zum Hauptinhalt
Auf der COP28 beschließen die Staaten die Abkehr von fossilen Energieträgern. Ein positives Signal – doch auf dem 1,5-Grad-Pfad ist man noch nicht.

Auf der COP28 beschließen die Staaten die Abkehr von fossilen Energieträgern. Ein positives Signal – doch auf dem 1,5-Grad-Pfad ist man noch nicht.

Von Florence Schulz
Der Druck auf die queere Community in Russland hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen.

Das Oberste Gericht Russlands hat die queere Community als „extremistisch“ eingestuft. Die Repressionsmaschinerie ist sofort angelaufen.

Von Frank Herold
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump am New Yorker Supreme Court.

Im Verleumdungsfall mit der Schriftstellerin Jean Carroll darf Trump seine damalige Immunität als Staatsoberhaupt nicht geltend machen. Seine Anwälte wollen vor den obersten Gerichtshof ziehen.

Der 68-jährige Iraner Sadegh Boughi tanzt auf der Straße in Rasht/Iran unter Applaus der Umstehenden.

Der 68-jährige Sadegh Boughi tanzte auf einer Straße. Kurz darauf soll er festgenommen sein, iranische Medien dementieren dies jedoch. Sein Tanz findet Nachahmer auf der ganzen Welt.

Europa-Flagge vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments in Brüssel.

Ungarn habe die Voraussetzungen erfüllt, teilte die Europäische Kommission am Mittwoch mit. Von Brüssel sollen nun Gelder in Höhe von zehn Milliarden Euro in den Balkanstaat fließen.

US-Präsident Joe Biden und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj, kommen zu einer Pressekonferenz im Indian Treaty Room im Weißen Haus.

Die USA gehen mit zwei Kriegen ins Wahljahr. Sowohl in der Ukraine als auch im Nahen Osten wird die Lage immer schwieriger.

Von Juliane Schäuble
Protest: Die spanische Flüchtingshilfsorganisation „Open Arms“ hat die Überreste eines Schiffswracks am Strand ausgebreitet.

Die Zahl der Flüchtlinge weltweit hat sich in nur zehn Jahren verdoppelt. Es ist Zeit einzusehen, dass die Mauern und Abwehr der reichen Länder das Problem nur vergrößern. Auch im Norden selbst.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Viktor Orbán im ungarischen Parlament: Er will mehr Einfluss haben, als es die Größe und die wirtschaftliche Stärke Ungarns ermöglicht.

Viktor Orbán will mehr Macht, als die Größe und wirtschaftliche Bedeutung seines Landes ihm ermöglicht. Das hat zu seiner Zuwendung nach Osten geführt – und zum größten Problem der EU.

Ein Gastbeitrag von Zsuzsanna Szelényi
COP28-Präsident Sultan Al Jaber hat die Klimaverhandlungen maßgeblich verantwortet – und ist Ölboss des staatlichen Konzerns in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Die Staatengemeinschaft kehrt fossilen Brennstoffen den Rücken. Einige werden den Wandel blockieren, denn der Kampf um die Zukunft der Energieträger hat erst begonnen.

Ein Kommentar von Sinan Reçber
US-Präsident Joe Biden mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am 18. Oktober 2023.

US-Präsident Biden kritisiert „willkürliche“ Bombardierungen und fordert einen Kurswechsel. Experten erklären, warum das Israels Regierung nicht beunruhigen muss.

Von Andrea Nüsse
Ein israelischer Soldat führt Fotografen in einen Tunnel der Hamas im Gazastreifen.

Israels Armee pumpt Berichten zufolge Meerwasser in einige Tunnel der Hamas im Gazastreifen. Es soll getestet werden, ob das System dadurch großflächig zu zerstören ist. Experten schlagen Alarm.

Kämpft um Unterstützung: Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Der russische Präsident Putin spielt im Krieg auf Zeit. In den USA und in Europa wird gestritten, wie lange man sich die Ukraine-Hilfen noch leisten kann. Zwingt das Kiew zu Verhandlungen mit Moskau?

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko begutachtete am Mittwochmorgen die Auswirkungen der russischen Raketenangriffe.

Russland beschoss die ukrainische Hauptstadt Kiew in der Nacht auf Mittwoch so heftig wie seit über einem Jahr nicht mehr. Selenskyj kündigte eine Verstärkung der Flugabwehr an.

Harvard-Präsidentin Claudine Gay bleibt im Amt.

Das Hochschulführungsgremium Harvard Corporation begründete die Entscheidung pro Gay damit, dass sie sich für ihre umstrittenen Äußerungen „entschuldigt“ habe. Nicht nur sie erhält Unterstützung.

13.12.2023, Vereinigte Arabische Emirate, Dubai: Außenministerin Annalena Baerbock spricht zur Presse.

Die Teilnehmer der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai verabschieden eine Abschlusserklärung. Der zuvor von mehr als 100 Staaten geforderte klare Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl kommt darin nicht vor.

Biden in Washington.

Der US-Präsident sagt am Dienstag in Washington, dass Israel Unterstützung durch seine Kriegsstrategie in Gaza riskiere. Mit Netanjahu gebe es „Meinungsverschiedenheiten“.

Madschid Al-Suwaidi  (M), Generaldirektor der COP28, spricht während einer Pressekonferenz auf dem UN-Klimagipfel COP28.

Bei der COP28 wurde lange um eine gemeinsame Erklärung gerungen. Die Teilnehmer können sich nicht auf einen kompletten Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl einigen – die Rede ist nur von einer Abkehr auf „gerechte“ Weise.

Von
  • Florence Schulz
  • Sinan Reçber
05.12.2023, Vereinigte Arabische Emirate, Dubai: Teilnehmer gehen über das Gelände der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28). Foto: Rafiq Maqbool/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein erster Beschluss erwähnte die Abkehr von fossilen Brennstoffen nicht. Deutschland schloss sich dem nicht an. Nun wird der Ausstieg als eine Möglichkeit und anderen erwähnt.

US-Präsident Joe Biden schüttelt die Hand seines ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj im Oval Office.

Wolodymyr Selenskyjs Besuch in Washington hätte nicht besser terminiert sein können – der US-Kongress ringt um die Fortsetzung der Ukraine-Hilfe. Was hat die Reise des Präsidenten gebracht?

Von Juliane Schäuble
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })