zum Hauptinhalt
Thomas Heilmann, Senator für Justiz und Verbraucherschutz.

© Kitty Kleist-Heinrich

Thema

Thomas Heilmann

Seine politische Karriere begann Thomas Heilmann schon im Alter von 16 Jahren mit seinem Eintritt in die CDU. Es folgte der Vorsitz des CDU Berliner Kreisverbandes Steglitz-Zehlendorf und im Januar 2012 die Ernennung zum Senator für Justiz und Verbraucherschutz. Aktuelle Beiträge zum Justizsenator Thomas Heilmann lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Adrian Grasse und Thomas Heilmann.

Bald entscheidet sich, wen Berlins Christdemokraten im aussichtsreichen Steglitz-Zehlendorf in den Bundestagswahlkampf 2025 schicken. Der Abgeordnete Heilmann tritt nicht mehr an.

Von Hannes Heine
Thomas Heilmann bat die Gäste: „Halten Sie Europa zusammen!”

Die knapp 60 Schülerinnen und Schüler befragten den CDU-Politiker Thomas Heilmann und ließen kaum ein Politikfeld aus: Israel, Ukraine, die Bedeutung der Europawahl. Zwischendurch wurde es hitzig.

Von Boris Buchholz
Jugendredaktion Steglitz-Zehlendorf.

Tagesspiegel-Spezialausgabe aus dem Südwesten: Lesen Sie hier im Überblick, welche Themen den Jugendlichen wichtig waren. Hier können Sie den Newsletter auch bestellen.

Von Boris Buchholz
Das Energie-Start-up 1Komma5° installiert und vernetzt Solaranlagen, Wärmepumpen sowie Wallboxen für Elektrofahrzeuge.

Beide Unternehmen haben sich die Energiewende auf die Fahnen geschrieben. In der Hauptstadt treffen sie aufeinander.

Von Christoph M. Kluge
Im Bundestag wurde am Freitag die umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes beschlossen.

Das Verfassungsgericht hat die Klage von CDU-Politiker Heilmann gegen das Ampelvorgehen beim Klimaschutzgesetz abgewiesen. Nun hat der Bundestag am Freitag die Reform beschlossen.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann

Thomas Heilmann hat schon das Heizungsgesetz der Ampel juristisch aufgehalten. Nun schaltete der CDU-Abgeordnete erneut das Verfassungsgericht ein. Doch dieses wies seinen Antrag zurück.

Wahlplakat in Zehlendorf-Mitte: Thomas Heilmann (CDU) nervt die Ampel.

Ob Thomas Heilmann (CDU) in Steglitz-Zehlendorf wieder vor Ruppert Stüwe (SPD) das Direktmandat gewinnt, ist nicht gewiss. Der Unterschied betrug 2021 nur 5500 Stimmen.

Von Boris Buchholz
Im vergangenen Sommer erfuhr Thomas Heilmann riesige Aufmerksamkeit – nicht wegen der Klimaunion, der er vorsteht, sondern wegen seiner erfolgreichen Verfassungsklage zum Heizungsgesetz.

Gegründet vor zwei Jahren, um in CDU und CSU für eine bessere Umweltpolitik zu werben, ist es ruhig geworden um die Klimaunion. Das sei Absicht, heißt es aus dem Vorstand.

Von Christopher Ziedler
Christian Lindner und Robert Habeck im Bundestag (v.l.)

Zwei Monate hatte der Bundestag Ferien. Bei der ersten Sitzung am Dienstag ging es dann direkt wieder um das umstrittene Gebäudeenergiegesetz. Die Union will weitere Ausschusssitzungen.

Von Felix Hackenbruch
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Außenaufstellung.

Mieterschutz, staatliche Förderung, Handwerker – die Union hat noch viele Fragen zum Heizungsgesetz. Der CDU-Abgeordnete Heilmann hält das Gesetz für nicht ausgereift.

Politisch trägt Andreas Scheuer für das PKW-Maut-Fiasko die Verantwortung. Finanziell auch?

Verkehrsminister Wissing will prüfen, ob sein Vorgänger wegen der Pkw-Maut persönlich zur Kasse gebeten werden kann. Die Ampel erwägt schon eine Reform des Bundesministergesetzes.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Stephan-Andreas Casdorff
Der Stopp des Heizungsgesetz-Eilverfahrens durch das Bundesverfassungsgericht war ein Schock für die Ampelkoalition.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Eilverfahren der Ampel zum Heizungsgesetz gestoppt. Dieter Grimm, früher selbst Richter in Karlsruhe, zu den Gründen.

Von Hans Monath
Katharina Dröge vor dem Fraktionssaal: „Intensivste“ Diskussionen

Das Heizungsgesetz wird diese Woche nicht vom Parlament verabschiedet, das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Was passiert jetzt?

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Thomas Heilmann nach seinem Erfolg in der Bundespressekonferenz.

Früher organisierte Thomas Heilmann den „Bello-Dialog“ und erklärte seiner Partei das Internet, nun fügt er der Ampel eine schwere Schlappe zu. Dabei ist er selbst in der Union nicht unumstritten.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Maria Fiedler
Das Bundesverfassungsgericht sitzt in Karlsruhe.

Die Karlsruher Richter gaben einem Eilantrag des CDU-Politikers Thomas Heilmann statt. Der war vor Gericht gezogen, weil er seine Rechte als Abgeordneter verletzt sah.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Stolz
  • Daniel Friedrich Sturm
Robert Habecks Gesetz ist noch immer nicht beschlossen.

In einer Woche soll der Bundestag final über das Heizungsgesetz abstimmen, doch noch immer liegt kein Gesetzestext vor. Ein CDU-Abgeordneter klagt nun – nicht die einzige Hürde.

Von Felix Hackenbruch
Thomas Heilmann ist CDU-Bundestagsabgeordneter aus Steglitz-Zehlendorf.

Der frühere Justizsenator von Berlin, Thomas Heilmann, will das Heizungsgesetz stoppen und zieht vor das Bundesverfassungsgericht. Er sieht seine Rechte als Abgeordneter verletzt.

Von Felix Hackenbruch
Aus der Ferne sieht er intakt aus. Doch der Kirchturm der Paulus-Kirche in Lichterfelde muss saniert werden.

Es sind 1,25 Millionen Euro: Der Haushaltsausschuss bewilligt Hilfe für die Sanierung des Kirchturms der Paulus-Gemeinde und die Modernisierung dreier Häuser des Studentendorfes Schlachtensee.

Von Boris Buchholz
Der Plenarsaal im Reichstagsgebäude

Erstmals müssen Parlamentarier ihre genauen Einkünfte angeben. Wer Spitzenverdiener ist, welche Nebenjobs beliebt sind – und was im Dunkeln bleibt.

Von Claudia von Salzen
Nach neun Jahren an der Spitze des Kreisverbands kandidiert Thomas Heilmann nicht wieder für den CDU-Kreisvorsitz in Steglitz-Zehlendorf.

Machtwechsel in Berlins größtem CDU-Kreisverband: Thomas Heilmann gibt den Vorsitz ab, Stephan Standfuß soll übernehmen. Auch für ein Mandat im Bund gibt es wohl einen Deal.

Von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })