
Im Wettstreit um die Spitzenkandidatur der US-Republikaner baut Ex-Präsident Donald Trump seinen Vorsprung vor seinem Rivalen Ron DeSantis einer Umfrage in Iowa zufolge deutlich aus.
Im Wettstreit um die Spitzenkandidatur der US-Republikaner baut Ex-Präsident Donald Trump seinen Vorsprung vor seinem Rivalen Ron DeSantis einer Umfrage in Iowa zufolge deutlich aus.
Die Regierungsbildung in den Niederlanden wird „kein Kinderspiel“ werden. Es könnte eine bürgerlich-rechte Koalition unter der Führung des Wahlsiegers und Rechtspopulisten Geert Wilders geben.
Seit Anfang November blockieren polnische Transportunternehmen einen wichtigen Grenzübergang zur Ukraine. Nun haben polnische Behörden die Protestaktion aufgelöst.
Großbritannien liefert zwei Minenjagdboote an die Ukraine, Selenskyj will Biden am Dienstag treffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Polens Parlament hat den früheren Oppositionsführer Donald Tusk zum künftigen Regierungschef bestimmt. Zuvor war Mateusz Morawiecki mit seinem Kabinett gescheitert.
Selbst Deutschland unterstützt die Diskussion um EU-Sanktionen gegen radikale Siedler. Deren Angriffe werden in Israel selten strafrechtlich verfolgt – wer sollte also auf die Liste?
Ein 16-Jähriger in Österreich hatte in einem Chat geschrieben, er sei bereit, eine Synagoge in Wien anzugreifen. Nun sitzt der Jugendliche in Untersuchungshaft.
Zum letzten Mal trifft sich die Kommission von der Leyen mit den Beitrittskandidatinnen auf dem Balkan. Die lange Wartezeit auf die Mitgliedschaft ist ein Rückschlag für die Demokratie in der Region.
Weil Polen Anordnungen zu einer Justizreform nicht umsetzte, verhängte die EU Zwangsgelder gegen das Land. Dessen umstrittenes Verfassungsgericht sieht darin einen Verfassungsverstoß.
Es geht um die Zukunft des Firmenimperiums von Donald Trump. Im Betrugsprozess gegen ihn am Montag in New York will er sich aber nun nicht erneut äußern.
Am Dienstag soll die COP offiziell enden. Erstmals scheint ein Ende fossiler Brennstoffe möglich – vorausgesetzt, ärmere Staaten bekommen Zeit und Geld. Indien zeigt sich offen, China ist noch nicht an Bord.
Ein wenige Stunden vor Abschluss der UN-Klimakonferenz veröffentlichter Beschlussentwurf rückt von einem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ab. Umweltschützer warnen vor den Folgen.
Bei dem Treffen will der US-Präsident mit seinem Amtskollegen den Bedarf der Ukraine auf dem Schlachtfeld erörtern. Dort bleibt die Lage an diversen Frontabschnitten offenbar schwierig.
Seit den 1990er-Jahren wird das dritte Plenum der KPCh im Herbst abgehalten. Doch für 2023 gibt es noch keinen Termin. Das könnte auf Streitigkeiten in Chinas Führungsriege hindeuten.
Die Niederlande könnte bald ultrarechts regiert werden, in Argentinien gewannen rechtsradikale Außenseiter, in den USA droht Donald Trump. Die westliche Demokratie steht immens unter Druck.
Die israelische Armee zieht knapp zwei Monate nach dem Angriff der Hamas Bilanz. Premier Netanjahu richtet drastische Worte an ihre Anführer – ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster