
Franziska Giffey hetzt am Montag durch den Advent und eröffnet gleich fünf Weihnachtsmärkte am Stück. Damit für die politische Konkurrenz keiner übrig bleibt?
Franziska Giffey hetzt am Montag durch den Advent und eröffnet gleich fünf Weihnachtsmärkte am Stück. Damit für die politische Konkurrenz keiner übrig bleibt?
Stephan Bröchler soll Berlins Ruf und die Wahlen retten. Im Interview spricht er über die „Herkulesaufgabe“, die größten Hürden und die Zusammenarbeit mit Innensenatorin und Bezirken.
Zu wenig Personal kümmert sich im Krankenhaus des überfüllten Maßregelvollzugs um zu viele Insassen. Man therapiere nicht, sondern „verwahre“, heißt es in einem Brief an Senatorin Gote.
Am Totensonntag hat das Krematorium Baumschulenweg geladen, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen. Es ging um die Technik der Einäscherung, Steinmetze und Architektur.
Einige Immobilienkonzerne würden sich über ihre Enteignung freuen, hatte Berlins grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch gesagt. Die CDU wirft ihr Verzerrung der Wirklichkeit vor.
Das umstrittene Bibel-Zitat an der Stadtschloss-Kuppel soll im Rahmen eines Kunstprojekts zeitweise überblendet werden. Nun schaltet sich die evangelische Kirche ein.
Podcasts, Hörbücher und seit einiger Zeit auch Pornografie: Unterhaltung konzentriert sich dieser Tage auf die Ohren. Das Start-Up „Femtasy“ ist eines der ersten seiner Art.
In Kreuzberg sind zwei Fahrzeuge miteinander kollidiert. Einer der Fahrer versuchte noch, auszuweichen, krachte dann aber in den Eingangsbereich eines Cafés.
Diesen Montag öffnen in Berlin die meisten Weihnachtsmärkte. Wegen der Energiekrise dürfte der Besuch teurer werden als in den letzten Jahren.
Am Mittwoch steht ein Autofahrer vor Gericht, der in Marzahn ein Kind totfuhr. Der Vater des Mädchens hofft, dass die Justiz ein Zeichen setzt.
Am Sonntag beginnt die Fußball-WM. Die Umstände sind besonders: Katar wird wegen Menschenrechtsverstößen kritisiert – und in Berlin ist der Winter eingebrochen.
Selbst im Tod finden die Krisen kein Ende: Corona und Energiekosten stellen Bestatter vor Herausforderungen. Doch es gibt Menschen, die im Lebensende ihre Berufung sehen.
Im ZDF kündigte der Sänger eine Großspende zum Wohl bedürftiger Berliner an. Tafel-Chefin Sabine Werth sagt: Das ist noch mehr als erwartet.
In Zeiten hoher Gaspreise sehnt sich so mancher nach der wohligen Wärme von Öfen zurück. Aber war das wirklich so gemütlich damals? Erinnerungen an Holz und Kohle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster