zum Hauptinhalt
Will die internationalen Beziehungen seines Landes verbessern: Taiwans Außenminister Joseph Wu.

60 Prozent aller Handelsgüter werden durch die Straße von Taiwan verschifft. Außenminister Joseph Wu erklärt, was passiert, wenn China Blockade-Drohungen wahr macht. Und wie er Taiwans Unabhängigkeit sichern will.

Von Viktoria Bräuner
Das amerikanische Kriegsschiff „USS Carney“ fährt im Mittelmeer.

Huthi-Rebellen greifen Handelsschiffe an und gefährden ein US-Kriegsschiff. Die USA kündigen Konsequenzen an – und machen klar, wen sie als Drahtzieher sehen.

Von Juliane Schäuble
Saluschnyj und Selenskyj - zwischen den beiden kriselt es.

Der ukrainische Oberkommandierende Walerij Saluschnyj gilt bei den Bürgern als Held. Doch zwischen ihm und dem Präsidenten kriselt es. Wagt es Selenskyj, ihn zu entlassen?

Von Yulia Valova
Wall Street, New York.

Die Händler, die von den Anschlagsplänen auf Israel anscheinend gewusst haben, konnten von den Ereignissen offenbar stark profitieren. Das analysierten Börsenexperten.

COP-Präsident Sultan Ahmed Al Jaber.

Wirft der Ausstieg aus Öl und Gas die Welt zurück in die Steinzeit? Sultan Al Jaber muss seine Haltung bei der Weltklimakonferenz klarstellen. Worüber die Länder verhandeln.

Von
  • Sinan Reçber
  • Ruth Ciesinger
Ein Polizeibeamter geht an der Synagoge an der Brunnenstraße 33 in Berlin entlang, die Ziel eines Anschlags war.

In vielen Ländern verzeichne Israel einen Anstieg der Hetze, versuchter Anschläge sowie von Antisemitismus. Nun ruft das Land auch für Reisen nach Deutschland zu erhöhter Vorsicht auf.

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und Bundeskanzler Olaf Scholz: Die Ausgangslage ist nicht leicht.

An diesem Montag beginnen die deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen. Dabei geht es um viel mehr als die Differenzen zur Ukraine und der Lage in Israel und Gaza.

Ein Gastbeitrag von Julia Ganter
Präsident Nelson Mandela 1994 vor einer Wahlkampfveranstaltung.

Zum 10. Todestag des Ex-Präsidenten und Friedensnobelpreisträgers: Ein Rugby-Kapitän weckt heute mehr politische Hoffnungen als ein ANC-Führer

Ein Gastbeitrag von Richard Calland
Polens künftiger Regierungschef Donald Tusk hat sein Kabinett zusammengestellt.

Die Verteilung der Ministerien in Polen steht, die neue Regierung unter Donald Tusk möchte bald loslegen. Experten erklären, was Deutschland und Europa vom neuen Team erwarten dürfen.

Von Christoph von Marschall
Der israelische Premier Benjamin Netanjahu bei einem Termin Ende Oktober.

Seit mehreren Jahren ist der israelische Premier mit verschiedenen Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Der Prozess wurde nach dem Hamas-Massaker ausgesetzt. Nun soll diese Pause enden.

Ein israelischer Soldat nach dem Ende einer siebentägigen Waffenruhe.

Wie die „New York Times“ berichtet, sollen israelische Behörden den Angriffsplan der Hamas gekannt haben, ignorierten ihn aber. Ein Militärsprecher weist dies zurück und spricht von „Verschwörungstheorien“.

Sachsen, Leipzig: Vitali Klitschko, Oberbürgermeister der Stadt Kiew, spricht am 15.11.2023 im Stadtrat.

Der Bürgermeister von Kiew wirft Selenskyj vor, öffentlich nicht die Wahrheit darüber zu sagen, wie der Krieg verläuft. Alles deutet auf ein zerrüttetes Verhältnis beider Politiker hin.

Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus, und Xi Jinping, Präsident von China, bei ihrem Treffen in Peking.

Viele internationale Verbündete hat Belarus nicht. In China hat das osteuropäische Land allerdings einen mächtigen Partner auf der Weltbühne. Das soll auch so bleiben, wie beide Staatschefs betonen.

Die USS Gabrielle Giffords

China und die Philippinen streiten schon länger im Südchinesischen Meer um Gebietsansprüche. Nun ist Angaben aus Peking zufolge ein US-Kriegsschiff in chinesische Gewässer eingedrungen.

Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro bejubelt das Referendumsergebnis.

Mit dem Referendum will der venezolanische Präsident Maduro den Anspruch auf die rohstoffreiche Region Essequibo unterstreichen. Guyana spricht von einer „existenziellen Bedrohung“.

Sechs Millionen Menschen fliehen vor Hunger und Gewalt.

Ethnische Säuberungen, Vergewaltigungen, Hinrichtungen: Experten sprechen von der weltweit „schlimmsten humanitären Krise der jüngeren Geschichte“. Wie groß ist die Not im Sudan?

Von Maxi Beigang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })