Vor 25 Jahren wurde in der Kaubstraße eine Jugendbildungsstätte eröffnet
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.03.2005
Fahrzeuge sollen nur noch mit Ganzjahrespneus ausgestattet werden
erinnert die Bezirksverordneten an ihre Aufgaben Steglitz-Zehlendorf hat drängende Probleme, nämlich beispielsweise den Fortbestand der FU und des Klinikums. Meint Bürgermeister Weber – und damit hat er Recht.
Bürgermeister Herbert Weber verteidigt sich gegen Kritik
Nur in Spandau ist das Kurzparken jetzt kostenlos
„Diese Anwältin ist irre geworden“, schrieb die türkische Zeitung „Hürriyet“ am Sonntag über Seyran Ates. Diese Überschrift bringt die Frauenrechtlerin und Rechtsanwältin auch gestern noch aus der Fassung.
Ab Sommer sind sie gezwungen, billiger zu sein. Doch gleichzeitig müssen alle Arbeitnehmer dann mehr für Zahnersatz zahlen
beginnt heute um 18 Uhr der Empfang zur Verleihung des Berliner Frauenpreises 2005. Dieses Jahr wird Barbara Kavemann geehrt, die vor 30 Jahren das erste Berliner Frauenhaus mit gründete.
Wegen Wartungsarbeiten auf der Stadtautobahn wird der Streckenabschnitt zwischen den Anschlussstellen Waidmannsluster Damm und KurtSchumacher-Damm stadteinwärts in den Nächten von Mittwoch auf Donnerstag und von Donnerstag auf Freitag zwischen 21 und 5 Uhr voll gesperrt. Prenzlauer Berg.
Als die Abgeordneten hier am Montagmittag zusammenkamen, wirkten sie etwas mürrisch. Über den Ort haben sie mehr als 500 Aktenordner wälzen, 40 Zeugen befragen müssen.
Nach einer Karriere als Unternehmer widmet er sich der Bildhauerei: Karsten Klingbeil wird heute 80 Jahre alt
Fraktionen fassen neuen Beschluss zum Gedenken ans Kriegsende und weisen die Verantwortung für das millionenfache Leid eindeutig dem NS-Terror zu
Sowjet-Ehrenmal: Des Diktators „goldene Worte“ sollen Hinweistafeln erhalten
Spätestens im Mai beginnt auf Berlins Straßen wieder die Eiszeit: Motorisierte Verkäufer werden wie gewohnt aus ihren Kleintransportern Gefrorenes verkaufen. Die Idee, mobil auch heißen Kaffee anzubieten, liegt nicht allzu fern.
„Mehr Frauen in die Aufsichtsräte“ fordern die Berliner Grünen. Bei den Posten, die das Land paritätisch in Anteilsunternehmen besetzt, seien laut Beteiligungsbericht 28 von Frauen, 153 von Männern besetzt.