zum Hauptinhalt
Sänger, Weltreisender, Unternehmensberater. Nino Skrotzki hat den Berliner Kneipenchor mit ins Leben gerufen, der 2019 mit Herbert Grönemeyer in der Waldbühne auftrat. Grönemeyer hatte damals zunächst einen professionelleren Chor ausgewählt, war damit jedoch nicht zufrieden – denn die Performance war ihm „zu perfekt“.

Nino Skrotzki, einst Sänger der Band „Virginia Jetzt!“, gründete den Berliner Kneipenchor. Den findet Herbert Grönemeyer nicht zu perfekt, aber echt – und lud ihn in die Waldbühne ein.

Von Sina Möst
Sebastian Czaja
FDP - Landesvorsitzender der FDP Berlin 
Aufgenommen in seinem Buero oder auf den Fluren im 
Abgeordnetenhaus Berlin in der Niederkirchnerstraße, Berlin Mitte
Foto: Doris Spiekermann-Klaas

In manchen Ländern ist die Isolationspflicht für Corona-Infizierte bereits aufgehoben worden. Sebastian Czaja will nun auch in Berlin den „Normalzustand“ wieder herstellen.

Der Senat hatte das Dragoner Areal in Kreuzberg vom Bund zurückgekauft.

Landeseigene Modellprojekte steuern in die Krise. Günstige Wohnungen, Ateliers und Gewerbe sind ohne mehr Landeshilfen nicht mehr finanzierbar, warnen Experten.

Von Ralf Schönball
Menschen protestieren am Potsdamer Platz in Berlin gegen das Mullah-Regime.

Erneut haben sich Hunderte bei einer Demonstration in Berlin mit den Menschen im Iran solidarisiert. Hier berichten einige, was sie auf die Straße treibt.

Von Nassim Rad
19.11.2022, Berlin: Die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen für die anstehende Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, Bettina Jarasch, spricht bei der Sitzung des Landesausschusses ihrer Partei. Sie hatte die Grünen bereits im Vorjahr in den Wahlkampf geführt. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Grünen haben Bettina Jarasch zur Spitzenkandidatin für die Berlin-Wahl gewählt. Chancen auf den Sieg bestehen. Doch in einem wichtigen Feld kann Jarasch nicht punkten.

Von Christian Latz
Die große Weihnachtstanne vor dem Brandenburger Tor. (Archivfoto)

Ab Montag wird es am Brandenburger Tor weihnachtlich. Dann wird wieder ein Weihnachtsbaum auf dem Pariser Platz aufgestellt. Dieses Jahr kommt er aus Thüringen.

Michael Bienert im Innenhof des Nicolaihauses.

Spaziergänge durch die Zeit: Michael Bienert, Stadtführer und Berlinologe, entführt in seinem neuen Buch ins 18. Jahrhundert.

Von Dorothee Nolte
Ein Berliner Polizeiwagen im Einsatz. (Symbolbild)

In Schöneberg ist der Eingangsbereich einer Synagoge demoliert worden. Nun haben Staatsschutz und Staatsanwaltschaft einen Verdächtigen identifiziert.

Protest der Umweltaktivisten von „Extinction Rebellion“ vor dem Adidas-Flagshipstore in Berlin.

Die Aktivisten begründeten ihren Protest gegen die WM mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltauswirkungen im Gastgeberland Katar. Adidas ist offizieller Fifa-Partner.

Bettina Jarasch hatte die Berliner Grünen bereits im Vorjahr in den Wahlkampf geführt.

Die Berliner Grünen haben Bettina Jarasch zur Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl gewählt. Die derzeitige Verkehrssenatorin will Berlin unabhängig von fossilen Energien machen.

Von Christian Latz
Der neue Name der Grünanlage in der Nähe des Steglitzer Kreisels wurde auch in der Ukraine wahrgenommen.

Steglitz-Zehlendorf setzt ein Zeichen der Solidarität: Ein Grünzug wurde nach der ukrainischen Partnerstadt Charkiw benannt. Das blieb nicht unbemerkt.

Von Boris Buchholz
Das Paket mit dem gestohlenen Christkind war im Januar in der Redaktion von „Bild“ und „B.Z.“ in Berlin angekommen.

Die Holzfigur war vergangenes Jahr vom Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt geklaut worden. Später tauchte sie in einem Paket wieder auf. Nun wird sie besser geschützt.

Begehrtes Diebesgut: Einbrecher haben es in Berliner Schulen oft auf Tablets und andere digitale Geräte abgesehen.

Früher standen in Schulen meist nur Stühle, Tische und Tafeln. Heutzutage sind sie auch mit elektronischen Geräten ausgestattet und damit Ziel von Dieben.

Elch Bert ist vor einigen Jahren aus Polen eingewandert.

Im Naturpark Nuthe-Nieplitz gibt es Wäldchen, Kulturland und malerische Dörfer zu entdecken. Auch einem wilden Elch aus Polen gefällt es hier.

Von
  • Annette Kögel
  • Silvia Passow
Ein Plakat der Initiative „Berlin 2030 klimaneutral“

Kann der Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ gemeinsam mit der Wahlwiederholung abgehalten werden? Landeswahlleiter und Innenverwaltung haben daran Zweifel.

Von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })