
Rudy Giuliani war einst ein angesehener Politiker. Doch diesen Ruf hat er in den vergangenen Jahren stetig zerstört. Nun muss er eine saftige Entschädigung zahlen.
Rudy Giuliani war einst ein angesehener Politiker. Doch diesen Ruf hat er in den vergangenen Jahren stetig zerstört. Nun muss er eine saftige Entschädigung zahlen.
Im Januar wählt Bangladesch eine neue Regierung – doch die amtierende Premierministerin lässt die Opposition unterdrücken. Wohin steuert das Land?
Dass sich die EU beim Gipfel in Brüssel gegen Viktor Orbán durchgesetzt hat, ist nur ein symbolischer Erfolg. Und noch dazu einer mit gefährlichen Nebenwirkungen.
Israel braucht Geld für den Gazakrieg. Deshalb wurde ein Nachtragshaushalt verabschiedet. Der Regierung wird nun vorgeworfen, die Mittel zu missbrauchen. Stimmt das?
Volle Krankenhäuser, kaum Nahrung, immer mehr Tote. Die Lage im abgeriegelten Gazastreifen wird immer dramatischer – und jetzt kommen Regen und Kälte.
Wegen des Gaza-Kriegs hatte die Lufthansa ihre Flüge von und nach Tel Aviv ausgesetzt. Ab dem 08. Januar sollen die Flugzeuge des Unternehmens wieder fliegen, zunächst von Frankfurt und München.
Die Ukraine ist der EU-Mitgliedschaft ein Stück näher gekommen. Doch Ungarns Premier ist mit seiner Anti-Kiew-Politik noch lange nicht fertig.
Seit kurzem führt die Eliteeinheit den Kampf gegen die Hamas im Süden Gazas an. Was macht sie aus und wie kommt Israel voran? Ein Militäranalyst schätzt die Lage ein.
Das große Comeback der Saiga-Antilopen, Ersatzteile sollen für defekte Produkte in der EU günstiger werden, Obdachlose Menschen in Österreich bekommen eine Wohnung und Jugendliche in New York können kostenlose Online-Therapie nutzen.
Ungarns Premier macht seine Zustimmung zu weiteren Finanzhilfen für die Ukraine von der Freigabe blockierter EU-Mittel für sein Land abhängig. Eigentlich hatte der EU-Gipfel positiv begonnen.
Nachdem die Verhandlungen 2021 gescheitert sind, versuchen es die EU und die Schweiz nun noch einmal. Ziel ist es, die Zusammenarbeit ab 2024 zu vereinfachen.
Fast 140 Menschen sind noch in der Gewalt der Hamas. Doch es scheint, dass Israels Regierung dem Erfolg im Krieg alles unterordnet – auch das Schicksal der Geiseln.
In Brasilien hat der Kongress Teile eines umstrittenen Gesetzes bestätigt, das indigenen Völkern erschwert, ihre Stammesgebiete zurückzuholen. Präsident Lula da Silva hatte dagegen gestimmt.
Am Freitag haben RSF-Kämpfer die sudanesische Regionalhauptstadt Wad Madani angegriffen. In dem Gebiet halten sich aktuell etwa eine halbe Million Vertriebene auf.
Mehrfach haben die Huthis Schiffe im Roten Meer beschossen. Jetzt ist ein Hapag-Lloyd-Frachter angegriffen geworden. Wird Jemens Terrormiliz zur Bedrohung für den Welthandel?
Nach zehn Jahren endet der Einsatz der Bundeswehr in Mali. 300 Soldatinnen und Soldaten werden am Nachmittag im niedersächsischen Wunstorf erwartet.
Ein Gericht hat Nawalnys Anwalt laut seiner Sprecherin mitgeteilt, dass der Kremlkritiker die Region, in der er inhaftiert ist, verlassen hat. Wohin, ist demnach unklar.
Die Niederlande wollen durch die Regulierung des Verkaufs einen besseren Einblick in die Herkunft der Produkte bekommen. Verbraucher sollen zudem besser informiert werden.
15 junge Kanadier sind gegen ihre Regierung vor Gericht gezogen. Sie werfen ihr vor, zum menschengemachten Klimawandel beizutragen und nicht genug zur Senkung der Treibhausgasemissionen zu tun.
Seit Jahrzehnten streiten sich Venezuela und Guyana um die Region Essequibo. 2015 wurden dort die weltweit größten Ölvorkommen entdeckt.
Hongkong macht weiter Jagd auf die Demokratiebewegung in der chinesischen Sonderverwaltungszone. Auch Aktivisten, die ins Ausland gegangen sind, sind nicht sicher.
Ein unter liberischer Flagge fahrender Frachter von Hapag-Lloyd wurde vor der Küste Jemens von einem Geschoss getroffen. In der Region hatten die Huthis zuletzt immer wieder Schiffe angegriffen.
Bei einer Attacke auf ein Polizeipräsidium wurden auch mehrere Menschen verletzt, berichtet das Staatsfernsehen. Eine sunnitische Dschihadistengruppe reklamierte den Anschlag für sich.
Die IDF hat eigenen Angaben nach die Leiche eines Mannes geborgen, der von der Hamas vom Nova-Musikfestival entführt wurde. Seine Freundin wurde bereits freigelassen.
Ein Agent schickte offenbar Hunderte Nachrichten an einen rechtsextremen Politiker aus Belgien und nutzte ihn für politische Zwecke. Darin taucht auch ein AfD-Abgeordneter auf.
Mehr Geld und Druck bringen keine nachhaltigen Lösungen bei den Migrationsabkommen der EU. Notwendig sind vielmehr echte und ausgewogene Partnerschaften mit Drittländern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster