zum Hauptinhalt
Übergabe Weihnachtsbaum 2022 an das Bundeskanzleramt in Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz, begleitet durch einen Kinderchor.

Weihnachtbäume aus weiter Ferne und ohne Nachhaltigkeits-Siegel haben keine Chance mehr. Wie das Problem in diesem Jahr für Kanzleramt und Bundestag gelöst wurde.

Von Bernd Matthies
Der CDU-Politiker Kai Wegner, 50, ist seit November 2021 Mitglied des Abgeordnetenhauses, dort Fraktionsvorsitzender und zugleich Oppositionsführer. Zuvor war er ab 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist zudem seit Mai 2019 Landesvorsitzender der CDU Berlin.

Kai Wegner will Regierender Bürgermeister werden. Warum seine Partei in der Mietenpolitik eine Wende hinlegt und wo er Fußgängerzonen in Berlin will. Ein Interview.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Im Funkwagen unterwegs mit den Streifenpolizisten Ronald Schüler (mit Dreitagebart) und Dirk Zollondz vom Polizeiabschnitt 21 in Berlin-Spandau.

Aus einem Tresorraum in Berlin sind am Samstag einem Online-Uhrenhändler 1000 Uhren gestohlen worden. Der Händler gab einen Schaden von über zehn Millionen Euro an.

Hausfassaden in Neukölln.

Künftig haben deutlich mehr Menschen Anspruch auf Wohngeld. Dabei warten Anwohner in Neukölln schon heute mehr als vier Monate auf den Bescheid.

Von Madlen Haarbach
Euroscheine fallen im Geldregen vom Himmel.

Die Lotto-Stiftung will in Berlin sieben Millionen Euro an 20 soziale Projekte vergeben. Am meisten Mittel soll die Senatsverwaltung für Bildung für Jugendprojekte erhalten.

Polizei, Streifenwagen, Polizistin mit Handschellen.

Am Mittwochmorgen sind in Göttingen drei mutmaßliche Drogenhändler festgenommen worden. Die Polizei durchsuchte auch in Berlin mehrere Gebäude.

Ein Klimaaktivist auf einem Rollfeld des BER.

Klimaschützer der „Letzten Generation“ sind am BER in den Sicherheitsbereich eingedrungen. Es mehren sich Forderungen nach einem härteren Vorgehen gegen sie.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anne-Sophie Schakat
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. (Symbolbild)

Ein 33-Jähriger wird in der Bahn antisemitisch beleidigt und angriffen. Nun hat die Polizei die Identität von einem der beiden Tatverdächtigen herausgefunden.

Einweg-Kaffeebecher und Plastikschalen stapeln sich an einem Gehweg in Berlin.

Ab 2023 müssen größere Cafés und Imbisse Mehrwegbehälter anbieten. Kontrollen wird es vorerst nicht geben. Umweltsenatorin Jarasch setzt auf die Initiative der Gastronomen.

Von Christian Latz
Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Berlin-Reinickendorf, das Krankenhaus des Maßregelvollzugs.

Der Berliner Senat wird am Dienstag über das überfüllte Krankenhaus des Maßregelvollzugs sprechen. Neben dem Personalmangel dränge die Platznot, schreiben die Klinik-Kontrolleure.

Von Hannes Heine
Ein Mann blickt besorgt auf seine Stromrechnung. (Symbolfoto)

Die hohen Preise für Strom und Gas stellen viele Berliner vor Probleme. Acht Checkpoint-Leser berichten, was die Kostensteigerungen für sie im Alltag bedeuten.

Von Christian Latz
Auf den Dächern der Berliner Messe soll in den kommenden Jahren die größte Solaranlage Berlins entstehen. 

Auf einer Fläche von umgerechnet sieben Fußballfeldern sollen 15.000 Photovoltaik-Module aufgestellt werden. Sie sollen jährlich gut fünf Gigawattstunden Strom erzeugen.

Czaja packt an: Der FDP-Fraktionschef nutzt die erzwungene Öffnung der Friedrichstraße für ein Wahlkampfvideo. Die Grünen kontern mit größtmöglicher Härte.

Eine Glosse von Ingo Salmen
An der Siegessäule kam es in der Nacht auf Donnerstag zu einem Unfall in Folge einer Verfolgungsjagd mit der Polizei.

Eine Verfolgungsjagd mit der Polizei endete mit einem Unfall an der Siegessäule. Der unbekannte Fahrer hatte mehrere rote Ampeln missachtet und floh zu Fuß.

Von Lionel Kreglinger
Ein Mitarbeiter des Karlsruher Zoo füttert in einem Schutzanzug Pinguine. Anfang Februar wurde aviäre Influenza, eine hochansteckende Form der Vogelgrippe, im Karlsruher Zoo nachgewiesen.

Im Frühjahr hatte es einen Vogelgrippe-Ausbruch im Karlsruher Zoo gegeben. Die Erfahrungen dort machen Hoffnung für das Überleben großer Teile der Berliner Vogelbestände.

Darknet (Symbolbild)

Der 28-Jährige habe den Lebensgefährten seines Schwarms töten lassen wollen – für 22.000 Euro, so die Anklage. Jetzt steht er vor dem Berliner Landesgericht.

Die AfD sieht sich als Opfer einer politisch motivierten „Blockadehaltung“.

Vier Stadtratsposten stehen der Berliner AfD zu, nur einer ist bislang besetzt. Nun geht die Partei vor Gericht.

Von
  • Johanna Treblin
  • Robert Kiesel
Ein Polizeiwagen fährt beim U-Bahnhof Kottbusser Tor in Kreuzberg vorbei. (Archivbild)

Im Februar will Innensenatorin Spranger die umstrittene Polizeiwache am Kottbusser Tor eröffnen. 4,2 Millionen Euro soll das Prestigeprojekt kosten.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })