
Martin Hikel tritt nicht erneut als Bezirksbürgermeister in Neukölln an. Wie kam es zum Bruch des beliebten SPD-Politikers mit seinem eigenen Kreisverband? Eine Rekonstruktion.

Martin Hikel tritt nicht erneut als Bezirksbürgermeister in Neukölln an. Wie kam es zum Bruch des beliebten SPD-Politikers mit seinem eigenen Kreisverband? Eine Rekonstruktion.

Mit 10.000 Postkarten fordern Menschen in Berlin mehr Unterstützung für Musik und Literatur. Diese wurden nun im Abgeordnetenhaus übergeben

Demokratieaktivisten aus aller Welt treffen sich in Berlin, um über die wachsende autokratische Bedrohung zu diskutieren. Garry Kasparow und andere mahnen: Demokratie muss wehrhaft verteidigt werden.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz weiß um das Misstrauen in Institutionen – und ist auf der Suche nach Partnern. In gesellschaftliche Debatten sollen Katholiken sich weiter einbringen.

Die Lager der Berliner Stadtreinigung sind mit Streugut gefüllt, rund 2300 Beschäftigte stehen bereit: Schnee und Eis können in der Hauptstadt kommen. Doch nicht für alles ist die BSR zuständig.

Schwarz-Rot will den Wohnungsbau beschleunigen. Dafür soll das Land den Bezirken schneller die Zuständigkeit entziehen dürfen. Zwei Oppositionsparteien kündigen dagegen eine Verfassungsklage an.

Erneut werden Räume einer Berliner Uni besetzt. Dahinter stehen erstmals Antisemitismus-kritische Studenten, die sich gegen Hamas-Glorifizierung auf dem Campus wehren.

In Prenzlauer Berg wird die Crew eines Hubschraubers vom Strahl eines Laserpointers getroffen. Die Ermittlungen führen zu einem 13-Jährigen.

Das Landeskriminalamt ermittelt wegen des Verdachts auf ein Sexualdelikt. Tatort soll eine Einzimmerwohnung in einem Plattenbau in Hellersdorf sein.

Egal, ob verletzter Fuchs oder verirrtes Reh: Wer Beratung oder Hilfe zu einem wilden Tier in Berlin braucht, kann sich künftig an eine neue zentrale Anlaufstelle wenden.

Andrej Ilic meldet sich nach seiner Krankheit zurück. Trotzdem besteht die Trainingsgruppe des Hauptstadt-Clubs am Montag nur aus zehn Feldspielern und einem Torwart - warum?

Das BSW regiert in Brandenburg seit fast einem Jahr mit der SPD. Die BSW-Fraktion lehnt nun zwei Medienstaatsverträge ab, die eigentlich Formsache waren. Wie beurteilt das Parteichefin Wagenknecht?

Ein 38-Jähriger muss wegen Vergewaltigung einer bewusstlosen Abiturientin fünfeinhalb Jahre in Haft. Nun erging ein zweites Urteil wegen weiterer Opfer: Der Berliner ist ein gefährlicher Serientäter.

Der Rückzug von Martin Hikel wirkt weit über die SPD Neukölln hinaus. Nun äußert sich der designierte Berliner SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach dazu.

Erneut kommt es in der Nähe des Dong Xuan Centers in Lichtenberg zu Gewalt. Vier Männer werden dort mit Reizgas und einem spitzen Gegenstand attackiert. Einer muss danach notoperiert werden.

Rechtsextremisten und Neonazis wollen Ende November durch Berlin marschieren – angeblich, um vor Trickbetrug zu warnen. Hinter dem Aufruf verbirgt sich ein rassistisches Narrativ.

In Reinickendorf werfen Unbekannte eine Betonplatte in den Verkehr. Ein Busfahrer wird verletzt. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen versuchter Tötung.

Ein hoher Funktionär der NBA lässt mit Aussagen über eine neue Europa-Liga aufhorchen. Auch München und Berlin sollen dabei sein. Nun äußern sich der deutsche Meister Bayern und Alba Berlin dazu.

Auf dem S-Bahnsteig der Station Landsberger Allee geraten zwei Männer im Streit. Einer von ihnen soll mit einem zerschlagenen Flaschenhals verletzt worden sein. Was ist bislang bekannt?

Die Linke fordert spezielle Teams in allen Kommunen, um gegen überhöhte Mieten vorzugehen. Was sollen die „Mietwuchersheriffs“ genau tun?

In Berlin-Lichtenberg kommt bei einer größeren Auseinandersetzung ein Messer zum Einsatz. Gleich mehrere Personen müssen ins Krankenhaus.

Ein polizeibekannter Mann soll am Bahnhof Landsberger Allee auf einen 33-Jährigen losgegangen sein. Die Polizei findet auch ein gestohlenes Portemonnaie bei ihm. Er kommt in U-Haft.

Wertebotschafter sprechen mit Berliner Schülern über Freiheit, Toleranz und Liebe. Was hinter dem neuen Projekt gegen Gewalt an Berliner Schulen steckt.

Eine Jugendliche wird nach einer Nacht in Berlin-Hellersdorf schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei spricht von einem Sexualdelikt. Ein Verdächtiger wurde wieder freigelassen.

Farbanschlag in Berlin-Buch: Unbekannte haben mutmaßlich mit einem Paintballgewehr ein Denkmal beschossen. Der Staatsschutz ermittelt.

Ein Bus fährt in Hellersdorf durch den Wald, als nach Angaben des Fahrers ein Wildschwein über die Fahrbahn läuft. Er muss bremsen, sieben Fahrgäste werden verletzt. Unter den Verletzten: Fünf Kinder.

Ende Oktober wird von einer Fußgängerbrücke die Fußplatte eines Verkehrsschilds auf einen Bus geworfen. Der Fahrer wird dabei verletzt. Für ihre Ermittlungen bittet die Mordkommission um Hinweise.

Dissidenten aus 60 Ländern treffen sich in Berlin, erzählen von Mut, Angst und dem langen Weg zur Freiheit. Sie stellen fest: die Diktaturen breiten sich aus.

Berlin ist im bundesweiten Vergleich eher streng, wenn es um Autos auf Gehwegen geht. Aber die Unterschiede zwischen den Bezirken sind riesig.

Berlin soll einer der zwölf festen Standorte der neuen NBA Europe werden. Der Verein wurde zwar noch nicht benannt, für Sportdirektor Himar Ojeda wäre Alba aber die logische Konsequenz.

Die letzte große U-Bahn-Baustelle des Jahres kostet Berliner Nerven. Bis Ende November ist die U2 in einem wichtigen Abschnitt gesperrt. Mitte Januar kommt es dann in der City ganz dick.

75 neue Energieprojekte will der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz bis Ende 2029 ans Netz bringen – etwa Batteriespeicher und Rechenzentren. Das Unternehmen fordert auch bei Gaskraftwerken mehr Tempo.

Rauchschwaden statt fließender Verkehr am Autobahnabschnitt im Berliner Norden: Die Feuerwehr und Autobahn GmbH starten eine Notfallübung – und sperren dafür den viel befahrenen Tunnel.

Die Klassen werden in den kommenden Jahren erstmal voller, bevor die Schülerzahlen zurückgehen. Zwischen den Regionen gibt es deutliche Unterschiede.

Beitritt nur mit „reiner deutscher Herkunft“: Die neue Neonazi-Vereinigung „Jägertruppe“ drängt aus dem virtuellen Raum auf die Straßen der Region. Ein Einblick in die Strukturen.

Zu viel Reibung, zu wenig Problemlösungen: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner kritisiert die Bundesregierung. An seine Partei CDU hat er zudem einen klaren Anspruch.

Der Streit zwischen Union und SPD im Bund koste Vertrauen und helfe der AfD, findet Berlins Regierender Bürgermeister. Und benennt Aufgaben, an denen die Bundesregierung arbeiten müsse.

Wenn Haushaltspolitik Kindern die Sprache nimmt: Für schwächere Kinder sollen Berlins Kitas künftig einen „Partizipationszuschlag“ erhalten. Dahinter steckt in Wahrheit ein Kürzungsprogramm.

Die Woche startet in Berlin und Brandenburg grau und trüb: Nebel, Wolken und etwas Sprühregen bestimmen das Wetter am Morgen.

Die Verkehrssenatorin hat schon vor Monaten ein Konzept für das Anwohnerparken angekündigt. Der Regierende Bürgermeister fordert nun eine schnelle Umsetzung - oder zumindest eine zügige Preiserhöhung.

Weil das BSW im Brandenburger Landtag mehrheitlich gegen zwei Medienstaatsverträge stimmen will, ist die Koalition in einer Krise. Ein Spitzentreffen wird abgesagt. Also alles paletti?

Rund um den 11. November finden zahlreiche Martinsumzüge und -feiern in Berlin statt. Die Veranstaltungen der Kirchengemeinden im Überblick.

Seit 17 Jahren wurden die Anwohnerparkgebühren in Berlin nicht geändert. Jetzt drängt Kai Wegner auf eine schnelle Erhöhung. Seine eigene Fraktion ist ihm dabei offenbar zu langsam.

Nicht jeder hat bei den zunehmend niedrigeren Temperaturen einen warmen Mantel. Deswegen ruft die Stadtmission zur Spende von ungenutzten Winterjacken auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster