zum Hauptinhalt
Künftig Hand in Hand auch beim Mietrecht?

© dpa

Thema

Ehe für alle

Mit der „Ehe für alle“ ist die komplette Gleichstellung von homosexuellen Paaren bei der Ehe gemeint. Lesen und sehen Sie hier aktuelle Berichte zum Thema Ehe für alle.  

Aktuelle Artikel

Zerbrochene Eheringe aus Papier

Seit 2018 werden in Potsdam immer weniger Ehen geschlossen, wie die neuen Zahlen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg zeigen. Aber auch die Scheidungen gehen zurück.

Von Katharina Henke
Bald US-Verhältnisse auch in Europa: Trump-Anhänger machen bei einer Wahlkampfveranstaltung deutlich, dass sie sich von ihrem Idol die Rettung des Landes versprechen.

Fast alle finden Demokratie toll. Aber wie stark setzen sie sich dafür ein? Eine neuere Studie liefert Ansätze dafür zu verstehen, was das Abdriften in autoritäre Systeme befördert.

Von Andrea Dernbach
Berliner CSD 1998: Damenpose im Streifenlook.

Von Beginn an dabei: Der Fotograf Rolf Fischer macht seit Jahrzehnten Bilder vom Christopher Street Day in Berlin. Entstanden ist eine einzigartige Fotosammlung.

Von Hans-Hermann Kotte
Teilnehmer des Christopher Street Day (CSD) mit Regenboggenflagge.

Die kontroverse Debatte um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Schweiz hat Spuren hinterlassen: Forschende fanden heraus, dass queere Menschen damals deutlich mehr Stress hatten.

Von Jan Krüßmann
Die Regenbogenfahne.

Eine Krankenkasse wollte den Partner eines Mannes nicht mitversichern. Das muss sie aber, hat nun das Oberste Gericht entschieden. Doch bis zur vollen Gleichberechtigung ist es noch ein weiter Weg.

In der Regel halten die USA und Israel fest zusammen. Das schließt Spannungen und Meinungsverschiedenheiten nicht aus.

Wenn der Iran besiegt ist, kommt der Erlöser zurück: Das glaubt John Hagee, Gründer der „Christians United for Israel“. Jetzt will er in Washington für US-Militärschläge werben.

Von Malte Lehming
Papst Franziskus hat das Buch mit einem Freund zusammen verfasst, dem Vatikankenner und Journalisten Fabio Marchese Ragona. 

Der Papst teilt in seiner Biografie persönliche Anekdoten und spricht über seine Beziehung zu Benedikt XVI. Er selbst will nicht als Papst zurücktreten.

Von Andrea Dernbach
Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis

Ausgerechnet der konservative Regierungschef setzt sich dafür ein, dass auch in seinem Land queere Ehen möglich werden - wohl aus Überzeugung, aber auch aus Kalkül: Mitsotakis erfindet sich gerade als Mann der Mitte neu.

Von Liana Spyropoulou
Die beiden Parteivorsitzenden der AfD, Alice Weidel und Tino Chrupalla, sind bester Laune. Denn die rechte Partei steht in der Gunst bei deutschen Wählern laut aktuellen Umfragen gerade weit oben.

Hunderttausende demonstrieren seit zwei Wochen gegen die AfD. Doch wie würde unser Land sich verändern, käme sie an die Macht? Ein Ausblick.

Von Christiane Rebhan
Kap Verde

Der Inselstaat Kap Verde ist malariafrei, Griechenland will die Homo-Ehe legalisieren, Venedig bittet Tagestouristen zur Kasse und weltweit gibt es immer weniger Raucher.

Bunt an der Siegessäule: Die Farben der Progressfahne sind kurz vor dem CSD auf den Asphalt gemalt.

Von New York bis ins ehemalige Zonenrandgebiet, von 1969 bis heute: Ein ABC zum Christopher Street Day, der an diesem Samstag in Berlin steigt.

Von Hans-Hermann Kotte
Alfonso Pantisano.

Alfonso Pantisano ist Berlins erster Queerbeauftragter. Hier spricht er über Hasskriminalität, Probleme mit seinen Eltern und die Sinnhaftigkeit einer Hetero-Pride.

Von
  • Nadine Lange
  • Tilmann Warnecke
Debatte_ObenOhne.jpg

Reicht’s nicht mal mit den vielen Veränderungen? Wie mir eine halbnackte Frau im Schwimmerbecken zu viel wurde und was das mit Machtlosigkeitsgefühlen zu tun hat.

Ariane Bemmer
Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Mailand, März 2023: Nachdem ein Rundschreiben aus Rom die Eintragung gleichgeschlechtlicher Eltern verboten hat, demonstrieren Regenbogenfamilien vor der Scala, dem weltberühmten Opernhaus.

Für gleichgeschlechtliche Eltern und ihre Kinder wird es ernst in Italien: Zum ersten Mal muss eine Stadt die Eintragung zweier Mütter rückgängig machen.

Von Andrea Dernbach
Zwei Pride-Flaggen.

Seit 2014 können gleichgeschlechtliche Paare in Estland eingetragene Partnerschaften eingehen. Nun stimmte die Mehrheit des Parlaments für die Ehe für alle.

Volker Beck, von 1994 bis 2017 für die Grünen Mitglied des Bundestages

Er kämpfte einst in vorderster Reihe für die Ehe für alle. Nun rät Volker Beck dazu, im Streit um Trans*-Rechte Druck rauszunehmen.

Von Karin Christmann
Die Regenbogenfahne auf dem Reichstagsgebäude.

Die Ampelregierung ist seit einem Jahr im Amt. Sie hatte sich queerpolitisch viel vorgenommen, doch umgesetzt wurde bisher noch wenig.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Regenbogenfamilien müssen sich oft mit einer komplizierten Rechtslage herumschlagen.

Die Elternschaft in sogenannten Regenbogenfamilien soll überall in der EU anerkannt werden. Ziel ist die Stärkung der Grundrechte der Kinder wie Erbrecht, Unterhalt oder Entscheidungen zur Bildung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })