
Zum Ende der Sommerferien ist viel los in Berlin-Spandau: ob Flugplatzfest, Westernstadt, Kinoevents, Theater im Schafstall oder noch viel mehr. Hier sind 10 Tipps für Sie und Ihre Familie.
Zum Ende der Sommerferien ist viel los in Berlin-Spandau: ob Flugplatzfest, Westernstadt, Kinoevents, Theater im Schafstall oder noch viel mehr. Hier sind 10 Tipps für Sie und Ihre Familie.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Mit dem Sommer gehen viele sehenswerte Ausstellungen zu Ende. Hier kommt Ihr Reminder für einen lohnenden Museumsbesuch.
An gleich zwei Orten führte die S-Bahn am Donnerstag kurzfristige Bauarbeiten durch. Hinzu kam ein Notarzteinsatz in Altglienicke. Die Folge waren umfangreiche Störungen.
Stifte in Stärke H, Papphefter und neue Sportkleidung: Unser Autor ärgert sich über die teuren Material-Listen, die Schulen jährlich schicken. Und fragt sich, ob es nicht anders ginge.
Im Filmtheater am Friedrichshain findet zum neunten Mal die Prenzlauerberginale statt, für die Kurator Stephan Müller nach unbekannten oder vergessenen Ansichten sucht.
In der kommenden Woche beginnt die neue Spielzeit in der Deutschen Eishockey-Liga. Der Run auf die Tickets ist so gewaltig, dass der Verein den Verkauf stoppen musste.
150 Content-Moderator:innen bei TikTok fürchten, von dem Tech-Riesen vor die Tür gesetzt zu werden. Sie streiken. Und machen damit Pionierarbeit.
Die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der neuen Stadtautobahn A100 hat nicht nur dort zu Verkehrschaos geführt. Auch in Kreuzberg ist es voller geworden.
Essen, wo Fahrräder geparkt werden sollen: Ein Restaurant in Friedrichshain fällt mit einer ungewöhnlichen Tischkonstruktion auf. Der von den Grünen geführte Bezirk genehmigt das – mit einer kuriosen Begründung.
S-Bahnen müssen gewartet werden, keine Frage. Doch die Bahn schreckt einen Leser und seine Nachbarn immer wieder aus dem Schlaf. Was dafür der Grund ist und was die Bahn dazu sagt.
Sie sind weit über 60 Jahre alt und singen für ihr Leben gern: vom Meer, von der Liebe, von Häfen und Riffen. Jetzt erfährt der Shanty-Chor Berlin eine besondere Ehre.
Die Freie Szene geht hier ein und aus: Aus der alten Villa im Steglitzer Zentrum ist ein Kulturhaus der Extraklasse geworden – und das wird am Wochenende festlich gewürdigt.
Seit vier Jahren ist der Grüne Urban Aykal Stadtrat. Im kommenden Jahr will der 51-Jährige auf dem Bürgermeistersessel Platz nehmen. Stärkste Kraft in Steglitz-Zehlendorf ist aber die CDU.
Was für ein Leben! Dieter Hallervorden rührte Millionen – und verstörte dann ebenso viele. An seinem 90. Geburtstag will er vor allem eines: auf der Bühne stehen.
Wie hat Berlin vor zehn Jahren die Zuwanderung bewältigt? Was bleibt? Was haben wir gelernt? Leserinnen und Leser des Checkpoints teilen ihre Eindrücke und Erinnerungen.
265 Appartements sind in einem früheren Bürohaus entstanden. Linken-Politiker kritisieren möblierte Wohnungen mit Preisen, die „alle realistischen Vorstellungen sprengen“.
Nach Ärger um eine temporäre Schulstraße hat das Bezirksamt eine andere Lösung für Teile der Pfalzburger Straße umgesetzt.
Kugelbomben, Großfeuerwerk und eine Schreckschusswaffe: ein arbeitsloser Berufskraftfahrer aus Spandau hortete 200 Kilogramm verbotene Pyrotechnik in seiner Wohnung. Er gestand sofort.
Eröffnet wurde der U-Bahnhof in Berlins größter Fußgängerzone von Altkanzler Kohl – lange her. 40 Jahre danach soll ein Fahrstuhl entstehen. Doch das dauert. Anwohner sind genervt, der neue Termin ist schon wieder passé.
Aperol-Andacht vor einer bekannten Berliner Kirche: Hier spricht der Pfarrer von St. Nikolai über kühle Experimente zum Feierabend, neue Nachbarn – und hat eine erhellende Forderung an den Berliner Senat.
Nach Jahren mit Misserfolgen und Missstimmungen hat sich bei den Ruderinnen vieles verändert. Plötzlich wird über Medaillen gesprochen, sogar im lange als Sorgenkind geltenden Achter.
Die Schwenkfelder sind eine Gemeinschaft in Pennsylvania mit religiösen Wurzeln in Deutschland. Die Heimat der Vorväter fasziniert die Nachfahren bis heute.
Ein 35-jähriger Mann randaliert in seiner Wohnung in Gesundbrunnen. Als die Polizisten in der Nacht zu Donnerstag seine Wohnung betreten, richtet er eine Schreckschusswaffe auf sie.
An der Seestraße kommt ein Autofahrer von der Fahrbahn ab und fährt in eine Menschengruppe. Die Polizei geht von einem Unfall aus. Mehrere Kinder und eine Betreuerin werden verletzt.
Yannick Mayaud und Sylvain Cambreling verleiten das Ensemble Modern zu Höhenflügen. Das Publikum dankt es mit stehenden Ovationen.
Zu teuer oder doch zu schlicht für ein Staatsoberhaupt? Der Neubau für den Bundespräsidenten nahe dem Berliner Hauptbahnhof sorgt für Diskussion. Drei Punkte, die ihn abheben – und teurer gemacht haben.
Berlins Handballer könnten ihre Chancen auf die nächste Meisterschaft gleich zu Beginn der Saison verspielen. Zu unprofessionell ist das Verhalten der führenden Köpfe des Vereins.
Im September dürfen wir im Ernst-Reuter-Saal der Ex-Bundeskanzlerin beim Aufklären von Mordfällen zugucken. Ein Blick hinter die Kulissen des aktuellen Pfister-Projekts.
Am Universitätskrankenhaus sollen Studienplätze wegfallen. Nun appellieren die Spitzen der Vivantes-Geburtskliniken an den Senat: Schon jetzt fehle Personal in der Schwangeren-Betreuung.
Die Öffentlichkeit lernt Alan Ibrahimagic als Vertreter von Álex Mumbrú bei der EM gerade erst kennen. Doch seine früheren Spieler schwärmen vom Trainer, der mit 14 Jahren nach Berlin kam.
In der Nacht zu Samstag brannte die Fassade der Paul-Löbe-Schule in Berlin-Reinickendorf. Ein Passant alarmierte die Einsatzkräfte und sah zwei Unbekannte davonlaufen. Die Polizei ermittelt.
Vor zehn Jahren musste der Verteidiger bei einem Trainingslager in einem Kofferraum Platz nehmen. Heute ist er Gesicht der Berliner Erfolgswelle und der logische Anführer des Teams.
Stromsperre droht, Beratung weg? Im Osten Berlins soll ein wichtiges Hilfsangebot für Menschen mit Energieschulden verschwinden – mit Folgen für viele Betroffene.
In alten Stasi-Immobilien, Plattenbauten und Industriegebieten im Berliner Osten verstecken sich zahlreiche Galerien und Ateliers. Am Freitag gibt es die Chance, all diese Orte zu entdecken.
Ein 55-Jähriger wird in einer Lichtenberger Parkanlage von zwei Männern attackiert. Die Angreifer treten mehrfach gegen Kopf und Gesicht. Die Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest.
Palästina-Demos, Zug der Liebe und ein Hochrisikospiel: Mit 1000 Polizisten sind wegen mehrerer Veranstaltungen im Einsatz – doch viele von ihnen können früher Feierabend machen.
Der neue Berliner Autobahn-Abschnitt ist offen, die Gegend um die Elsenbrücke dicht. Erste Daten zeigen: Der Verkehr fließt erheblich langsamer als zuvor.
Viele Neuköllner Eltern haben Probleme, die Schulutensilien ihrer Kinder zu finanzieren. Zum Schulstart verschenkt ein Verein daher seit Jahren Schultüten an bedürftige Kinder.
Ein 31-Jähriger wird im U-Bahnhof Leinestraße von einem Unbekannten angesprochen, der ihm seine Kopfhörer abkaufen will. Als der Mann ablehnt, kommt es zu einer blutigen Auseinandersetzung.
Eine Studie zu Mobilität in Städten zeigt: In dem Berliner Bezirk legen die Menschen immer häufiger Wege zu Fuß zurück. Dafür lassen sie das Auto stehen. Auch das Amt reagiert auf das veränderte Verhalten.
Die Bundespolizei wird zum S-Bahnhof Sonnenallee gerufen, eine Person soll sich auf den Gleisen befinden. Der Einsatz ist schnell beendet, aber blockiert zwischenzeitlich die Ringbahn.
Nach einem Wasserschaden sollen am S-Bahnhof Tempelhof Stützen die Statik sichern. Fahrgäste müssen sich bei größeren Veranstaltungen auf dem Tempelhofer Feld auf Umwege einstellen.
Die Komische Oper eröffnet die neue Spielzeit mit einer Inszenierung biblischer Ausmaße, dieses Mal mit hunderten Tänzer:innen. Im Gespräch mit Regisseur Andreas Homoki
Eine Lottospielerin aus Schöneberg zeigte seit 1996 Ausdauer und tippte Woche für Woche auf dieselben Zahlen. Nun kam der Volltreffer.
Ein alkoholisierter Mann beschädigt in Marienfelde ein Auto und randaliert auf einer Baustelle. Anschließend leistet er Widerstand gegen die Festnahme.
Mitten in der Nacht eskaliert ein Streit in Schöneberg: Zwei Männer steigen aus ihren Autos, dann zückt einer von ihnen eine Waffe und schießt. Die Hintergründe sind noch offen.
Die Entscheidung von Tesla, nach einem Standort für ein Entwicklungszentrum in Berlin zu suchen, fiel schon Ende 2024. Danach rotierten die Behördenapparate in einem selten hohen Tempo. Nun gibt es einen Standort.
2019 hatte Elon Musk die Pläne angekündigt, jetzt gibt es einen Standort: Tesla macht ein Entwicklungszentrum in Berlin auf. Wirtschaftssenatorin Giffey lobt das Projekt.
Ständig Stau am Treptower Park, sogar die BVG hat kapituliert. Jetzt kommen auch aus der Berliner Koalition Rufe, den neuen Bauabschnitt der A100 wieder zu schließen.
Weil der neue Abschnitt der A100 in Alt-Treptow vor dem Nadelöhr der Elsenbrücke endet, nutzen zahlreiche Autofahrer den angrenzenden Kiez zur Umfahrung. Anwohner sind genervt.
Der Portugiese wollte wechseln, doch ein Transfer in eine Topliga kam nicht zustande. Nun müssen Diogo Leite und Union weitere Optionen prüfen. Probleme sind dabei vorprogrammiert.
Tausende Asylbewerber drängten sich im Krisensommer 2015 vor dem zuständigen Landesamt in Berlin. Zuständig für die Unterbringung der Asylbewerber war Mario Czaja.
Eine Person stürzt in Berlin-Hellersdorf aus etwa zehn Metern Höhe und verletzt sich schwer. Er soll versucht haben, sich mit einer Wäscheleine abzuseilen.
Es begann mit einer Postkarte: Seit 45 Jahren dokumentiert Karl-Heinz Gärtner alles über seinen Kiez im Nordosten Berlins. Der Stadtteil wurde vor genau 650 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Auf den Chef der rechtsextremen Gruppierung „Deutsche Jugend Voran“ warten mehr als drei Jahre Gefängnis wegen Attacken auf politischer Gegner. Der Haftantritt im Video.
Wegen massiver Schäden an den Betonteilen war die Wuhletalbrücke in Marzahn-Hellersdorf seit 2019 gesperrt, 2022 wurde sie komplett abgerissen. Jetzt ist der Ersatzneubau fertig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster