Die Obduktion eines 2007 in der Charité entdeckten Torsos hat keinen endgültigen Aufschluss darüber gebracht, ob es sich dabei um die sterblichen Überreste der 1919 in Berlin ermordeten Kommunistenführerin Rosa Luxemburg handelt. Nun kann nur noch ein DNA-Test helfen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.12.2009

Die S-Bahn wird frühestens in drei bis vier Jahren wieder einen normalen Betrieb anbieten können. Das Durcheinander wird fast täglich größer.

Im neuen Jahr müssen sämtliche Hunde nach dem Berliner Hundegesetz gekennzeichnet und haftpflichtversichert sein. Wer dagegen verstößt, riskiert empfindliche Bußgelder.
Renate Künast könnte Klaus Wowereit bei der nächsten Bürgermeisterwahl nachfolgen. Das denkt die Mehrheit der Berliner. 60 Prozent der Befragten glaubt, sie sei die Grünenpolitikerin mit den besten Aussichten auf das Amt des Regierenden Bürgermeisters.
Nach den winterbedingten Zugausfällen auf der ICE-Verbindung Berlin-München über die Weihnachtstage soll der Verkehr auf der Strecke ab heute wieder normal laufen. Wie angekündigt werde es wieder einen Stunden-Takt geben, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn.
Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat seinen Vergleich von Linksautonomen mit Faschisten verteidigt. Mit dem Zitat von Kurt Schumacher habe er deutlich machen wollen, dass sich seines Erachtens nach ein Teil der linksextremen Szene in ihrer „menschenverachtenden Gewalt“ nicht von den Neonazis unterscheide, sagte Körting.
Besuch beim nach-weihnachtlichen Gottesdienst in Neu-Westend
Stefan Jacobs wärmt sich demnächst am Weihnachtsbaum
Ein 23-jähriger Mann ist in der Nacht zum Sonntag in Reinickendorf bei einem Wohnungsbrand gestorben. Eine 48-jährige Mieterin des Hauses in der Raschdorffstraße hatte Brandgeruch kurz vor Mitternacht im Treppenhaus bemerkt und die Feuerwehr alarmiert.
Anwohner wehren sich gegen die Absicht der Bahn, am S-Bahnhof eine etwa sechs Meter hohe und fast 500 Meter lange Lärmschutzwand zu bauen. Das Bezirksamt fürchtet eine Verschandelung des Ortsbildes.
Die Polizei konnte auch dieses Jahr einige Auszubildende mit Migrationshintergrund einstellen. Von 384 Auszubildenden für den Mittleren Dienst ohne Abitur sind über 10 Prozent nicht-deutscher Herkunft.
Das Weihnachtsgeschäft lief für den Handel mäßig. Doch am Sonntag waren viele Läden gut besucht.
West-Berliner bringen Fahrgäste in Lebensgefahr – an der Tram-Haltestelle Und Ost-Berliner sind sauer, weil die Mauer für Millionen verscherbelt wird