
Viele Kinder in Berlin gehen nicht zum Zahnarzt und die Zahl der Kinderkronen ist deutlich gestiegen. Doch die Auswertung der größten Krankenkasse Berlins enthält auch positive Befunde.
Viele Kinder in Berlin gehen nicht zum Zahnarzt und die Zahl der Kinderkronen ist deutlich gestiegen. Doch die Auswertung der größten Krankenkasse Berlins enthält auch positive Befunde.
Zu teuer oder doch zu schlicht für ein Staatsoberhaupt? Der Neubau für den Bundespräsidenten nahe dem Berliner Hauptbahnhof sorgt für Diskussion. Drei Punkte, die ihn abheben – und teurer gemacht haben.
Stromsperre droht, Beratung weg? Im Osten Berlins soll ein wichtiges Hilfsangebot für Menschen mit Energieschulden verschwinden – mit Folgen für viele Betroffene.
In Berlin liegen Baustellen teilweise lange brach. Berlins Regierender Bürgermeister will einen Kontrolleur einsetzen, der Druck auf Baufirmen ausüben kann.
Aus früheren Karstadt-Kaufhaus an der Karl-Marx-Straße wird „Kalle“: Start-ups, Gastronomie und Kultur ziehen in das Gebäude ein. Heute feiert das neue Konzept seine Eröffnung.
150 Content-Moderator:innen bei TikTok fürchten, von dem Tech-Riesen vor die Tür gesetzt zu werden. Sie streiken. Und machen damit Pionierarbeit.
In Großstädten gibt es mehr freiberuflich arbeitende Menschen als auf dem Land. Aber warum gründen Frauen öfter eine freiberufliche Existenz als Männer?
Die Berliner sind unzufrieden mit der Zustellung ihrer Post. Probleme gibt es unter anderem wegen des Strukturwandels in der Branche. Jetzt soll es der Regierende richten.
Das Zentrum für IT-Dienstleistungen der Berliner Verwaltung muss nicht mehr seinen gesamten Jahresüberschuss ans Land abtreten. Das soll den Spielraum für Investitionen erhöhen.
Mehr als ein Drittel der Azubis brechen in einzelnen Branchen ihre Ausbildung ab. Eine Koordinierungsstelle wurde bereits im Mai eingerichtet, um Lücken bei der Beratung zu identifizieren.
In Berlin vergleicht man sich gern mit westlichen Metropolen. Dabei lohnt vielmehr ein Blick zu der großen Partnerstadt in Polen, meinen unsere Gastautoren.
Die IFA ist in diesem Jahr noch etwas weiter weg von ihren Ursprüngen gerückt. Technik spielt immer noch die Hauptrolle, die klassischen Medien sind aber nicht mehr vertreten.
90 Prozent der Azubis finden, dass ihr Betrieb ein gutes Image hat und das Betriebsklima okay ist. Dennoch bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt, wie eine Umfrage der IHK ergeben hat.
Autohero ist die Firma hinter Portalen wie „WirkaufendeinAuto.de“. Damit Gebrauchtwagen möglichst schnell den Besitzer wechseln, folgen bei der Aufbereitung alle Beteiligten einer strengen Choreografie.
In Folge 134 unserer Serie „Meine Lehre“ berichten Ismael T. (36), drittes Lehrjahr, und Wouter R. (39, siehe Foto), erstes Lehrjahr, von ihrer Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik.
Im April hatte der Senat dem Bezirk das Verfahren entzogen, um schneller ein Hochhaus mit Wohnungen planen zu können. Nun setzt der Senat das Verfahren komplett neu auf.
Die Wirtschaft sucht händeringend Azubis. Doch statt Hilfe aus der Politik drohen Strafabgaben, meint unsere Kolumnistin.
Einer Umfrage zufolge glauben viele Hauptstädter, die Schule bereite junge Menschen schlecht aufs Berufsleben vor. Womöglich könnte ein neues Fach helfen.
Am 1. September startet das neue Ausbildungsjahr. Wieder gibt es Tausende junge Menschen, die noch bei keinem Betrieb untergekommen sind.
Deutsche Bahn, Siemens und Stadler sollen für die Berliner S-Bahn 1400 Wagen beschaffen und das Nord-Süd- und Stadtbahnnetz betreiben. Doch findet das jahrelange Verfahren jetzt wirklich ein Ende?
Seit einem Jahr hat Berlin das House of Finance and Tech. Am Freitag wurde gemeinsam mit Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey Bilanz gezogen – und ein spezieller Index vorgestellt.
Immer mehr sogenannte Indexmietverträge werden in Berlin abgeschlossen. Weil dabei heftige Erhöhungen auf einen Schlag möglich sind, schlägt der Mieterverein nun Alarm.
Viel länger als geplant zieht sich die Arbeit an den Gestaltungsvorgaben für das neue Quartier in der Berliner Mitte. Für ein Drittel des Quartiers soll es eine neue Ausschreibung geben.
Mit dem Ende der Sommerferien und der Ausbildungszeit steigt im Sommer meist die Arbeitslosigkeit, so auch in Berlin. Eine Interessenvertreterin schlägt eine Lösung vor.
In Berlins größter Fußgängerzone startet ein beliebtes Weinfest. Die Veranstalter testen etwas Neues auf dem Kopfsteinpflaster aus, das auch beim Weihnachtsmarkt zum Einsatz kommen könnte.
Zwischen Hakenfelde und Tegelort, von Spandau nach Reinickendorf und zurück, steuert Peter Thom die kleine Autofähre „Hol Über III“. Früher arbeitete er auf größeren Schiffen.
Nun ist klar, wann alle 164 Einsendungen zum Ideenwettbewerb der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen. Wie und wann die Berliner zu einer möglichen Bebauung befragt werden, ist aber weiter offen.
Nach dem Ende seiner Ministerzeit steht Volker Wissing vor einem Karriereschritt außerhalb der Politik. Doch es gibt noch eine Hürde.
Das Gelände des ehemaligen US-Militärkrankenhauses in der Fabeckstraße wird langsam zum Wissenschaftszentrum. Denn dort ist das erste Gebäude bezugsfertig – bald mit Robotercafé.
Erst wurde die Pflanzen-App Fyta in der TV-Gründer-Show mit einer Million Euro belohnt, doch nach der Sendung platzte der Deal. Gründerin Claudia Nassif bleibt gelassen.
Neue Röntgen-Scanner sorgen für kürzere Wartezeiten an den meisten Kontrollbereichen. BER-Chefin von Massenbach erwartet auch geringere Kosten für den Flughafenbetrieb.
Berlin hat im vergangenen Jahrlaut einer Studie mehr als 50 Millionen Überstunden geleistet. Experten warnen vor Burnout. Die Bundesregierung plant unterdessen, noch mehr Überstunden zu ermöglichen.
Wie stark die Krankenhausreform in das Gesundheitswesen eingreifen soll, ist umstritten. Die für Berlin zuständige AOK-Chefin fordert eine „echte Konzentration“ von Kliniken.
Der 21-jährige Azubi Jannik S. lernt bei G.S.M. in Berlin die Vielseitigkeit des Anlagenmechaniker-Berufs kennen – von Elektrotechnik über Hygiene bis hin zur Praxis auf der Baustelle. Hier seine Antworten in unserem Steckbrief.
Von Haftpflicht bis Sterbegeld: Für alles gibt es eine Police. Aber welche Verträge brauchen junge Leute wirklich?
Vor 20 Jahren wurde Schloss Bellevue saniert, Horst Köhler zog damals vorübergehend in einen Bestandsbau. Nun wird für Hunderte Millionen Euro ein Ersatz neu gebaut. Warum?
Bis Ende Oktober soll ein Vor-Gutachten für ein Vergesellschaftungsrahmengesetz vorliegen. Der Tagesspiegel hat erfahren, welche Kanzleien für den Senat daran arbeiten.
Verdi fordert, das Maximalgewicht von Paketen in der Ein-Personen-Zustellung auf 20 Kilogramm zu begrenzen, um die Arbeitsbedingungen beim Paketdienst zu verbessern. Der Regierende Bürgermeister verspricht auf Bundesebene Unterstützung und verlädt selbst einige Pakete.
Sieben Hochhäuser und keine Wohnungen plant ein Immobilienentwickler am Gleisdreieck – zum Ärger von Teilen der Anwohner und des Bezirks. Nun will der Senat offenbar doch eine Wohnnutzung prüfen.
Aus Berlin kommt ein militärisches Drohnen-System, das Späher und Angreifer vernetzt. Es wurde bereits in der Ukraine an der Front getestet. Greift die Bundeswehr zu?
Sie sind eine feste Größe in Berlin: Hier sprechen die Chefs der Reederei Lüdicke über neue Ziele, Ultras und Elektrotechnik, über Gestank, Lärm und ihre große Leidenschaft.
Für den neuen Mietspiegel werden bald Berliner Mieter befragt, wie viel sie für ihre Wohnung bezahlen. Was nun zu tun ist – und wie das Ergebnis vor überteuerten Mieten schützt.
Ein britischer Hotelriese zieht ab, ein italienischer Investor übernimmt. Das Hotel de Rome schreibt bald ein neues Kapitel.
Das vom Bundestag im März beschlossene Infrastrukturpaket könnte ein Hebel sein für noch größere Investitionen – wenn man mehr mittelständischen Unternehmen ermöglicht, damit zu arbeiten, meint unser Gastautor
Kurierdienste bringen eilige Lieferungen mit dem Auto oder Fahrrad. Könnte das mit einer Drohne schneller gehen? Das will ein Forschungsprojekt herausfinden. Und auch andere Zukunftsideen werden getestet.
In der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen arbeiten Berlins Krankenhäuser am Limit. Der Senat plant einen „geringen Aufwuchs“ an Behandlungsplätzen.
Künstliche Intelligenz kocht, Influencer streamen, Bands spielen im Freien. Die IFA 2025 inszeniert sich als Zukunftsmesse mit Festival-Charakter.
Am Standort des ehemaligen Amazon-Logistikzentrums entsteht nun ein Edeka-Megalager. Von dort wird auch Berlin versorgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster