zum Hauptinhalt
315499_0_8487e8b2.jpg

Ein Feuerwehreinsatz wegen eines Wasserschadens am Bierpinsel führte am Montagabend zu einer teilweisen Sperrung der Steglitzer Schlossstraße.

Von Sigrid Kneist
315493_3_S-Bahn-K_ddp.jpg

Die S-Bahn schränkt ihr Angebot von Dienstag an erneut ein. Bereits am Montag war der Betrieb reduziert worden. „Wegen witterungsbedingter Störungen“, wie es offiziell heißt. Hauptgrund ist nach Informationen des Tagesspiegels jedoch ein Stau in den Werkstätten, der nur zum Teil witterungsbedingt ist.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Linkspartei will bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus im Herbst 2011 einen eigenen Kandidaten gegen Klaus Wowereit (SPD) ins Rennen schicken. Das kündigten führende Bundespolitiker der Linken am Montag an. Ihr Fraktionsvorsitzender im Bundestag, Gregor Gysi, nannte den Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf als möglichen Herausforderer des Regierenden Bürgermeisters.

Von
  • Sabine Beikler
  • Stephan Haselberger
315355_0_fcdf61d0.jpg

UPDATE Die Berliner Staatsoper Unter den Linden wird in den nächsten vier Jahren saniert. Für eine bessere Akustik soll die Decke um vier Meter gehoben werden. Bis zur Wiedereröffnung zieht die Staatsoper ins Schillertheater.

315351_0_3b580912.jpg

Das Tierheim in Falkenberg stößt wenige Tage vor Weihnachten an seine Kapazitätsgrenzen. Während der Feiertage rechnen Tierschützer damit, dass mehr Hunde und Katzen ausgesetzt werden als gewöhnlich.

Der Umbau der Alemannenstraße wird zum Streitpunkt: Die Anwohner wollen die Umlagekosten nicht tragen.

Die Europa- und die Bundestagswahlen 2009 haben den hauptstädtischen Grünen Mut gemacht. Doch noch wird nicht offen über die Spitzenkandidatur 2011 für den Regierenden Bürgermeister diskutiert. Eine Kandidatin wäre Renate Künast - doch die schweigt eisern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
315275_3_xio-fcmsimage-20091220175124-006003-4b2e560cb8f94.heprodimagesfotos83120091221schweinegrippe.jpg

Immer weniger Menschen lassen sich in Berlin derzeit gegen Schweinegrippe impfen. Dem Land droht ein Millionenverlust: Es muss verfallene Ampullen bezahlen.

Von Christoph Stollowsky

Bis zum Mauerfall passierten Millionen Deutsche aus Ost und West die Grenzabfertigungsanlage an der Friedrichstraße. Spätestens im Herbst 2011 soll das leer stehende Gebäude neu eröffnet werden - als Geschichtsmuseum. Noch feilen die Bonner Planer am Konzept.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })