zum Hauptinhalt
Migranten kommen in Italkien am Hafen der Insel Lampedusa an.

Die Zahl der Migranten, die in die EU kommen, ist in diesem Jahr stark gestiegen. 2024 rechnet Brüssel mit noch mehr Flüchtlingen. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke setzt auf die neuen Regelungen.

Alexej Nawalny.

Seit mehr als zwei Wochen war der inhaftierte russische Oppositionspolitiker verschwunden. Nun wurde Nawalny in ein abgelegenes Straflager im Norden Russlands verlegt.

Papst Franziskus winkt vom Hauptbalkon des Petersdoms im Vatikan, bevor er den den Weihnachtssegen „Urbi et Orbi“ spendet.

Wie jedes Jahr mahnt der Papst zu Frieden – dieses Mal speziell für den Nahen Osten. Er findet aber auch drastische Worte zum Thema Abtreibung.

Die Polizei in dem Inselstaat Sri Lanka hat in einer landesweiten Razzia bislang mehr als 14.000 Menschen wegen mutmaßlichem Drogenhandel festgenommen.

Das Geschäft mit Betäubungsmitteln boomt seit Jahren in dem tropischen Inselstaat. Jetzt holt die Regierung zu einem großen Schlag gegen die Kriminellen aus.

Die Anhänger trugen T-Shirts mit Igor Girkins Gesicht und dem Slogan „Freiheit für Strelkow“, seinem Pseudonym.

Im März soll in Russland gewählt werden. Ob der inhaftierte Militärblogger gegen den Präsidenten antreten kann, ist unklar. Das Ziel sei sowieso ein anderes, so Girkins Anhänger.

Rund 5000 Menschen machten sich an Heiligabend unter dem Motto „Exodus aus der Armut“ aus Mexiko an der Grenze zu Guatemala auf den Weg gen USA.

Sie stammen aus Venezuela, Honduras oder Haiti: Rund 5000 Menschen brachen an Heiligabend in Tapachulaan der Grenze zu Guatemala gen Vereinigte Staaten auf.

Weihnachtsgrauen. Eine Installation aus Geschützhülsen in Kyjiw.

Die Stimmung gedrückt, der Alltag beschwerlich, die Stadt unter Beschuss – die Bewohner versuchen dennoch, dem Fest so viel wie möglich abzugewinnen.

Von Valeriia Semeniuk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })