zum Hauptinhalt
Ostsee.

© Fotolia

Thema

Ausflüge an die Ostsee

Ostsee erleben: Die besten Tipps für Urlaub und Ausflüge – von traumhaften Stränden über Natur-Highlights bis zu kulturellen Entdeckungen.

Aktuelle Artikel

Das Wort Schietwetter ist die liebevoll-stoische Beschreibung einer Herausforderung: Was unternehmen wir, wenn grade kein Strandwetter ist? Wir hätten da fünf Tipps.

Von
  • Martin Kaluza
  • Michael Pöppl
Der Kreidefelsen Møns Klint an der Südküste Dänemarks.

Urlaub mit Kindern kann anstrengend sein. Oder entschleunigend und lehrreich. Zum Beispiel am Strand in Dänemark.

Von Saara von Alten
Ein Elch steht vor dem Strand von Ahlbeck auf Usedom im Wasser der Ostsee.

Ein Elch am Strand von Ahlbeck auf Usedom hat viele Schaulustige angelockt. Die Polizei musste Strandbesucher auf Abstand halten – etwa weil sie Absperrungen umgingen, um Fotos zu machen.

Ein treuer Wintergast: Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft rasten zeitweise bis zu 15.000 Nonnengänse.

Wenn im Herbst die Kraniche einfliegen und die Hirsche röhren, zieht es auch Menschen mit Ferngläsern scharenweise in Richtung Zingst und Darß.

Von Daniel Kastner
Wahrzeichen von Swinemünde: Historische Mühlenbake an der Hafeneinfahrt

In Swinoujscie nimmt die polnische Ostseeküste ihren Anfang, übersät mit hübschen Seebädern, kleinen Fischerdörfern und sagenumwobenen Orten.

Von Aleksandra Lebedowicz
Die Dichte an Großsteingräbern ist nirgends in Norddeutschland so hoch wie auf Rügen. Sie stammen aus der Jungsteinzeit.

Großsteingräber und Hügelgräber, Kultplätze und Opfersteine: Auf Rügen sind die Zeugnisse der Frühgeschichte und Slawenzeit in die Landschaft eingraviert. Eine Spurensuche.

Von Mirco Lomoth
Möwe auf dem Dach einer Strandbar an der Ostseeküste von Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommern.

Sie spähen Touristen am Strand-Kiosk aus, greifen im Sturzflug an und – zack! – haben sie die Pommes- oder Eistüte geklaut. Woher kommt dieses Verhalten? Fachleute antworten.

Von Andrea Dernbach
Eine dem Wasser zugewandte Stadt: Ufermöbel in Refshaleøen.

Die dänische Hauptstadt ist ein Hotspot für neue Architektur, Kunst und Design. Zu Besuch in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet.

Von Susanne Kippenberger
Am Hafen von Haithabu: Museumsdirektor Matthias Toplak

Schleswig kennen viele nur als Vornamen für Holstein. Dabei ist die kleine Stadt eine wahre Perle. Eine Reise durch 1300 Jahre Geschichte bis in die Gegenwart.

Von Martin Kaluza
Segelboote auf der Kieler Förde während der Kieler Woche

Kiel bietet Besuchern Sand- und Surfstrände, Steilküste und Promenaden, Leuchttürme und Ozeanriesen – wo sich kühl und cool vermischen.

Von Annett Heide
Teepott, Leuchtturm, Dünen: Warnemünde auf einen Blick

Eine Runde durch den Hafen, ein „Moin“ für die Seehunde und zum Sonnenuntergang ein Aperitif in der höchsten Lounge weit und breit: Warnemünde lockt mit Strandleben und Hafenromantik.

Von Martin Wein
Sehnsuchtsort Sylt: Ein Reetdach-Haus in Keitum können sich nur wenige leisten.

Fast 39.000 Euro kostet ein Haus in Kampen – pro Quadratmeter. Wer weniger ausgeben will, muss auf die Seeluft nicht verzichten. Experten verraten, wo.

Von Heike Jahberg
Wie von ihm gemalt: Vor 250 Jahren wurde Caspar David Friedrich in Greifswald geboren.

Greifswald feiert den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich mit Ausstellungen, Führungen und Events. Ein Wochenende an den Lieblingsorten des berühmten Malers.

Von Oliver Gerhard
Ein Ort, zwei Welten: Der Hotelzaun teilt Heiligendamm.

Während im exklusiven Grand Hotel mancher per Hubschrauber anreist, läuft außerhalb der normale Ostseetourismus. Unsere Autorin fragt sich, wie aus Heiligendamm der Ort geworden ist, der er heute ist.

Von Kirsten Riesselmann
Schiffsenthusiast Claus Rothe aus Marzahn-Hellersdorf

Der Marzahner Claus Rothe möchte jedes kleinste Detail über unterschiedlichste Schiffstypen herausbekommen. Er hat darüber Bücher geschrieben und ein umfangreiches Archiv angelegt.

Von Steffi Bey
Blick über die Dächer der Stralsunder Altstadt.

Ganz nah am Meer und randvoll mit Geschichte – Stralsund lässt sein hanseatisches und maritimes Erbe hochleben. Ein Segen für Ostseeurlauber, die mehr als nur den Strand suchen.

Von Dorothee Nolte
Nicht nur in der Nebensaison die Ruhe selbst: Der Hafen Timmendorf mit Leuchtturm.

Wer nach Poel kommt, sieht mehr Pferde als Menschen und hat gute Chancen, auf dem Handy nicht erreichbar zu sein. Zu Besuch auf einer Insel, die sich nur ungern verstellt.

Von Dennis Pohl
Museum an Bord: Im Frachtschiff „Dresden“ befindet sich das Schifffsfahrtsmuseum Rostock.

Von maritimen Museen auf historischen Schiffen bis zum Segeltörn übers Achterwasser – die Küste hat für Fans von Schiffen jede Menge zu bieten.

Von Michael Pöppl

Auf Rügen regional einkaufen? Klar geht das! Käse vom Bio-Bauernhof, Holzofenbrot, alte Gemüsesorten und Whisky aus Gerste, die vor der Haustür wächst.

Von Martin Kaluza
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })