zum Hauptinhalt

Schmied, Tänzerin, Stadtreiniger: Tagesspiegel.de lässt in Bild-Ton-Porträts Menschen der Stadt selbst sprechen

Von David Ensikat

AUSGANGSLAGEDie wachsende Schuldenlast Berlins führte seit der Wende zu kontinuierlichen Einsparungen auch im Schulbereich. Da die Personalkosten dort über 80 Prozent der gesamten Ausgaben ausmachen, wurde zunächst die Stundenzahl der Schüler reduziert, um auf diese Weise die Ausgaben zu senken.

Nach dem Attentat auf die Boxweltmeisterin Rola El-Halabi in der Nacht zu Sonnabend, geht es der 26-Jährigen nach einer erneuten Operation am Sonntag „den Umständen entsprechend gut“. Dies sagte ihr Trainer Jürgen Grabosch gestern.

CDU-Landeschef Frank Henkel wartet auf Anrufe.

CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel probiert neue Formen des Bürger-Dialogs: Mit den Wählern soll jetzt auch direkt per Internet und Telefon diskutiert werden.

Von Hadija Haruna

Die Ereignisse in Japan haben der Wanderausstellung „25 Jahre nach Tschernobyl“ eine erschreckend aktuelle Dimension verliehen. Die Schau ist noch bis Freitag in Köpenick zu sehen.

Von Eva Kalwa

Die Berliner Grünen wollen mit einem weiblichen Trio auf den ersten Plätzen der Landesliste für die Abgeordnetenhauswahl antreten: Spitzenkandidatin Renate Künast, gefolgt von Fraktionschefin Ramona Pop und auf Platz drei Antje Kapek.

Von Sabine Beikler

Dass ihre Idee derart einschlagen würde, hätten die fünf Freunde um den ehemaligen Unternehmensberater Ramin Goo nicht gedacht. Im September eröffneten sie im Schöneberger Akazienkiez den Lebensmittelladen Kochhaus, eine Art begehbares Rezeptbuch, in dem die Zutaten nach Rezepten angeordnet und bereits für zwei oder mehr Personen portioniert sind.

Als Kunstfigur „Yma“ schwebt er unter dem Motto „Zu schön, um wahr zu sein“ singend in einer Muschel übers Publikum des Friedrichstadtpalastes, am kommenden Freitag und Sonnabend ist er hingegen im Grünen Salon der Volksbühne ein durchgeknallter Entertainer und Sopranist, der die Supergaus seines Seelenlebens ausbreitet: Andreas Swoboda. Der Titelheld der aktuellen Show im Friedrichstadtpalast „Yma“, wagt zur Premiere seiner neuen Musik-Comedy-Solo-Show am 8.

INSPEKTIONEN UND REVIEREVon aktuell landesweit 50 Vollzeitwachen sollen nur noch 16 rund um die Uhr besetzte Inspektionen übrig bleiben. An 29 Standorten werden die Wachen zu Tagesrevieren umgewandelt.

Neubau der BND-Zentrale

Experten sind sich in ihrer Kritik an der Berliner Baupolitik einig. Innovationsfremd, undurchsichtig und zufällig sind die Schlagwörter, die mit den Entscheidungen des Senats in Verbindung gebracht werden. Wie gefällt Ihnen das Berlin nach der Wende?

Das Tacheles: wieder nicht versteigert.

Die für Montag angesetzte Zwangsversteigerung des Berliner Kunsthauses Tacheles ist kurzfristig abgesagt worden. Die Tacheles-Künstler befürchten einen Deal der HSH-Nordbank mit dem Hamburger Investor Harm Müller-Spreer. Die Bank wollte dies nicht bestätigen.

Von Ralf Schönball
Hatice Akyün.

In Deutschland wird die Wehrpflicht abgeschafft - in der Türkei zieht der Staat seine Männer auch noch mit 40 Jahren ein. Hatice Akyün ist in Gedanken bei ihrem Cousin Murat, der gerade seinen Dienst in Burdur ableistet.

Von Hatice Akyün
Packende Parlamentsdebatte. Bildungssenator Jürgen Zöllner wird zum Nachdenken angeregt.

Die Worte Kompetenz, Konzepte, Verantwortung und Affenzirkus hatten am Donnerstag im Parlament eine hohe Trefferquote. Parlamentarier diskutierten über Verleumdungen im Internet – und schimpften kräftig mit.

Von
  • Sabine Beikler
  • Hadija Haruna

Kein Geld für Nachpflanzungen und Pflege: Den Berliner Parks droht - wetterunabhängig - die große Dürre. Private Initiativen können den Verlust an Mitteln aus der öffentlichen Hand nicht ausgleichen.

Von
  • Rainer W. During
  • Christoph Stollowsky
Im Wartestand. Berlins Schulwesen kommt nicht zur Ruhe. In diesen Tagen gehen die Bescheide raus, mit denen den künftigen Siebtklässlern Schulplätze zugewiesen werden. Das Losverfahren soll gerechter sein und für bessere soziale Durchmischung sorgen. Erst einmal hat es aber den Schulämtern eine Menge Arbeit gebracht.

Am Freitag sollen alle 27 000 Bescheide an die künftigen Siebtklässler verschickt werden, deren Eltern ihre Kinder für einen Platz an Berlins Oberschulen angemeldet haben. Rigide Härtefallauslegungen könnten dabei Klagen provozieren.

Von Susanne Vieth-Entus