
In ihrer Netflix-Serie „Too Much“ hat die „Girls“-Erfinderin ihre eigene Liebesgeschichte verfilmt und tritt erneut zur Ehrenrettung von Frauen an, die als „ein bisschen drüber“ gelten.
© dpa
Mit der „Ehe für alle“ ist die komplette Gleichstellung von homosexuellen Paaren bei der Ehe gemeint. Lesen und sehen Sie hier aktuelle Berichte zum Thema Ehe für alle.
In ihrer Netflix-Serie „Too Much“ hat die „Girls“-Erfinderin ihre eigene Liebesgeschichte verfilmt und tritt erneut zur Ehrenrettung von Frauen an, die als „ein bisschen drüber“ gelten.
Eine Mail mit pornografischem Foto, Beschimpfungen, verleumderische Gerüchte: Schwule Lehrer erzählen von Homofeindlichkeit an der Schule – und worauf es im Kampf dagegen ankommt.
Von Maria bis Morticia Addams: Die Tagesspiegel-Kulturredaktion empfiehlt Filme, Serien, Kunst und Literatur zu interessanten Müttern.
Der Grüne Cem Özdemir fordert ein Ende der Naivität gegenüber Islamisten in Politik und Gesellschaft – und dass Kinder, die durch Antisemitismus auffallen, im Zweifel die Schule verlassen müssen.
Die Berlinale-Jury leitet in diesem Jahr der amerikanische Regisseur Todd Haynes. Ein Gespräch über die Anfänge des New Queer Cinema, Barbie-Puppen und den Verlust liberaler Werte.
Am Samstag wird in Potsdam zum ersten Mal Christopher Street Day (CSD) im Winter begangen. Mitorganisator Björn Friedrich spricht über die Gründe.
Zum ersten Mal kandidiert eine offen lesbische Frau als Bundeskanzlerin. Dass die AfD queerfeindliche Positionen vertritt, stört Alice Weidel offenbar nicht.
Thailand gilt als sehr liberal, was die sexuelle Orientierung angeht. Nun untermauert das Königreich seine Vorreiterrolle in Südostasien. Auch die Tourismusbranche ist hoffnungsvoll.
Seit 2018 werden in Potsdam immer weniger Ehen geschlossen, wie die neuen Zahlen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg zeigen. Aber auch die Scheidungen gehen zurück.
Fast alle finden Demokratie toll. Aber wie stark setzen sie sich dafür ein? Eine neuere Studie liefert Ansätze dafür zu verstehen, was das Abdriften in autoritäre Systeme befördert.
Von Beginn an dabei: Der Fotograf Rolf Fischer macht seit Jahrzehnten Bilder vom Christopher Street Day in Berlin. Entstanden ist eine einzigartige Fotosammlung.
Die kontroverse Debatte um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Schweiz hat Spuren hinterlassen: Forschende fanden heraus, dass queere Menschen damals deutlich mehr Stress hatten.
Eine Krankenkasse wollte den Partner eines Mannes nicht mitversichern. Das muss sie aber, hat nun das Oberste Gericht entschieden. Doch bis zur vollen Gleichberechtigung ist es noch ein weiter Weg.
Wenn der Iran besiegt ist, kommt der Erlöser zurück: Das glaubt John Hagee, Gründer der „Christians United for Israel“. Jetzt will er in Washington für US-Militärschläge werben.
Künftig ist es leichter, den eigenen Geschlechtseintrag zu ändern. Der Staat schützt damit endlich trans Menschen zumindest etwas besser.
Sachsens Justizministerin Katja Meier und die nordrhein-westfälische Gleichstellungsministerin Josefine Paul sind schon lange ein Paar. Jetzt wollen sie heiraten.
Der Papst teilt in seiner Biografie persönliche Anekdoten und spricht über seine Beziehung zu Benedikt XVI. Er selbst will nicht als Papst zurücktreten.
Mit Malta, Kanada, Neuseeland, Portugal und Spanien teilen sich erstmals fünf Länder den ersten Platz in der Liste der LGBTIQ-freundlichsten Reiseländer.
Dass in Griechenland künftig Menschen des gleichen Geschlechts heiraten könnten, stört orthodoxe Gruppen. Diese riefen am Sonntag Gegner des Gesetzesentwurfs auf, auf die Straßen zu gehen.
Ausgerechnet der konservative Regierungschef setzt sich dafür ein, dass auch in seinem Land queere Ehen möglich werden - wohl aus Überzeugung, aber auch aus Kalkül: Mitsotakis erfindet sich gerade als Mann der Mitte neu.
Hunderttausende demonstrieren seit zwei Wochen gegen die AfD. Doch wie würde unser Land sich verändern, käme sie an die Macht? Ein Ausblick.
Der Inselstaat Kap Verde ist malariafrei, Griechenland will die Homo-Ehe legalisieren, Venedig bittet Tagestouristen zur Kasse und weltweit gibt es immer weniger Raucher.
Zwar ist die katholische Kirche noch immer von der Akzeptanz der Homo-Ehe meilenweit entfernt. Aber es hat eine Entwicklung begonnen, die nicht mehr zu stoppen sein wird.
Das Höchste Gericht in Indien hat eine Legalisierung der Ehe für alle abgelehnt. Queere Vertreter:innen, die vor dem Gericht auf das Urteil warteten, sind erschüttert.
Das Paar hatte in einer hinduistischen Zeremonie geheiratet, scheiterte aber mit der juristischen Registrierung seiner Ehe. Es erwägt eine Berufung beim Obersten Gerichtshof.
Von New York bis ins ehemalige Zonenrandgebiet, von 1969 bis heute: Ein ABC zum Christopher Street Day, der an diesem Samstag in Berlin steigt.
LGBTIQ-Rechte unter Druck, der gesellschaftspolitische Aufbruch stockt und queere Initiativen in Berlin kämpfen um ihre Existenz: Es gibt viele Gründe, warum der CSD so politisch wie lange nicht mehr ist.
Alfonso Pantisano ist Berlins erster Queerbeauftragter. Hier spricht er über Hasskriminalität, Probleme mit seinen Eltern und die Sinnhaftigkeit einer Hetero-Pride.
Reicht’s nicht mal mit den vielen Veränderungen? Wie mir eine halbnackte Frau im Schwimmerbecken zu viel wurde und was das mit Machtlosigkeitsgefühlen zu tun hat.
Die Gedichte der jungen Serbin Radmila Petrović erzählen vom Dorf, das auch in der Stadt noch in ihr ist, von Normen und dem Ausbrechen daraus.
Für gleichgeschlechtliche Eltern und ihre Kinder wird es ernst in Italien: Zum ersten Mal muss eine Stadt die Eintragung zweier Mütter rückgängig machen.
Seit 2014 können gleichgeschlechtliche Paare in Estland eingetragene Partnerschaften eingehen. Nun stimmte die Mehrheit des Parlaments für die Ehe für alle.
Er kämpfte einst in vorderster Reihe für die Ehe für alle. Nun rät Volker Beck dazu, im Streit um Trans*-Rechte Druck rauszunehmen.
Japan ist das einzige G7-Land, das keine Homo-Ehe erlaubt. Das liegt vor allem am lavierenden Premierminister Fumio Kishida.
Segensfeiern werden in vielen katholischen Gemeinden schon praktiziert, finden aber in einer kirchenrechtlichen Grauzone statt. In Zukunft soll sich das ändern.
„Das ganze Leben ist ein ewiges Wiederanfangen“, schrieb Harald Glööckler auf Instagram. Soll heißen: Der Modeschöpfer und sein Mann Dieter Schroth lassen sich scheiden.
Der US-Kongress hatte das Gesetz vergangene Woche beschlossen. Es bedeutet allerdings nicht, dass alle Bundesstaaten künftig Homo-Ehen schließen müssen.
Die Ampelregierung ist seit einem Jahr im Amt. Sie hatte sich queerpolitisch viel vorgenommen, doch umgesetzt wurde bisher noch wenig.
Die Elternschaft in sogenannten Regenbogenfamilien soll überall in der EU anerkannt werden. Ziel ist die Stärkung der Grundrechte der Kinder wie Erbrecht, Unterhalt oder Entscheidungen zur Bildung.
Die Aberkennung gleichgeschlechtlicher Ehen in Japan verstößt nicht gegen die Verfassung. Damit bleibt Japan der einzige Staat in der G7-Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien, die dies ablehnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster