
Viele Menschen wollen Harmonie und treffen so Entscheidungen, die sie später bereuen. Markus Kamrad, Chef der Berliner Verbraucherzentrale, gibt Tipps, wie man solche Situationen besser meistern kann.
Viele Menschen wollen Harmonie und treffen so Entscheidungen, die sie später bereuen. Markus Kamrad, Chef der Berliner Verbraucherzentrale, gibt Tipps, wie man solche Situationen besser meistern kann.
Schwarzarbeit, mitunter Geldwäsche in Barbershops und Nagelstudios? Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will schärfere Kontrollen. Ein kurzer Blick auf drei Einsätze dieses Sommers.
Chefs müssen mit Mitarbeitenden über die Wechseljahre sprechen, sagt eine Berliner Forscherin – sonst kann es für das Unternehmen teuer werden. Wie das gelingt, ohne sich unangemessen zu verhalten.
Eine Umfrage der Berliner Industrie- und Handelskammer unter Berliner Unternehmen mit direkten und indirekten US-Wirtschaftsbeziehungen zeigt die negativen Effekte der Handelspolitik von Donald Trump.
In den vergangenen Jahren lag das Wirtschaftswachstum Berlins stets über dem der gesamten Bundesrepublik. Das dürfte auch 2025 so bleiben – doch der Abstand wird voraussichtlich kleiner.
Ende Februar startete der Mondlander Athena, auch ein Instrument der Freien Universität war an Bord. Nach der Mission ist vor der Mission: Berlin ist ein Hotspot der Raumfahrt.
Wolke im Kopf, Schlaf schlecht, Konzentration weg – die meisten Frauen zwischen 50 und 65 Jahren leiden unter den Wechseljahren. Doch am Arbeitsplatz spricht keiner darüber. Ein Fehler.
Die Automobil-Branche in Deutschland steckt in der Krise – das zeigt sich auch bei den Neuzulassungen in Berlin und Brandenburg. Rund jedes fünfte neue Auto in der Hauptstadt fährt elektrisch.
Eine unscheinbare Baustelle im Kopfsteinpflaster. Am Boden des tiefen Schachts verteilt eine Pumpe Fernwärme im Westen Berlins. Der Betreiber BEW muss sie warten: ein logistischer Kraftakt.
Anwohner in Kneipenvierteln müssen nächtlichen Krach ertragen, entschied das Verwaltungsgericht. Pankows Stadträtin spricht von einem „Novum“. Nimmt der Bezirk das einfach so hin?
Der Gebrauchtbuchladen Hennwack ist in Berlin eine feste Größe. Der Inhaber hat sein Antiquariat an eine Genossenschaft übergeben, jetzt wird Eröffnung gefeiert.
Seit fast einem halben Jahrhundert verkauft Familie Seidler Palmen und luxuriöse Zierpflanzen. Zu den kaufkräftigen Kunden gehören auch Prominente.
Beim Bauprojekt in Lichtenberg hat der bisherige Eigentümer den Großteil seiner Flächen verkauft. Der neue Eigentümer ist kein Unbekannter.
Idagio soll das Spotify der Klassik sein – mit Anspruch, Kuratierung und Künstlernähe. Jetzt ist das Berliner Start-up zahlungsunfähig.
In Folge 130 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt uns Patrick T. (20) von seiner Ausbildung zum Dachdecker im dritten Lehrjahr – ein Beruf, bei dem es hoch hinausgeht.
Tim Rosenbaum fand in Rekordzeit ein neues Zuhause in seinem Wunschkiez. Wie das klappte – und welche andere Strategien auf dem Berliner Wohnungsmarkt aussichtsreich sind.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ blickt unser Gastautor auf die Gesetzesvorhaben von CDU und SPD in Berlin, darunter das Enteignungsgesetz.
Ein beliebter Fotoklassiker ist Geschichte: Das kleine „Bolle“-Museum in Berlin-Kladow ist leer. Wo sind die Devotionalen hin? Was macht der Supermarkt-Neubau? Und was wird aus der Post nebenan?
Eigentlich ist der Juli einer der umsatzstärksten Monate in der Gastronomie. Doch in diesem Jahr spielte das Wetter so gar nicht mit – wie gehen Berliner Biergärten damit um?
Derzeit starten viele Menschen in Berlin und Brandenburg in ihre Berufsausbildung – gleichzeitig suchen Tausende eine geeignete Stelle. In welchen Branchen es noch großen Bedarf gibt.
Eigentlich wollte Berlin längst Familien mit mittlerem Einkommen fördern, die eine eigene Wohnung möchten. Nun wird konkreter, wer Anträge stellen könnte. Profitieren am Ende nur ein paar Hundert Haushalte?
Geld aus Griechenland für deutsche Nachtsichttechnik. Der Berliner Rüstungshersteller wird Teil eines europäischen Netzwerks – und gewinnt so einen wichtigen Kunden.
Wegen neuer EU-Gesetze wird Heizen bald noch teurer. Für Städte wie Berlin ist das ein besonders großes Problem. Welche Kieze, Bezirke und Gebäude besonders betroffen sind.
Das Unternehmen Stark aus Berlin produziert künftig eine Kamikaze-Drohne, die auch Reaktivpanzerung durchdringt. Die neue Waffe soll liefern, was bisherige Systeme nicht schaffen.
Seit Jahren wird versucht, Kassenärzte in schlechter versorgte Bezirke zu locken. Offenbar mit geringem Erfolg, wie neue Zahlen des Berliner Senats zeigen.
Berlins Landesregierung habe keinen geeigneten Plan, um die Folgen steigender Zölle der USA für lokale Unternehmen abzufedern, behauptet die Grüne Opposition. Das sieht man im Haus der Wirtschaftssenatorin naturgemäß anders.
Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin steigt im Vergleich zum Vormonat nur geringfügig. Die Arbeitslosenquote verharrt über der 10-Prozent-Marke.
Schon seit 18 Jahren gibt es wieder Wölfe in Brandenburg. Dennoch fehlt bis heute auf vielen Koppeln der effektive Herdenschutz. Nutztiere sind zunehmend gefährdet.
Seit 41 Jahren mieten Daniela und Michael Starke aus Berlin ihre Wohnung. Doch die Wohnbaugesellschaft will modernisieren. Die Starkes sagen: Danach könnten sie ihr Bad nicht mehr nutzen. Nun hat ein Gericht entschieden.
Wenn Menschen Pflege benötigen, kommen auf sie und die Angehörigen erhebliche Kosten zu. In Folge 282 unserer Serie gibt unser Kolumnist praktische Tipps.
Nach Zweifeln an der Realisierbarkeit des Olympischen Dorfs bis 2036 räumt der Senat nun selbst ein: Er glaubt nicht, das Quartier bis dahin fertigstellen zu müssen.
Wenige Anwohner beschwerten sich über nächtlichen Krach vor der Bar „Schwarzsauer“. Das Bezirksamt Pankow entschied: Ab 22 Uhr ist Schluss auf dem Gehweg. Ein Fall für das Verwaltungsgericht.
Schon nach einem halben Jahr waren die Fördermittel für 2025 ausgeschöpft. Ob es eine Neuauflage für 2026 gibt, ist noch ungewiss.
Eine der ältesten Berliner Kiezkneipen bleibt. In kürzester Zeit trieben Unterstützer das Geld für eine Steuernachzahlung auf. Der Wirt ist sprachlos.
Hacker bedrohen die kritische Infrastruktur, zuletzt mussten sogar Berliner Rettungsstellen abgemeldet werden. Die Opposition fordert, IT-Sabotage in Krankenhäusern ernster zu nehmen.
Ein Reiseportal hat 73 europäische Destinationen auf ihre Flitterwochentauglichkeit hin ausgewertet. Berlin landet knapp hinter Venedig.
Gut zwei Jahre nach dem tödlichen Baustellenunfall in der Zionskirchstraße steht fest: Verurteilt wird trotz nicht fachgemäßer Einrichtung der Baustelle niemand. Gegen Geldzahlungen stellt das Gericht die Verfahren vorläufig ein.
Vom Beautystudio bis zur Massageschule: Ukrainerinnen bauen neue Unternehmen auf. Ihr Gründergeist verändert die Berliner Kieze.
Nach mehr als 120 Jahren droht der „Bornholmer Hütte“ in Prenzlauer Berg die Schließung. Nun wollen Nachbarn das Ende abwenden. Der Wirt schildert die Lage im Interview.
Nach jahrelangem Stillstand gibt es neue Pläne für die Baugrube im Märkischen Viertel. Ein Einkaufszentrum soll die Brache im Berliner Norden nicht mehr werden. Hier verraten die Planer die ersten Details – und den Zeitplan.
Eigentlich hatte eine Jury bereits entschieden, wer die neue Bebauung für das ehemalige Spaßbad entwickeln soll, inklusive Komplett-Abriss des SEZ. Nun wirbt ein Jurymitglied für einen anderen Entwurf.
Berlins Content-Moderator:innen bei der Plattform TikTok kämpfen für eine faire Abfindung. Aber auch gegen den Verlust an Kontrolle und Sicherheit auf der Social-Media-Plattform.
In Folge 129 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Lukas P. (22) von seiner Ausbildung zum Kaufmann für Audiovisuelle Medien – und warum Begeisterung für Filme und Serien eine gute Voraussetzung dafür sind.
In der Hauptstadt-Region gibt es inzwischen 65 Kaufhäuser der Billigkette. Der Warenhaus-Konzern expandiert weiter und übernimmt auch ehemalige Standorte der Konkurrenz.
Zu den großen Vivantes-Krankenhäusern gehört eine kleine Reha. Deren Mediziner legten die Arbeit nieder, der Marburger Bund schloss dort jetzt einen Ärzte-Tarifvertrag ab.
Eine gesprungene Autoscheibe in Indien führt unserer Kolumnistin vor, welches Problem der Start-up-Standort Berlin hat.
Ein belgischer Content-Moderator sichtet in Berlin Videos, die Nutzern in den Niederlanden gezeigt werden. Ein Gespräch über einen Job, der psychisch belastet – und den bald eine KI übernehmen soll.
Bei einem Pilotprojekt in Berlin-Reinickendorf werden 96 Wohnungen mit klimaschonender Wärmeenergie versorgt. Eine Plug-and-Play-Lösung statt teurer Umbauten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster