
In Berlin werden jedes Jahr tausende Menschen Opfer von häuslicher Gewalt – meist sind es Frauen. Das müsse endlich ernst genommen werden, fordert Terres des Femmes.
In Berlin werden jedes Jahr tausende Menschen Opfer von häuslicher Gewalt – meist sind es Frauen. Das müsse endlich ernst genommen werden, fordert Terres des Femmes.
Weihnachtbäume aus weiter Ferne und ohne Nachhaltigkeits-Siegel haben keine Chance mehr. Wie das Problem in diesem Jahr für Kanzleramt und Bundestag gelöst wurde.
Auch für Sekthersteller erhöhen sich die Produktionskosten – zum Beispiel für Glasflaschen. Kellereien wie Rotkäppchen-Mumm rechnen daher mit steigenden Preisen.
Die Verkehrssenatorin spricht sich für ein abgestimmtes Vorgehen zur Maskenpflicht in Bussen und Bahnen aus. Das sei für den Verbund mit Brandenburg wichtig.
Kai Wegner will Regierender Bürgermeister werden. Warum seine Partei in der Mietenpolitik eine Wende hinlegt und wo er Fußgängerzonen in Berlin will. Ein Interview.
Ab Dezember soll es für obdachlose und einsame Menschen einen Ort zum Aufwärmen im Berliner Schloss geben. Das gaben die Johanniter am Donnerstag bekannt.
Aus einem Tresorraum in Berlin sind am Samstag einem Online-Uhrenhändler 1000 Uhren gestohlen worden. Der Händler gab einen Schaden von über zehn Millionen Euro an.
Künftig haben deutlich mehr Menschen Anspruch auf Wohngeld. Dabei warten Anwohner in Neukölln schon heute mehr als vier Monate auf den Bescheid.
Die Lotto-Stiftung will in Berlin sieben Millionen Euro an 20 soziale Projekte vergeben. Am meisten Mittel soll die Senatsverwaltung für Bildung für Jugendprojekte erhalten.
Am Mittwochmorgen sind in Göttingen drei mutmaßliche Drogenhändler festgenommen worden. Die Polizei durchsuchte auch in Berlin mehrere Gebäude.
Klimaschützer der „Letzten Generation“ sind am BER in den Sicherheitsbereich eingedrungen. Es mehren sich Forderungen nach einem härteren Vorgehen gegen sie.
Ein 33-Jähriger wird in der Bahn antisemitisch beleidigt und angriffen. Nun hat die Polizei die Identität von einem der beiden Tatverdächtigen herausgefunden.
Ab 2023 müssen größere Cafés und Imbisse Mehrwegbehälter anbieten. Kontrollen wird es vorerst nicht geben. Umweltsenatorin Jarasch setzt auf die Initiative der Gastronomen.
Der Berliner Senat wird am Dienstag über das überfüllte Krankenhaus des Maßregelvollzugs sprechen. Neben dem Personalmangel dränge die Platznot, schreiben die Klinik-Kontrolleure.
In dem von Hochhäusern geprägten Quartier in Reinickendorf wohnen viele Menschen mit geringem Einkommen. Das Quartiersmanagement leistet hier wichtige Arbeit.
Das ehrenamtliche Engagement für junge Geflüchtete in Berlin ist laut Senat und Sozialorganisationen groß. Nun sollen Spenden und Hilfsangebote besser koordiniert werden.
Mit den Schwerpunkt-Themen Energie, Sicherheit und Migration zieht die AfD in den Wahlkampf. Ihr Ziel ist es, mindestens zweistellig zu werden.
Die hohen Preise für Strom und Gas stellen viele Berliner vor Probleme. Acht Checkpoint-Leser berichten, was die Kostensteigerungen für sie im Alltag bedeuten.
Auf einer Fläche von umgerechnet sieben Fußballfeldern sollen 15.000 Photovoltaik-Module aufgestellt werden. Sie sollen jährlich gut fünf Gigawattstunden Strom erzeugen.
Eine wunderschöne Siedlung tief im Westen: die Gartenstadt Staaken mit ihrem Unesco-Charme. Mittendrin: die alte Schule, die jetzt zum Weihnachtsbasar einlädt.
Am 12. Februar wird die Berlin-Wahl wiederholt. Würde bereits am Sonntag gewählt, müsste die FDP um ihren erneuten Einzug ins Abgeordnetenhaus bangen.
Czaja packt an: Der FDP-Fraktionschef nutzt die erzwungene Öffnung der Friedrichstraße für ein Wahlkampfvideo. Die Grünen kontern mit größtmöglicher Härte.
Eine Verfolgungsjagd mit der Polizei endete mit einem Unfall an der Siegessäule. Der unbekannte Fahrer hatte mehrere rote Ampeln missachtet und floh zu Fuß.
Im Frühjahr hatte es einen Vogelgrippe-Ausbruch im Karlsruher Zoo gegeben. Die Erfahrungen dort machen Hoffnung für das Überleben großer Teile der Berliner Vogelbestände.
Der 28-Jährige habe den Lebensgefährten seines Schwarms töten lassen wollen – für 22.000 Euro, so die Anklage. Jetzt steht er vor dem Berliner Landesgericht.
Vier Stadtratsposten stehen der Berliner AfD zu, nur einer ist bislang besetzt. Nun geht die Partei vor Gericht.
Im Februar will Innensenatorin Spranger die umstrittene Polizeiwache am Kottbusser Tor eröffnen. 4,2 Millionen Euro soll das Prestigeprojekt kosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster