zum Hauptinhalt

Nach einer Berg- und Talfahrt sind die Grünen laut Umfrage wieder stärkste Kraft in Berlin. Politikwissenschaftler halten das Hoch nur für eine weitere Momentaufnahme.

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar
Wenn der Spaß aufhört. Auf Berliner Spielplätzen gab es in den vergangenen Tagen gleich dreimal Fälle von Gewalt unter Kindern.

Wieder wurde ein Kind von Kindern auf einem Spielplatz überfallen, dieses Mal in Halensee. Die Gewaltbereitschaft nimmt zu, sagen Ermittler. Viele Jüngere wollen das Verhalten älterer Geschwister nachahmen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Johannes Radke
Von Beruf Charismatiker. Matthew McConaughey posiert im Hotel de Rome.Foto:dpa

Es ist spät geworden in der Nacht, das sieht man ihnen an. Hollywoodstar Matthew McConaughey nippt kurz nach 14 Uhr am Stützbier, Kollege Ryan Phillipp stapelt in der Nachbarsuite im Hotel de Rome Eiswürfel in sein Wasserglas.

Von Barbara Kerbel
Exklusive Großprojekte. Offene Wettbewerbe für Bauvorhaben wie das für den Bundesnachrichtendienst in der Chausseestraße (oben) oder das Quartier Heidestraße (unten li.) gab es nicht. Auch zur Teilnahme am Stadtschloss-Wettbewerb mussten sich Büros bewerben. Aber die Schwelle war niedrig und den Zuschlag erhielt das kleine Büro von Außenseiter Franco Stella. Foto: Doris S.-Klaas, Vivico, dapd

Die CDU fordert eine Debatte über die Stadtentwicklung, die Linke mehr Mut zur harten Urteilen – und der Präsident der Architektenkammer plädiert für ein neues „Stadtforum“.

Von Ralf Schönball

Seine Tournee nach Japan musste der Pianist Eric Heidsieck wegen der Katastrophe absagen, dafür spielte der Franzose in Berlin zugunsten der Opfer des Erdbebens. Die Philharmonie-Leitung hatte dafür den Hermann-Wolf-Saal unentgeltlich bereit gestellt.

„Vielleicht sollte ich öfters öffentlich Wünsche äußern, dann erfüllen sie sich schneller“, sagte Jenny Wolf, 32, und lachte. Im Tagesspiegel-Sonntagsinterview hatte sie neulich erzählt, dass Christoph Hein ihr Lieblingsautor sei – nun wurde sie als Überraschungsgast zu den „Schlossgesprächen“ nach Pankow eingeladen, um ihn kennenzulernen.

Japanische Schüler der International School Villa Amalienhof (ISVA) helfen Gleichaltrigen in Japan mit einem Konzert. Dafür haben sie den Violinisten Michael Barenboim und seine Frau, die Pianistin Natalia Pegarkova gewonnen.

Auch das ist Bernd Eichingers Vermächtnis: „Ihr müsst das mindestens dreimal machen“, hatte der vor einigen Monaten gestorbene Produzent seine Kollegen Benjamin Herrmann und Regisseur Florian Gallenberger ermahnt, als sie noch zögerten, wie im Vorjahr auch diesmal die künstlerische Leitung der Gala zum Deutschen Filmpreis zu übernehmen. Viel Überzeugungsarbeit musste er wohl nicht leisten.

Die Gefangenenzahlen von Berliner Jugendgefängnissen sind stark gesunken. Mit der Entwicklung sind alle zufrieden; begründen kann sie keiner.

Von Fatina Keilani
Die Künstlerszene macht Berlin besonders attraktiv. Rafael Balsemão mit Freunden im Tacheles.

Im Jahr 2010 kamen erstmals mehr als neun Millionen Touristen nach Berlin. Besonders bei Brasilianern wird die Stadt immer beliebter. Unsere Austausch-Journalistin Denise Menchen aus Rio de Janeiro berichtet, warum man künftig wohl noch mehr ihrer Landsleute hier treffen wird.

Von Denise Menchen