Der künftige Hauptstadtflughafen in Schönefeld bei Berlin wird nach dem früheren Bundeskanzler und SPD-Chef Willy Brandt benannt. Diesen Beinamen beschloss der Aufsichtsrat am Freitag, wie die Flughafengesellschaft mitteilte.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.12.2009
Das Gesetz zu verbindlicher Vorsorge ist seit gestern beschlossen. Die Diskussion im Abgeordnetenhaus zum Kinderschutz konnte aktueller nicht sein.
Auch dieses Jahr bittet der Tagesspiegel seine Leserinnen und Leser wieder um Spenden für die Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“. 53 Projekte und Initiativen wollen wir bedenken – und stellen in unserer Serie einige stellvertretend vor: Die MiMi-Frauenwohnhilfe braucht Unterstützung für den Gruppenraum
Die Dauerausstellung über den Kalten Krieg möchte in den alten Airport ziehen Kulturverwaltung und das Deutsche Historische Museum wollen helfen.
Es wird kalt und glatt. Nur die BSR darf Tausalz streuen. Bei Verstößen können bis zu 10.000 Euro fällig werden, weil das Salz den Pflanzen zusetzt. Was die Alternativen sind
Bernd Matthies sinniert über den Krach um den Lärm
Die S-Bahn-Krise lässt die BVG die Zukunft optimistischer planen. Weil man erwartet, dass ein großer Teil der jetzt von der S-Bahn abgesprungenen Fahrgäste auch im nächsten Jahr bei der BVG bleiben wird, rechnet das Unternehmen damit, dass sich der Verlust im nächsten Jahr erheblich reduzieren wird.
Ein wenig Glück nur, das musste es doch geben. Also los!
Ab 2011 können alle Drei- bis Sechsjährigen kostenlos in die Kita gehen. Außerdem soll bei der Ganztagsbetreuung jede Erzieherin in zwei Jahren nur noch neun statt bisher zehn Kinder betreuen. Und ab 2013 erhalten Kinder drei Jahre lang einen Rechtsanspruch auf einen Teilzeitplatz, der sieben Stunden umfasst.

Der Vorstandschef des Uniklinikums fordert Prioritätenentscheidung der Politik für die Hochschulmedizin. Wenn das Bettenhochhaus der Charité in Mitte bei laufendem Betrieb saniert werden soll, müssen Betten und Operationseinheiten von Mitte an den Standort in Steglitz ausgelagert werden.
Gegen die Hauben! Aus gesellschaftlichen wie ästhetischen Gründen.