
Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Glühwein, Lebkuchen und Kunst: Mehr als 80 Weihnachtsmärkte gibt es 2025 in Berlin. Viele haben bereits geöffnet, weitere öffnen in den kommenden Wochen.

Die geplante Post-Schließung in Prenzlauer Berg wirkt auf den ersten Blick wie ein Rückschlag. Aber sind Paketgeschäfte im Späti nicht ohnehin die bessere Lösung? Ein Kommentar aus zwei Blickwinkeln.

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

Unbekannte lassen bei mindestens 40 Autos im Kollwitzkiez die Luft aus den Reifen. An einigen Fahrzeugen finden die Halter Bekennerschreiben der Internet-Plattform „The Tyre Extinguishers“.

Ermittler durchsuchen Räume in mehreren Berliner Bezirken. Drei Männer sollen unerlaubt Pyrotechnik verkauft und gefährliche Sprengkörper hergestellt haben.

Im Rahmen einer angemeldeten Kundgebung in Kreuzberg geht die Polizei gegen verbotene Parolen und gewalttätige Demonstranten vor. Mehrere Menschen werden festgenommen.

Ein Unternehmen hat in sieben Wohnungen in Berlin-Friedrichshain Zimmer einzeln, möbliert und befristet vermietet. Das Bezirksamt hat diese Praxis nun untersagt – als erster Fall in einem neuen Verfahren.

Beim ersten seiner vier Konzerte in der Uber Arena stellte der Berliner Deutsch-Rapper sein aktuelles Album „Augen träumen Herzen sehen“ vor – und zeigte sich ausgesprochen nahbar.

Ein falscher Kontrolleur greift in Zutaten, filmt alles und stellt es online. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg warnt und gibt Tipps, wie man echte Kontrolleure erkennt.

Für die Deutsche Bahn hat die Stummeltrasse in Berlin-Lichterfelde keine Priorität. Für die CDU-SPD-Koalition schon. Die Grünen kritisieren den neuen Millionen-Zuschlag scharf.

Kleine Gruppen, feste Bezugspersonen: Der „Kindertagespflege-Preis“ ehrt Einrichtungen für ihr Engagement in der frühkindlichen Erziehung und Betreuung. Das sind die Gewinner.

Seit Dienstag debattiert Berlin über die Frage, ob das Land das Hochhaus am Steglitzer Kreisel von der Adler Group zurückkauft. Experten sind skeptisch.

Am Rande bemerkt, für die Mitte geschrieben: Seine tägliche Kolumne war Stadtgespräch, als Journalist prägte Günter Matthes den Tagesspiegel und Berlin.

Was als Streit unter Mitarbeitenden beginnt, entwickelt sich binnen Minuten zu einer gefährlichen Auseinandersetzung. Am Ende stehen eine Flucht, eine Festnahme – und offene Fragen.

Teile der Nürnberger Straße in Wilmersdorf sind noch immer gesperrt, obwohl die BVG ihre Arbeiten an einem U-Bahnhof längst beendet hat. Jetzt naht das Ende der Verkehrsbehinderungen.

Unser Leser, selbst lange Gesamtschul-Lehrer, fühlt sich durch einen Tagesspiegel-Artikel in seiner Kritik am „Schulsystem der Auslese“ bestätigt.

Nach dem Malheur mit der Fichte vor dem Abgeordnetenhaus soll ein Ersatzbaum rechtzeitig aufgestellt werden. Auch am Brandenburger Tor wird bald wieder ein Weihnachtsbaum leuchten.

Die erste Berliner „Mitarbeiterwohnungsbaugenossenschaft“ baut in Spandau Wohnungen für Azubis und junge Fachkräfte. Vorbild sind die klassischen Wohnsiedlungen großer Unternehmen wie AEG oder Siemens.

Der VBB kündigt wichtiges Treffen an. Es gibt auch Ideen für neue Buslinien, die das Rathaus Spandau, die Wannsee-Fähre und 20.000 Anwohner am Glienicker See betreffen könnten.

Ein heißer Lesetipp zu den besten Saunen Berlins und wo man auch am Stadtrand schwitzen kann.

Er fand Erfüllung in der Genügsamkeit und in der Arbeit. Und dachte folglich gar nicht daran, in Rente zu gehen

Die Feuerwehr eilt mit vielen Helfern und einem Hubschrauber zum Unfallort. Der Einsatz ist schwierig – die Beteiligten scheinen aber glimpflich davonzukommen.

Nach der Holocaust-Überlebenden Friedländer soll der Platz vor Berlins Landesparlament benannt werden. Das hat das Präsidium einstimmig beschlossen.

Der Bauantrag für den Neubau am Haus am Lützowplatz in Tiergarten ist genehmigt. Doch jetzt spricht der Architekt von Putsch und im Vorstand brodelt es. Was ist da los?

In den Nordischen Botschaften gibt sich Finnlands Ex-Ministerpräsidentin Sanna Marin überraschend nahbar. Sie stellt ihre Memoiren vor, kritisiert Donald Trumps Ukraine-Pläne – und gibt viel Persönliches preis.

Auf Grundlage der ersten Entwürfe für den Molkenmarkt debattierte das Abgeordnetenhaus über die künftigen Nutzungen. Die Mieten für die vorgesehenen Ateliers dürften für viele Künstler unerschwinglich sein.

Nach der parteiinternen Niederlage von Nicola Böcker-Giannini am Samstag standen sie und Co-Landeschef Martin Hikel unter Druck. Kurzfristig geben sie nun den Parteivorsitz ab.

Drei Menschen sterben in einem Reinickendorfer Mehrfamilienhaus in ihren Wohnungen. Doch wochen- und monatelang fällt es niemandem auf. Wie kann das sein? Eine Spurensuche.

Nach dem Hikel-Eklat trifft es nun auch Nicola Böcker-Giannini: Die SPD schwächt ihre eigene Spitze – zehn Monate vor der wichtigen Berlin-Wahl.

In einem Reinickendorfer Bahnhof schießt ein Mann auf eine U-Bahn. Nach einer Öffentlichkeitsfahndung konnte die Polizei den Tatverdächtigen ermitteln.

377 Tage nach geplanter Eröffnung geht in Berlin-Reinickendorf die erste Ausgabebox für Ausweisdokumente in Betrieb. Weitere Standorte sollen folgen.

Ein 31-Jähriger meldet sich bei der Polizei und erstattet Anzeige. Drei Jugendliche sollen ihn in der Frankfurter Allee beleidigt, geschlagen und getreten haben.

Ein Mann fragt eine trans Frau, ob sie männlich oder weiblich sei. Als es zum Streit kommt, schlägt er ihr ins Gesicht und zieht ihr an den Haaren. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Eine Straße in einem Lichtenberger Wohngebiet soll grüner werden, zulasten der Parkplätze. Die CDU ist strikt dagegen. Grüne und Linke aber werfen der Partei vor, falsche Tatsachen zu verbreiten.

Jede Woche stellen wir Routen vor, mit denen sich 10.000 Schritte pro Tag ganz leicht erreichen lassen. Diesmal geht es von Weißensee nach Hohenschönhausen und um gleich drei Gewässer.

Ermittler haben den Mann identifiziert, der Mitte November vor einem Imbiss auf mehrere Menschen geschossen haben soll. Mit der Veröffentlichung eines Fotos bittet die Polizei um Hilfe bei der Suche.

Wegen des Vorwurfs anti-israelischer und teils antisemitischer Hetze wurde Ramsis Kilani aus der Linken ausgeschlossen. Dagegen protestierten Parteimitglieder im Karl-Liebknecht-Haus.

Hudhaifa Al-Mashhadani kritisiert Islamisten und organisiert Treffen zwischen arabischen und israelischen Jugendlichen. Jetzt wird er selbst massiv bedroht – und erwägt, die Schule zu schließen.

Nach Stationen in Sarajevo oder Istanbul kommt die Kunst aus Gaza nun auch nach Berlin. Wie funktioniert die Gaza Biennale in Deutschland?

Am Freitagmorgen stellte die Alfred-Nobel-Schule in Neukölln zusammen mit der Feuerwehr ein neues Unterrichtsfach vor. Schüler lernen hier, mit Notsituationen umzugehen. So lief die erste Unterrichtsstunde.

Eine Berliner Straße schafft es in die Top Ten der „coolsten Straßen der Welt 2025“. Das „Time Out“-Magazin feiert den Kanalabschnitt für seine Märkte, Gastrovielfalt und pulsierende Atmosphäre.

Ein Lkw-Fahrer will von der Oberlandstraße auf die A100 abbiegen. Dabei fährt er einen Radfahrer an und verletzt ihn tödlich.

Mitten im Bahnhof schlägt ein 58-Jähriger auf seine Lebensgefährtin ein. Erst mit Pfefferspray kann ihn ein Passant stoppen. Nun ermittelt die Polizei gegen beide Männer.

Georg Friedrichs spricht im Interview über die Lage zum Winteranfang und die Beratungen im Berliner Senat, seinem Unternehmen den Betrieb des Gasnetzes zu entziehen.

Ein Ladeninhaber entdeckt ein Einschussloch an der Scheibe seines Geschäfts in Schöneberg. Dieses soll dem bekannten Jungunternehmer Stepan Timoshin gehören. Geht es um Schutzgeld?

Von Mitte Januar bis Mitte Mai wird die einsturzgefährdete Decke am U-Bahnhof Nollendorfplatz saniert. Die U2 muss den gesamten Verkehr aufnehmen. Hunderttausende Fahrgäste sind betroffen.

Eine kleine Hochtechnologiefirma, die bisher nur Tech-Profis bekannt war, bekommt hohen Besuch. Damit wird deutlich, wie wichtig Weltraumtechnologie inzwischen für zivile, aber auch militärische Aufgaben ist.

Auf dem Adlergestell kam es am vergangenen Donnerstag zum Unfall zwischen drei Autos. Alle drei Fahrer mussten ins Krankenhaus. Dort erlag einer seinen schweren Verletzungen.

In den Räumen unter der historischen Regattatribüne in Berlin-Grünau macht das Wassersportmuseum Sportgeschichte von mehr als 100 Jahren haptisch erlebbar.

Seit zwei Monaten haben die Stürmer des 1. FC Union Berlin nicht mehr getroffen. Das stört aber aktuell niemanden. Rani Khediras Siegtor gegen St. Pauli hat eine besondere Vorgeschichte.

Auf den Rängen wird gegen die offenbar geplante Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen protestiert, auf dem Rasen tut sich wenig. Mit Effizienz und Glück gewinnt der 1. FC Union Berlin 1:0.

Über 600 Plätze von Klasse 1 bis 10 bietet der jüngste Schulbau in Berlin-Mahlsdorf. Eine gymnasiale Oberstufe wird zusätzlich geplant.

Vor 66 Jahren wurde die Kult-Figur mit Spitzbart in Berlin-Mahlsdorf erfunden, seitdem hat sie Generationen von Kindern beim Einschlafen begleitet. Jetzt könnte sie eine besondere Auszeichnung bekommen.

Eine Frau bemerkt, wie sich zwei Personen an einem Auto zu schaffen machen. Anschließend brennt ein Auto. Auch ein Motorrad steht in Brand – und die Flammen schlagen über.

Ein Radfahrer soll in Marzahn von zwei Jugendlichen angegriffen worden sein. Bei der Festnahme widersetzt sich einer der Verdächtigen.

Zu viel Dichte, zu hohe Häuser: Im Osten Berlins gründen sich immer mehr Anwohnerinitiativen, die gegen geplante Wohnungsbauprojekte vorgehen. Es stellen sich Zukunftsfragen für die gesamte Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster