werden“, sagte DGB-Chef Dieter Scholz anlässlich der Vorstellung einer Studie unter dem Titel „Berliner Wirtschaft im Abseits: Ohne Industrie keine Dienstleistung“.
Von Markus Hesselmann
Franka Potente hatte in letzter Zeit viel Pech. Jahrelang lief ihre Karriere wie von selbst, nach ihrer Entdeckung für „Nach fünf im Urwald“ folgte der internationale Erfolg „Lola rennt“, danach Rollen in Hollywood-Filmen neben Stars wie Johnny Depp und Matt Damon.
Opposition kritisiert Koalitionspläne für Ethik-Unterricht. Die Grünen prüfen, ob die Zuschüsse für Kirchen weiter zulässig wären
Sicherheitsexperten beobachteten zunehmende Radikalisierung
Wegen einer antisyrischen Demonstration muss an diesem Donnerstag in der City West mit kleineren Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Rund 100 Demonstranten wollen nach Polizeiangaben von 13 bis 15 Uhr vom Wittenbergplatz über die Kleiststraße zur Syrischen Botschaft in der Rauchstraße ziehen (siehe Grafik).
Türkischer Sportverein will Poststadion nach Max Schmeling benennen. Doch die Idee stößt auf Kritik
Trotz der schlechten Konjunktur sind viele Firmen mit ihren Produkten international die Nummer eins
Wieder ist ein Fahrer eines BVGBusses angegriffen worden. Ein bislang unbekannter Täter warf dem Fahrer der Linie X 34 gestern gegen 18 Uhr einen Stein gegen den Kopf; der BVG-Mitarbeiter musste ambulant behandelt werden.
Ein 18-Jähriger soll seine zweijährige Stieftochter misshandelt haben. Die Mutter nimmt ihn in Schutz
Der Winter kann gehen. Von morgen an bricht im Tagesspiegel der Frühling aus.
Die rechte Szene in Berlin gibt ein widersprüchliches Bild ab. NPD, DVU und „Republikaner“ stagnieren, das Milieu der Neonazis hat Zulauf.
Bei einer Verkehrskontrolle hat die Polizei am Dienstag an einem Bus für Behinderte „erhebliche Mängel festgestellt“, wie es im Polizeibericht heißt. Der 65jährige Fahrer war gerade dabei, Fahrgäste aus einer Behinderteneinrichtung aufzunehmen.
ERWERBSTÄTIGE: Berlin vor Bundesdurchschnitt
Kondolenzbuch liegt im Roten Rathaus aus. Gottesdienst am Dienstag in der Gedächtniskirche
begrüßt die Strategie des Innensenators gegen Extremisten Der Innensenator entwickelt sich zum Extremistenschreck. Ehrhart Körting verhindert einen Kongress arabischer Israelhasser, lässt die Ausweisung eines islamistischen Hasspredigers verfügen und verbietet jetzt zwei Neonazi-Kameradschaften.
Seit 1991 leitet Bernhard Blaszkiewitz den Tierpark. Jetzt hat er ein aufregendes Jubiläumsjahr vor sich
, geboren am 10. April 1958 in Osterburken.
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Wandel auf Berlins Wohnungsmarkt
Gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) läuft erneut eine Klage. Anlass ist der sehr gut dotierte Vertrag, den Sarrazin als Vorsitzender des BVGAufsichtsrats mit BVG-Chef Andreas von Arnim abgeschlossen hat.
Ein Kriminalkommissar auf Abwegen: Frank K. stand bei einer Serie von Einbrüchen „Schmiere“, schnupfte regelmäßig Kokain und plante Überfälle auf zwei Lokale.
SPDGeneralsekretär Klaus Uwe Benneter hatte gestern Abend keinen leichten Stand, die „größte sozialpolitische Reform“ zu verteidigen. So hatte er bei einer Veranstaltung der SPD in Zehlendorf die Hartz-IV-Arbeitsmarktreform der Bundesregierung bezeichnet.