
Dem Großprojekt auf dem Kurfürstendamm ging das Geld aus. Nun wird dort seit knapp einem Jahr wieder gebaut. Zeit für einen Rundgang mit dem Regierenden Bürgermeister.
Dem Großprojekt auf dem Kurfürstendamm ging das Geld aus. Nun wird dort seit knapp einem Jahr wieder gebaut. Zeit für einen Rundgang mit dem Regierenden Bürgermeister.
In Dänemark kennt sie jeder: „Spandauer“. Mit großer Freude schicken Tagesspiegel-Leser Fotos vom Plunder aus jedem Ostsee-Urlaub. Dabei gibt es das Gebäck unter diesem Namen sogar in Berlin.
Das Berliner Fintech Raisin wird Hauptsponsor bei Fußball-Bundesligist 1. FC Union Berlin. Was das Unternehmen ausmacht – und warum es international expandiert.
Sie sind ein Wahrzeichen kurz hinter der Berliner Stadtgrenze an der ICE-Strecke und kilometerweit zu sehen. Jetzt werden die Herlitz-Werke in Falkensee abgerissen. Hier sind die Fotos.
In der zweiten Folge unserer Serie über Führungspersönlichkeiten der Berliner Wirtschaft der Generation bis 40 dreht es sich auch um eine Geschäftsidee, die in der Pandemie geboren wurde.
Warum kommen, wenn bereits alles entschieden ist, fragten sich Teilnehmer der letzten Dialogveranstaltung zur Zukunft des Tempelhofer Felds. Die Verwaltung scheint dennoch zufrieden zu sein.
Die Behörden halten die Luft über Pankower Kiezen nun für gesund, die angrenzenden Industriegebiete würden weniger Schadstoffe ausstoßen. In Wilhelmsruh riecht man das anders.
Viele Mieter landeseigener Wohnungen müssen bald mehr zahlen. Die Wohnungsunternehmen verteidigen sich – mit „voller Unterstützung“ des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner.
Der in der Krise eingebrochene Immobilienmarkt zieht in der Mark wieder an. Wo Brandenburg am teuersten ist – und wo noch Schnäppchen zu holen sind.
Zuletzt haben Berlins Landeseigene immer weniger Wohnungen gebaut. Nun kündigen Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Bausenator Christian Gaebler das Ende des Negativtrends an – halten sich aber eine Hintertür offen.
Flugzeug-Triebwerk Nr. 9.000 aus Brandenburg: Rolls-Royce setzt auf weiteres Wachstum in der Luftfahrt. Der Triebwerkshersteller will auch von steigenden Militärausgaben profitieren.
In der ersten Folge unserer Serie stellen wir acht Führungspersönlichkeiten vor, die nicht älter als 40 sind und derzeit für viel Gesprächsstoff in der Wirtschaft der Hauptstadt sorgen.
In Folge 134 unsrer Kolumne „In der Lobby“ ordnet unsere Autorin die Entscheidung der Bundesregierung ein, das gemeinsame Projekt UNITE mit zehn Millionen Euro zu fördern.
Die Tourismuszahlen schwächeln in der Hauptstadt. Chefvermarkter Kieker sieht Berlin aber weiter als Sehnsuchtsort – und als liberalen Gegenpol zu autokratischen Regimen. Ein Interview.
Wohnungen und Geschäfte sollen in der Wasserstadt entstehen. Und auch die alte Pulverfabrik an der Havel soll entwickelt werden. Hier die neuen Pläne der städtischen WBM am Berliner Havelufer.
Das Berliner Fintech-Unternehmen Raisin wird neuer Hauptsponsor der zwei Profimannschaften des 1. FC Union. In neuem hellblauen Trikot mit neuem Sponsor gibt es ein 9:1 im ersten Testspiel.
Die Adler Group verschickt sogenannte Änderungskündigungen an Berliner Mieter. Ein Mieterschützer warnt davor, direkt zuzustimmen.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat die Grundsteinlegung für seinen neuen Vereinssitz gefeiert. Das Grundstück hat ein paar Tücken, aber Mitglieder sehen auch Vorteile.
Die Adler Group ist hoch verschuldet. Nun soll der luxemburgische Immobilienkonzern den Verkauf seiner Berliner Wohnungen prüfen. Grüne und Linke drängen auf eine Ankaufstrategie. Doch mit dem Bestand gibt es ein Problem.
1,5 Milliarden Tabletten pro Jahr produziert Aristo Pharma in Berlin. Nun will das Unternehmen wegen ausbleibender Einnahmen seine Standorte in Reinickendorf und Lichterfelde dichtmachen.
Einer neuen Studie zufolge leiden immer mehr Menschen in Berlin an schwarzem und weißem Hautkrebs. Besonders hoch ist die Quote unter Babyboomern.
Seit der Pandemie steigen die Preise für Festivaltickets mit jedem Jahr. Ein Brandenburger Technofestival macht deswegen seine Kosten transparent.
Das Land Berlin hat sich mit einer privaten Stiftung geeinigt, die ein Grundstück in Berlin-Mitte beansprucht. Der Vergleich wurde nun vollzogen, ist aber umstritten.
Neben einem historischen Gebäude am Kleistpark wird gebaut. Im Mauerwerk zeigen sich Risse. So reagieren Bezirksamt und Bauträger auf die Sorgen.
Auf dem Welt-Kongress der Software-Entwickler geht es vor allem um Künstliche Intelligenz. Und die Frage, wie man virtuellen Mitarbeitern verantwortliches Handeln beibringt.
Mit der Initiative „Unite“ will Berlin-Brandenburg Startups und Patente aus der Wissenschaft fördern. Mit ihrem Startkapital von 20 Millionen Euro hat sie sich um weitere Bundesmittel beworben: mit Erfolg.
Glauben Sie nicht alles, was an Informationen im Netz herumkreucht. Unser Autor rät: Lieber zweimal hinsehen. Und: „Was zu schön ist, um wahr zu sein, ist meistens Fake.“
Die KV Berlin ist genervt von Patienten, die Termine unentschuldigt verfallen lassen. Dass Privatpatienten oft schneller einen Termin bekommen als Kassenpatienten, hat laut der KV einen speziellen Grund.
Konjunkturflaute ist kein Thema gerade. Auf dem Sommerfest der Berliner Industrie- und Handelskammer freut man sich über Verwaltungsreform des Senats. Und über Kai Wegners Pläne, Großes in die Hauptstadt zu holen.
Die Bundesregierung möchte, dass sich die Krankenhäuser auf einzelne Fachgebiete spezialisieren. Nun gibt es erste Hinweise, wie das in der Kardiologie aussehen könnte.
Positive Nachrichten für die Raffinerie in Schwedt: Erst wurde Beschäftigungsgarantie verlängert, jetzt will der Bund auch die Treuhänderschaft verlängern.
Die Berliner Handwerkskammer feiert an einem Strand-Club in Mitte ihr Jubiläum. Die Location bietet einen Aha-Moment. Für den Regierenden Bürgermeister wird der Abend zum Heimspiel, für eine Senatorin nicht.
Das Berliner Zentrum Industriekultur erinnert an die Monumente der Wirtschaftsgeschichte im Bezirk. Das bedeutendste ist der Flughafen Tempelhof.
Die Mietbelastung in Berlin steigt weiter. Selbst durchschnittlichen Mietern droht ein Armutsrisiko, zeigt eine neue Studie. Lohnt der Kauf einer Eigentumswohnung?
Senatorin Ina Czyborra (SPD) will in Prävention investieren, damit die Babyboomer nicht massenhaft zu Pflegefällen werden. Viel Handhabe hat die Politik aber nicht.
In Reinickendorf führt Ulrich Brucklacher seine Werkzeugschleiferei in fünfter Generation. Der Betrieb ist älter als die Handwerkskammer Berlin, die jetzt ihr 125-jähriges Bestehen feiert.
Der Boom um Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Berlin ist ein Hotspot – aber landet bei den Gründungen pro Kopf nicht auf dem ersten Platz.
In Folge 127 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet uns Kristina S. (21) von ihrer Ausbildung zur Zahntechnikerin, einem vielseitigen Beruf, der viele Karrierewege öffnet.
Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich sauberer Strom produzieren. Nur in Kleingärten dürfen sie weiterhin nicht so benutzt werden wie gedacht. Aber es gibt einen Ausweg.
Die Getreideernte muss in diesem Jahr zu früh beginnen, denn das Korn ist zu früh reif. Für die Landwirte bedeutet das Einbußen.
Im Bereich Elektrotechnik fehlen Tausende Absolventen. Aus ganz Deutschland kommen nun Unternehmen an eine Schule in Reinickendorf. Warum gerade dorthin?
Der Chef des Handelsverbands Nils Busch-Petersen sagt: Auch Dienstleistungen und Handel müssen bei der Stromsteuer entlastet werden – ebenso wie die Verbraucher.
Design und Chichi gibt’s anderswo. Die Gründer des Gastro-Unternehmens setzen auf Effizienz – und treffen damit den Nerv der Großstadt.
Neue Zahlen ergeben: Die Versorgungsquote mit Wohnheimplätzen für Studierende in Berlin ist im Bundesvergleich unterdurchschnittlich. Die Linke fordert mehr Bezahlbarkeit.
Im Supermarkt steigen die Preise für Rind und Schwein. Die Ursachen dafür sind umstritten. Einige Erzeuger sehen sich durch ein Freihandelsabkommen bedroht.
Vonovia hat seit 2014 vorgeschriebene Zähler offenbar in einer ganzen Siedlung im Wedding nicht eingebaut. Bis zu 519 Haushalte könnten nun Rückzahlungen erhalten.
Die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wirtschaft haben einen „10-Punkte-Plan“ für die großen und kleineren Stadtzentren geschmiedet. Den Bezirken reicht das noch nicht.
Wie teuer wird der Umbau des Molkenmarkts in Berlins historischer Mitte? Nachdem es am Montag im Abgeordnetenhaus geheißen hatte, es gebe eine Festlegung für die Kosten, dementiert der Senat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster