
Der Günter Rohrbach Filmpreis wird zum 15. Mal vergeben. Den Hauptpreis bekommt ein Film, der dieses Jahr bereits für Furore gesorgt hat.

Der Günter Rohrbach Filmpreis wird zum 15. Mal vergeben. Den Hauptpreis bekommt ein Film, der dieses Jahr bereits für Furore gesorgt hat.

Der erfolgreichste Netflix-Film der Woche ist „Babo“, die Dokumentation über den Rapper Haftbefehl und seine Kokainsucht. Für die Unabhängigkeit von Frauen ist sie die Hölle.

Eine Berliner Pfarrerin hat bei einem Pop-up-Hochzeitsfestival vier Männer vor sich, die sich einen Segen für ihre Beziehung wünschen. Die evangelische Kirche geht auf Distanz.

Unter 250.000 Lichtern und 600 schwebenden Tannenbäumen Schlittschuhlaufen – das geht in der neuen Winter-Ausstellung von „Dark Matter“. Lohnt sich ein Ausflug?

Am Wochenende serviert der Laden „Kebab with Attitude“ in Mitte ein eigens kreiertes Gericht: den Döner „Kebucs“. Eine deftige Mischung aus Fleisch, Käse, American Football und Marketingstrategie.

Berlin wächst – langsamer als früher, aber stetig. Ein genauerer Blick zeigt jedoch: Während einige Stadtteile stark zulegen, wohnen in anderen bald sogar weniger Menschen.

Auf Druck der CDU-Fraktion sollen die Spitzen der Kulturverwaltung Fördergelder regelwidrig vergeben haben. Der Vorgang wird nun ein Fall für die Staatsanwaltschaft.

Die spanische Pop-Sängerin Rosalía hat heute ihr neues Album „Lux“ herausgebracht. In den Charts macht ihr Song „Berghain“ einen gewaltigen Sprung.

Kai Wegner spricht über Schuld, Hoffnung, Verantwortung und Versöhnung: Was der 9. November für Berlin und unsere Gesellschaft bedeutet.

Unbekannte schießen mehrmals auf die Tür eines Mehrfamilienhauses. Die Hintergründe sind bislang noch unklar.

Die NFL ist zu Gast in Berlin. Als Geschenk stiftet eines der beiden Teams ein Klettergerüst mit Rutsche für eine Spandauer Grundschule. So lief die Eröffnungszeremonie ab.

Tiktok will rund 150 Content-Moderatoren in Berlin entlassen. Monatelang rang das Unternehmen mit Betriebsräten um die Abfindungen. Nun gibt es eine Lösung.

Gleich mehrere bekannte Musikerinnen machten in der vergangenen Woche in Berlin Furore. Mit dabei: Lady Gaga, Erykah Badu und Katja Krasavice.

Nach Bekanntwerden des neuen Standorts für die Jugendzentren Potse und Drugstore formiert sich eine Nachbarschaftsinitiative gegen das Neubauprojekt. Am Donnerstag gab es eine Informationsveranstaltung.

In Berlin-Spandau fallen am Donnerstagabend mehrere Schüsse. Zwei Männer flüchten daraufhin aus einem Wohnhaus.

Die deutsche Marine bekommt Hightech-Unterstützung in der Luft. Das erste P-8A Poseidon Flugzeug ist gelandet. Es kann im Kriegsfall Seegebiete überwachen, U-Boote aufspüren und auch versenken.

Im Sommer traute eine Pfarrerin vier Männer miteinander bei einem Pop-up-Hochzeitsevent in Kreuzberg. Der Berliner Bischof Christian Stäblein distanziert sich.

Im Gebäude des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin demonstrieren Aktivisten. Die Polizei greift ein und leitet Verfahren gegen zwölf Personen ein.

Um selbstbestimmte und innovative Empfängnisverhütung der Zukunft ging es bei einem Gesundheitsabend des Netzwerks Frauen100. Auch Forschungsministerin Dorothee Bär war mit dabei.

Polizeikräfte beobachten, wie ein Mann einer Frau ihr Handy stiehlt. Der 45-Jährige könnte für eine ganze Reihe von Taschendiebstählen verantwortlich sein – und sitzt nun in Untersuchungshaft.

Mit Faustschlägen, Reizgas und Beleidigungen werden Männer in Neukölln und Kreuzberg von antisemitischen Tätern überfallen.

Die Diakonie Berlin kritisiert, dass das Sondervermögen vor allem in Aufforstung fließt. Soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser und Kitas kommen zu kurz.

Die Bundespolizei hat seit Jahresbeginn mehr Verstöße gegen das Waffengesetz an den Grenzen festgestellt als im gesamten Vorjahr. Schusswaffen gehören genauso dazu wie Schlagringe oder Springmesser.

Mit Tausenden gefälschten SMS versucht eine Bande, an Kontodaten zu kommen. Die Polizei findet dafür eine spezielle Maschine und zahlreiche Geräte.

Die neue Ringbahnbrücke wird 50 Prozent breiter, die Lärmschutzwände acht Meter hoch. Anwohner berichten derweil von Erschütterungen. Am Donnerstag informierte die Deges zum aktuellen Stand.

Der Verkehrsclub Deutschland warnt vor Schubladendenken. Im neuen Baumgesetz sieht er die Chance, Mobilität und Stadtgrün clever zu verbinden. Was Berlin jetzt tun soll.

Zwei Männer werden in der Sonnenallee aus einer Gruppe von bis zu 40 Menschen heraus angegriffen. Hintergrund der Attacke sollen Äußerungen der beiden zum Nahostkonflikt gewesen sein.

30 Zimmer, acht Bäder, drei Terrassen – auf Schwanenwerder steht die teuerste Wohnimmobilie Deutschlands zum Verkauf. Sie steht wie kaum etwas anderes in der Stadt für den Start-up-Boom. Eine Geschichte von Tech-Euphorie und Größenwahn.

Ein 26-Jähriger wird von zwei Unbekannten in Kreuzberg als Jude bezeichnet. Dann besprühen sie den Mann mit Reizgas. Der Staatsschutz ermittelt.

Die Bayern müssen nach dem großen Sieg in Paris „mental den Knopf total umdrehen“. Auf das Highlight-Spiel soll in Berlin Liga-Sieg Nummer zehn folgen. Für den Trainer wäre es eine spezielle Wegmarke.

Anfang September schießt ein Mann auf eine ausfahrende U-Bahn. Die Polizei setzt nun auf Öffentlichkeitsfahndung, um den Tatverdächtigen zu finden.

In einem Reinickendorfer Bahnhof schießt ein Unbekannter auf eine U-Bahn. Nun sucht die Polizei Zeugen, die Angaben zum Tatverdächtigen machen können.

Ein 83-Jähriger wird in seinem motorisierten Rollstuhl von einem Kleintransporter angefahren.

Rechtsextremisten und Neonazis wollen Ende November durch Berlin marschieren – angeblich, um vor Trickbetrug zu warnen. Hinter dem Aufruf verbirgt sich ein rassistisches Narrativ.

Eine Schule in Berlin-Zehlendorf macht vor, worüber Experten in ganz Deutschland diskutieren. Nach zwei Monaten sprechen Schulleiter, Schüler und Lehrer über das neue Handyverbot. Was haben sie richtig gemacht?

Keine Parkplätze, volle S-Bahnen, Stadiontore könnten früher öffnen: Was Besucher des NFL-Spiels in Berlin am Sonntag wissen sollten – und worauf sich Anwohner einstellen müssen.

Ein 18-Jähriger verliert auf der Landstraße die Kontrolle über sein Auto und prallt gegen einen Baum. Was zu dem Unfall bekannt ist.

Der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar steht vor einem Polit-Comeback, seinen Fall hält er für aufgeklärt. Doch die Abgeordnete Klara Schedlich kämpft weiter darum, von ihren Erlebnissen berichten zu dürfen.

Berlin und Brandenburg erwarten zum Wochenende Nebel und Frost, aber auch Sonne. Am nebligen Samstag sind Sichtweiten unter 150 Metern möglich, so die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes.

Welche strafrechtlichen Folgen hätte die Jugendsünde gehabt, wäre sie entdeckt worden? Warum tragen Richter Roben? Und wer entscheidet über deren Farbe? Antworten will die Justiz geben.

Waffen in der Umkleide und mangelnde Förderung: Was deutsche Football-Talente von den US-Stars unterscheidet – und warum Björn Werner meint: „Wir alle haben versagt.“

Vor dem großen NFL-Spiel im Olympiastadion verwandelt sich Berlin in eine Football-Hochburg. Beim Flag-Football-Event am Brandenburger Tor können Kinder und Fans selbst den Ball werfen – unter Anleitung ehemaliger Profis.

Es muss nicht gleich Ally Pally in London sein: Auch in Südbrandenburg wird Darts gespielt. An diesem Wochenende mit einer Besonderheit.

Dissidenten aus aller Welt, Workshops und Ausstellungen: Berlin will mit einer „Freedom Week“ ein Zeichen für Freiheit und Demokratie setzen.

Phantomprojekte, eine Immobilienfirma und Marlene Dietrich – die Hauptstadt-CDU steht wegen mutmaßlich illegal verteilter Fördermittel in der Kritik. Die bezuschussten Projekte werfen Fragen auf.

Die Sanierungsarbeiten am Berliner Mauerweg werden bis mindestens 2027 fortgesetzt. Auch das Informationssystem soll noch ausgebaut werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster