
Verteidigung, Sicherheit und regionale Stärkung: Die ostdeutschen Bundesländer drängen auf gezielte EU-Investitionen in strukturschwache Regionen.

Verteidigung, Sicherheit und regionale Stärkung: Die ostdeutschen Bundesländer drängen auf gezielte EU-Investitionen in strukturschwache Regionen.

Am 9. November treffen die Indianapolis Colts im Olympiastadion auf die Atlanta Falcons. Schon in den Tagen zuvor wird Berlin zur Football-Hochburg – mit Aktionen für Hardcore-Fans und Neugierige.

Binnen 24 Stunden wurde CDU-Abgeordneten die Einsicht in sensible Akten gewährt. Die Opposition ist empört, die Kulturverwaltung verteidigt sich.

Ein Mieter schafft es selbst aus seiner brennenden Wohnung in Friedrichshain. Der Einsatz ist für die Feuerwehr schnell vorüber – und dennoch kompliziert.

Das Zeltdach des ehemaligen Sony Centers ist das Wahrzeichen des Potsdamer Platzes. Ab Ende November ziehen darunter Schlittschuhläufer ihre Bahnen.

Protest begleitet die Räumung des teils besetzten Hauses in Berlin-Mitte. Auch nach dem Großeinsatz gibt es immer wieder Vorfälle, zu denen die Polizei ausrückt.

Neben dem bundesweiten Mindestlohn gibt es in Berlin einen Landesmindestlohn. Dieser gilt etwa für Landesbeschäftigte oder bei öffentlichen Ausschreibungen. Zum Januar soll er steigen.

Eine Stunde mehr Unterricht pro Woche, aber weniger Prüfungen und Elterngespräche: Wie das neue Maßnahmenpaket des Landes Lehrkräfte entlasten soll.

Brandenburg plant ein neues Landesaufnahmegesetz. Was Innenminister Wilke von den Änderungen erwartet und wie sie die Integration und Akzeptanz in der Gesellschaft stärken sollen.

Rollstühle im Foyer, eine Nacht in der Kantine: Menschen mit Behinderung kämpfen in Berlin für die Bezahlung ihrer Betreuer. Was der Senat dazu sagt.

In Berlin-Friedrichshain ist eine Obdachlosenunterkunft in Brand geraten. Die Unterkunft grenzt an den Technoclub Berghain an. Die Polizei geht nicht von einem Unfall aus.

Großes Polizeiaufgebot, aufgeheizte Stimmung, vorzeitiges Ende: Der umstrittene Palästina-Kongress in Berlin hat für Diskussion gesorgt - und lange die Justiz beschäftigt. Die setzt nun einen Punkt.

In Berlin-Friedrichshain hat es am späten Mittwochabend in einem Obdachlosencamp nahe dem Berghain gebrannt. Nun ermittelt das LKA wegen des Verdachts auf Brandstiftung.

Eine mutmaßliche Bande soll mit falschen Dokumenten angebliche Fachkräfte von der Türkei nach Deutschland geschleust haben. Von Ausreisewilligen seien bis zu 18.000 Euro kassiert worden.

Privates Autofahren in Berlin bald nur noch zwölfmal pro Jahr? Das Abgeordnetenhaus sagt Nein zu der Idee, vom Tisch ist das Thema damit aber nicht.

Seltene Geburt an der Charité: In Berlin kamen Ende September Fünflinge zur Welt. Mutter und Kinder haben die riskante Entbindung gut überstanden.

Für Hertha gibt es wieder ein Zweitliga-Duell, zu Union kommt der Rekord-Pokalsieger Bayern. Jetzt hat der DFB die Partien angesetzt.

Ein 86-jähriger Radfahrer ist auf dem Müggelheimer Damm unterwegs und wird von einer Autofahrerin angefahren. Er erleidet innere Verletzungen und stirbt im Krankenhaus.

In einem Wohnhaus an der Schillerpromenade beschädigt jemand versehentlich eine Leitung, Gas tritt aus. Ein Großaufgebot der Feuerwehr ist am Donnerstag unterwegs.

Steffen Baumgart schwärmt von Harry Kanes Wandel auf dem Platz – und verrät, warum selbst Top-Stürmer nie auslernen. Was ihn besonders beeindruckt.

Anfang der Woche wird ein Senior auf seinem Fahrrad von einer Autofahrerin in ihrem Wagen erfasst. Nun erlag er seinen Verletzungen.

In Berlin-Mariendorf hat ein Sicherheitsdienst einen nicht ausgelösten Brandsatz entdeckt. Die Polizei geht von versuchter Brandstiftung aus.

Ein Mann kracht bei der Flucht vor der Polizei in einen entgegenkommenden Lastwagen. Was die Beamten auf seinem Handy finden, sorgt für eine Durchsuchung seiner Wohnung.

Nach zwei Liga-Siegen und dem Pokalerfolg schöpft Hertha neues Selbstvertrauen. Im Prestigeduell gegen Kaiserslautern fällt ein wichtiger Spieler aus.

Der Neubau der Westendbrücke auf der A100 kann beginnen. Die Bauarbeiten sollen parallel zur Ringbahnbrücke im Sommer 2027 abgeschlossen sein.

Sarah Wedl-Wilson ist seit Mai Kultursenatorin. In der mutmaßlichen Fördergeld-Affäre der Berliner CDU wird sie – neben ihrem Vorgänger Joe Chialo – belastet. Sie will nun „aufräumen“.

Wurden Fördergelder für Projekte gegen Antisemitismus nach unklaren Kriterien vergeben? Was die Berliner Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson dazu sagt.

Eine 91-Jährige ruft nach einem Sturz in ihrer Wohnung die Feuerwehr. Rund zwei Wochen später stirbt sie in einem Krankenhaus. Die Staatsanwaltschaft geht von Körperverletzung mit Todesfolge aus.

Vor vollem Haus diskutieren herausragende US-Autoren über den 250. Geburtstag der USA, und wie es um die Demokratie bestellt ist.

Kurz vor seinem 59. Geburtstag starb Peter Buchner an Krebs. Voller Hochachtung und teils sehr persönlich äußern sich Kollegen und Politiker über Berlins S-Bahn-Chef.

In den 1990ern entwickelte Sam Tsemberis in New York das Konzept Housing First. Heute wird es weltweit genutzt – auch in Berlin. Der Kampf gegen Obdachlosigkeit scheitere nicht am Geld, sagt er.

Im Frauenlager Ravensbrück starben während der NS-Zeit Tausende Menschen. Zwei Überlebende berichten von den Schrecken in der „Hölle von Ravensbrück“. Die Kulturministerin findet eindringliche Worte.

Mehr als 40 Kilo bringt das Flusspferd-Baby im Berliner Zoo schon auf die Waage – und planscht erstmals vor Publikum. Der Zoodirektor verrät, wie der Stand bei der Namensgebung ist.

Brandneue Filme und Perspektiven aus Afrika und Osteuropa – von Vampiren im Trailer-Park bis zum Kampf gegen innere Dämonen.

Seit mehreren Jahren gibt es Diskussionen und Proteste, nun steht am Görlitzer Park das erste neue Eingangstor mit Drehkreuz. Bis Jahresende sollen die weiteren Tore und Zäune folgen.

Drohnen sorgen zunehmend für Störungen an Flughäfen. Wie Berlin mit neuen Systemen und einer Gesetzesänderung auf die wachsende Herausforderung reagiert.

Bislang sind nur zwei Fälle bekannt - kein Vergleich zur Situation im kleinen Dorf Linum mit mehr als 2.000 toten Tieren. Trotzdem haben die positiven Befunde für Menschen im Landkreis Konsequenzen.

Der Nachwuchs im Berliner Zoo ist ab sofort täglich für Besucher zu sehen. Beim ersten Ausflug ins Hippo Bay schob Mutter Nala ihr Junges immer wieder behutsam ins Flache.

In Angermünde kommt es zu einem schweren Unfall: Zwei Senioren werden von einem Auto angefahren. Einer von ihnen stirbt noch am Unfallort.

Das Spiel Dynamo Dresden gegen Energie Cottbus hat eine gewisse Brisanz. Deshalb wird der Test ohne Fans stattfinden.

Acht Tage lang räumten Spezialkräfte das riesige Drogenlabor in Nauen. Nun zeigen die Ermittler, wie es im Innern der Lagerhalle aussah – und wie die Partydrogen hergestellt wurden.

Gute Nachricht für Pendler: Der RE1 zwischen Magdeburg und Berlin fährt bald wieder durchgehend. Eine Reihe von Einschränkungen bleiben. Worauf sich Bahnfahrer einrichten müssen.

Deutschland braucht dringend Fachkräfte – und Vietnam schickt sie. Doch einige Azubis in Berlin verschwinden spurlos. Dahinter steckt ein System, das aus der Hoffnung vieler ein Geschäft macht.

Rosalía überrascht mit einem Album, das kaum tanzbar ist, aber mit sinnlichen Abenteuern und tiefgründigen Texten zwischen Sex, Sehnsucht und Gott fesselt. Ein Wagnis.

Mit der Lichtshow will Greenpeace eine flammende Erdkugel darstellen – und so auf schwache Klimaziele aufmerksam machen.

Housing First vermittelt Obdachlosen ohne große Vorbedingungen eine Wohnung. Das Konzept hat sich europaweit bewährt. Doch Vermietende haben oft Vorurteile.

In Berlin zeigt sich der Herbst mit viel Sonne und wenig Wolken. In der Nacht wird es deutlich kälter, Bodenfrost ist möglich.

Saleh, Müller und nun Giffey: Die SPD düpiert in erstaunlicher Regelmäßigkeit ihre eigenen Leute. Für alle Fälle gibt es konkrete Gründe. Dennoch stehen sie für ein strukturelles Problem der Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster